Man klopft das Hammelfleisch mit einem Beil mürbe, beschneidet es und spickt es sorgfältig mit Speck. Dann legt man es in einem Topf und gießt Rinder- oder Kapaunenbrühe darüber und dünstet es langsam darin. Dabei muss es oft mit Fett übergossen werden.
Oder man weicht Weißbrot in Wasser auf, hackt es zusammen mit Minze, Pfeffer und Zwiebeln, kocht es auf und gießt es dann über eine gekochte Hammelkeule, wenn man sie warm auf den Tisch bringt.
Quelle
Strauchenbruch, Elke: Luthers Küchengeheimnisse. Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2015