Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Rolf Mai

Brunzkachl
Ein München-Krimi

Ein München-Krimi mit Hendl und reichlich Gerstensaft

Kommissar Herbert Wamprechtshammer hat’s nicht leicht. Erst auf Reha dank Hexenschuss und jetzt auch noch eine Isarleiche. Dem Opfer wurden sämtliche Gliedmaßen fein säuberlich amputiert und das Herz bei lebendigem Leibe herausgeschnitten. Als sich zu der Leiche auch noch ein grausam zu Tode gefolterter Fitnesstrainer und eine verschwundene Finanzbeamtin gesellen, sind der Kommissar und seine Kollegen Theresa Gruber und Siegfried Leininger gefordert. Ein Serienmörder treibt sein böses Spiel in der Isarmetropole. Doch ohne ein gewisses Quantum an Münchner Gemütlichkeit, Bier und Hendl läuft beim »Berti« Wamprechtshammer gar nichts.

Störche in der Lausitz

Störche in der Lausitz

Almut Philipp

Im Storchenland

Das Frühjahr ist in der Lausitz die Zeit der Störche. Die feuchte und wasserreiche Region hat für den großen Vogel geeignete offene Landschaften. Flussauen und Grünlandniederungen bieten Futter über die Zeit der Aufzucht von Mai bis August. In manchen Dörfern gibt es zehn und mehr Nistplätze, die regelmäßig besetzt sind. Die Brandenburger Störche sind meist Ostzieher und kommen etwas später, der Weg von Afrika ist weit. Auf so manchem Mast und Dach werden die Nestunterlagen vom Menschen vorbereitet und vom Storchenmann wird das Nest vollendet. Mit ausgiebigem Schnabelklappern verteidigen die Männchen das fertige Nest. Bei der Begrüßung der Partnerin wird wieder laut geklappert. Um die Osterzeit sind die Nester in der Landschaft noch gut zu sehen, weil nur die Birken ein leichtes Grün zeigen.

Selbst darunterliegende Straßen stören die Tiere nicht. Im Gegenteil: Wer zu nah unterhalb eines Nestes steht, kann leicht von Exkrementen getroffen werden, die mit hohem Schwung über den Nestrand „geschossen“ kommen. Unabsichtlich. Ab Mai schauen auch die ersten Küken über den Rand. Im Storchen- und Museumsdorf Dissen werden die Störche genau gezählt. Hier gibt es eine Spreeauen- und Storchenführung. Die Renaturierung von mehr als 400 Hektar Spreeaue verbesserte die Nahrungsbedingungen. Am Niststandort Dissen gibt es Tafeln, in der Ankunft, Junge und Abflug vermerkt sind. Einige sind seit 2015 leer geblieben. In Vetschau wiederum gibt es das Weißstorch-Informationszentrum mit einer Livecam zum Storchenhorst.


NABU-Weißstorchinformationszentrum

Drebkauer Str. 2A

03226 Vetschau/Spreewald

Tel.: 035433 / 4100

http://www.storchennest.de/


*****

Textquelle:

Philipp, Almut: Die Lausitz - die 99 besonderen Seiten der Region: Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2018.

Bildquelle:

Almut Philipp.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Lachse in Chemnitz
von Henner Kotte
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen