Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Die verlassene Schule bei Tschernobyl - Lost Place

Nic

Am 26. April 1986 kam es im Atomkraftwerk Tschernobyl zu einer der schlimmsten Nuklearkatastrophen. Die freigesetzte Radioaktivität entsprach dem zehnfachen der Atom-Bombe von Hiroshima 1945. Erst drei Tage später wurde die 3 km entfernte Stadt Prypjat evakuiert und alle Bürger mussten ab 14 Uhr "vorübergehend" ihren Wohnort verlassen. Seither ist die Mittelschule der Stadt verwaist.

30 Jahre Leerstand hinterlassen Ihre Spuren. Doch genau die machen den Ort sehenswert. Der Großteil der Mittelschule ist in einem unberührten Verfallszustand. Die Wände verlieren ihre Farbe, die alten Schulbücher erinnern an den einstigen Schulalltag. Das Heft zeigt Klassenräumen, Flure, die Turnhalle und die große Schulaula.

Das Heft bietet in der Mitte ein doppelseitiges Poster.

ISBN: 978-3-86397-121-2

Preis: 3,00 €

Eierlikör nach altem DDR-Rezept

Eierlikör nach altem DDR-Rezept

Dipl.-Päd. Ursula Brekle

"Kaffee Altsächsisch" - Kaffee mit Eierlikör und Schlagsahne - Bäckerei Wippler in Pillnitz, Dresden
"Kaffee Altsächsisch" - Kaffee mit Eierlikör und Schlagsahne - Bäckerei Wippler in Pillnitz, Dresden

Zutaten:

8 Eigelb
250 gr Puderzucker
375 ml Kondensmilch oder Sahne
1 Päckchen Vanillezucker
250 ml weißen Rum (54% Alkohol) oder Wodka oder Weinbrand (+ 1/8 l reinen Alkohol)

Wichtig: Frische Eier verwenden!


Zuerst die Eidotter vom Eiweiß sorgsam ablösen. Dann alle Eidotter mit dem Vanillezucker schaumig schlagen(mit den Quirlen des Handrührers) , danach den Puderzucker „häppchenweise“ unterrühren und die Kondensmilch (oder Sahne) langsam dazugeben. Nun den weißen Rum hinzu setzen. Zuletzt wird das Ganze in einem Wasserbad langsam erhitzt und immer wieder gerührt bis es dickflüssig wird. Achtung: nicht zu heiß werden lassen, auf keinen Fall zum Kochen bringen. Den fertigen Eierlikör noch warm in hübsche Flaschen füllen, evtl. beim Ausschenken nochmal mit Rum auffüllen, damit er aus der Flasche läuft.
Statt hochprozentigen Rum kann man auch Wodka verwenden oder auch Weinbrand. Dann sollte man aber 1/8 Liter reinen Alkohol aus der Apotheke dazu mixen.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Heiße Seelenwärmer für eisige Tage
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen