Lausitzer Honigkuchen und Pulsnitzer Pfferkuchen Die beiden Rezepte weisen Ähnlichkeiten auf, obwohl das für den Lausitzer Honigkuchen aus dem Jahre 1691 stammt. Wenn Sie noch einen kühlen Keller haben, können Sie diesen Honigkuchen auch backen.MEHR
Alte Wassermühle von Uta Plisch Romantische Gaststätte in Obergurig, OberlausitzMEHR
Bad Muskau Die künstlerische Gestaltung von 830 Hektar Natur zum Landschaftspark gehört heute als Fürst - Pückler - Park Bad Muskau zum UNESCO - Welterbe. MEHR
Die Martinsgans nach altem Rezept zubereitet von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Wie in jedem Jahr, das zu Ende geht, wird am 11. November das Fest des Heiligen Martin von Tours gefeiert. Nach altem überlieferten Brauch wird in vielen Familien die erste Gans zubereitet und gegessen.MEHR
Die Meißner Fummel von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Warnhinweis: Sie sieht weder besonders gut aus, noch schmeckt sie beachtenswert! Aber sie hat eine großartige Geschichte.MEHR
Dresden Ansichten Seit Canaletto die berühmt gewordenen Bilder der Ansichten um Dresden schuf, greifen andere Künstler die Motive auf.MEHR
Dresden Blühender Park Erich Kästner schrieb: "...Morgens hätte ich im Palaiscafé gefrühstückt und die Schwäne gefüttert. Anschließend wäre ich durch die alten Alleen, den blühenden Rhododendronhain und rund um den Carolasee spaziert..."MEHR
Eierlikör nach altem DDR-Rezept von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Zuletzt wird das Ganze in einem Wasserbad langsam erhitzt und immer wieder gerührt bis es dickflüssig wird.Den fertigen Eierlikör noch warm in hübsche Flaschen füllen.MEHR
Eierschecke Leipziger und Dresdner Bürger können leidenschaftlich streiten, wie hoch denn dieser typische sächsische Kuchen sein sollte.
MEHR
Fasanenschlößchen Schon vor der Zeit von August dem Starken hatten sich Fasane angesiedelt, später wurden sie am Schlößchen gezüchtet.MEHR
Heidehonigkuchen Jetzt in der Vorweihnachtszeit können Sie einen leckeren Heidehonigkuchen nach einem alten Rezept, das aus Großmutters Kochbuch stammt, backen.MEHR
Heiße Seelenwärmer für eisige Tage von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Kalt, kälter und es wird noch kälter. Die Temperaturen sinken unter minus 20 Grad. Hier werden zwei Seelenwärmer vorgestellt.MEHR
Kültschauer Hecht mit Käse und Zwiebel von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Der Raubfisch hat wenig Fettgehalt, er kann deshalb in der Zubereitung austrocknen. Mit diesem Rezept wird das vermieden. Das Fleisch bleibt fest und schmeckt delikat.MEHR
Martinsgans und Martinstag von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Am 11. November wird seit dem Mittelalter traditionell mit verschiedenen Bräuchen an den Heiligen Martin erinnert. Wie wird die Martinsgans traditionell zubereitet ?MEHR
Park Hotel Meerane von Florian Russi Das gastliche Haus führt nach Deutscher Hotelklassifizierung vier Sterne und erfüllt damit die Kriterien eines "First Class" Hotels. Es hat einen besonderen Charme.MEHR
Prince of Wales - ein Coctail für Silvester von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Prosit Neujahr! Dieser Coctail geht auf Kronprinz Edward Albert zurück, der als Sohn von Königin Viktoria 59 Jahre lang Prince of Wales blieb. Sein Coctail wurde ein Klassiker.MEHR
Sächsische Lachsforelle auf Wein-Sauerkraut von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Sauerkraut gehörte schon bei unseren Vorfahren zu den wichtigsten Nahrungsmitteln. Hier wird eine sächsische Variante kombiniert mit Lachsforelle vorgestellt.MEHR
Sächsischer Osterkuchen von Dipl.-Päd. Ursula Brekle In vielen Familien gehört zum Osterfest, nicht an Karfreitag, ein großartiges Esserlebnis dazu. Auf dem Kaffeetisch darf in Sachsen ein Sächsischer Osterkuchen nicht fehlen.MEHR
Sächsischer Sauerbraten Das besondere sind die Zutaten wie Schwarzbier für die Beize und echter Pulsnitzer Speisekuchen oder altbackene Schwarzbrotrinde für die Soße.MEHR
Salat von den Elbwiesen von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Durch ihren Artenreichtum gewähren sie eine Rundumversorgung mit Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen.Wildkräuter bieten eine großartige Ergänzung unseres Nahrungsangebotes.MEHR
Schläsches Himmelreich mit Kließla von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Das auf Backobst und Fleisch basierende Gericht ist schlechthin das traditionelle Gericht aus der schlesischen Küche. Die Zubereitung ist simpel.MEHR
Silvesterkarpfen von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Traditionell wird in Sachsen am Silvestertag oder in der Silvesternacht Karpfen verspeist, traditionell als Karpfen blau.MEHR
Spargel für sächsische Feinschmecker von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Die Spargelzeit ist die hohe Zeit der Feinschmecker. Das Edelgemüse wird in Sachsen aktuell in 17 Betrieben angebaut. Dringend zu empfehlen ist, den Spargel von dort erntefrisch, gewachsen in heimischen Boden zu kaufen. Zwei klassische Rezepte werden vorgestellt...
MEHR
Spreehotel Bautzen von Florian Russi Unweit von der Stadt Bautzen in der Oberlausitz an der romantischen Talsperre der Spree liegt das Spreehotel Bautzen. Die gastliche 80-Zimmer-Herberge ist vor allem als Tagungshotel gefragt. MEHR
Vogtländische Bambes Dieses Leibgericht der Vogtländer wird auch „Buttermilchkließ“ genannt. MEHR
Vogtländische Speckkartoffeln Dazu reicht man entweder einen Bohnensalat oder einen Gurkensalat, deren Säure zu den „mächtigen“ Speckkartoffeln gut passt.
MEHR