Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Mitgelaufen

Christoph Werner

Das Buch „Mitgelaufen“ ist nicht wie andere Bücher über das Leben in der DDR. Hier liegt nicht der Fokus auf Mangelwirtschaft, einer allmächtigen Partei und der Staatssicherheit. Der Autor ist auch kein Opfer des Regimes, dem schreckliches widerfahren ist. Er gehört zu der großen Masse derjenigen, die sich als Rädchen im Mechanismus der DDR-Diktatur gedreht haben. Christoph Werner bricht mit seinem Buch das Schweigen der Mitläufer. Er stellt sich seiner eigenen Vergangenheit und dem Wissen, dass er selbst durch seine Zurückhaltung oder auch lautstarke Zustimmung das alte System lange am Leben erhalten hat. Jahrzehnte nach dem Mauerfall eröffnet er damit vor allem der heranwachsenden Generation, welche die DDR nur noch vom Hörensagen kennt, einen ganz neuen Blickwinkel auf ihre Geschichte.

Ohne Anklage und ohne den Versuch der Rechtfertigung wagt er eine kritische Betrachtung aus dem eigenen Erleben und gewährt Einblicke in eine vergangene Zeit.
Möge der Leser nicht mit dem Zeigefinger auf ihn zeigen, sondern sich fragen, wie oft er heute selbst dem Mainstream folgt oder mutig zu sich selbst und seiner Meinung steht.

Parasol wie Schnitzel gebacken

Parasol wie Schnitzel gebacken

Dipl.-Päd. Ursula Brekle

Riesenschirmpilz oder Parasol. (1)
Riesenschirmpilz oder Parasol. (1)

 

Das gegenwärtige Wetter ist optimal für das Wachstum der Pilze. Als wir am Wochenende im Wald Pilze suchten, waren wir erstaunt: Wir fanden viele Pilze. Maronen, Steinpilze und Krause Glucke.

Häufig fanden wir den Riesenschirmpilz oder auch Parasol genannt, der leicht zu bestimmen ist. Mit einem aufgespannten Schirm, also älter, ist er ein großer stattlicher Blätterpilz. Der Hut ist bräunlich geschuppt und hat einen bräunlichen kleinen Buckel. Der schuppig-gegürtelte Stil hat einen verschiebbaren Ring. Das Fleisch ist stets weiß. Junge Pilze ähneln einem Paukenschlegel, können zerkleinert und wie andere Pilze geschmort werden.

 

Den Schirm des Parasol etwas abklopfen, möglichst nicht waschen. Den Stil wegwerfen. In die Blätter des Schirms wenig Salz streuen, dann den Pilz wie ein Schnitzel panieren. Also erst in Mehl wenden, dann in aufgeschlagenem Ei und zuletzt in Semmelbrösel, möglichst vom Bäcker, wenden.

Danach den Pilz in heißem Öl, empfohlen Rapsöl, in einer Pfanne auf beiden Seiten ausbacken, ca. 4 Minuten jede Seite. Nach Geschmack leicht pfeffern.

So sieht das köstliche Pilzschnitzel fertig aus. (2)
So sieht das köstliche Pilzschnitzel fertig aus. (2)

 

Sie werden staunen, wie köstlich das Pilzschnitzel schmeckt. Es hat einen wunderbaren Eigengeschmack.

 

Dazu Baguette oder Ciabatta reichen.

 

Doberschütz, am 25.09.2022

 

 

 

Bildnachweis

Kopfbild und Abb. 2: Ursula Brekle

Abb. 1 aus Wikimedia - gemeinfrei. Urheber: -ktośik-

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Soljanka nach altem DDR-Rezept
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen