Und so hätten die Knechte beim Mahle gesessen und sich beschwert: „Meister, jeden Tag Lachs hält der stärkste Geselle nicht aus!“ Das Einzugsgebiet der Chemnitz galt einst als wichtigstes Lachsgebiet Sachsens. Was heute Delikatesse, stand ehedem auch auf armer Leute Tisch. 1947 sah man den Letzten seiner Art hier im Gewässer. Dann galt der Lachs vor Ort als ausgestorben. Seit 1994 versucht „das Programm zur Wiederansiedlung des Atlantiklachses“, den Fisch wieder schwimmen zu lassen. 400.000 schwedische Fischeier brütet man dafür hier aus. Dann setzt man sie in die Chemnitz, Mulde, Nebenflüsse. 1998 kehrte der Erste zum Laichen in die Heimat zurück.
*****
Textquelle
Kotte, Henner: Chemnitz: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.
Bildquelle
Vorschaubild: Chemnitzfluss bei Schweizerthal, 2016, Urheber: via Wikimedia Commons CC BY-SA 4.0.