Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Maximilian Schochow

Zwischen Erziehung, Heilung und Zwang
Geschlossene Venerologische Einrichtungen in der SBZ/DDR
Studienreihe der Landesbeauftragten, hg. von der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Sonderband

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam es in der Sowjetischen Besatzungszone zu einer Reihe von Neuregelungen im Umgang mit krankheitsverdächtigen und geschlechtskranken Personen, die bis weit in die DDR wirkten. Die Selbstbestimmung betroffener Personen wurde eingeschränkt, die Rechte der Gesundheitsbehörden erweitert, und mit dem Fürsorgeheim für Geschlechtskranke wurde ein vollkommen neuer Typ einer totalen Institution in Deutschland eingeführt. Angelehnt an das sowjetische Modell der Prophylaktorien sollten zwangseingewiesene Personen in den Fürsorgeheimen isoliert, therapiert und durch Arbeit erzogen werden.

Die Umsetzung dieser Neuregelungen in der Praxis wird an den Beispielen des Fürsorgeheims für Geschlechtskranke Schloss Osterstein in Zwickau, des Fürsorgeheims für Geschlechtskranke Leipzig-Thonberg und der geschlossenen Venerologischen Station Leipzig-Thonberg gezeigt.

Störche in der Lausitz

Störche in der Lausitz

Almut Philipp

Im Storchenland

Das Frühjahr ist in der Lausitz die Zeit der Störche. Die feuchte und wasserreiche Region hat für den großen Vogel geeignete offene Landschaften. Flussauen und Grünlandniederungen bieten Futter über die Zeit der Aufzucht von Mai bis August. In manchen Dörfern gibt es zehn und mehr Nistplätze, die regelmäßig besetzt sind. Die Brandenburger Störche sind meist Ostzieher und kommen etwas später, der Weg von Afrika ist weit. Auf so manchem Mast und Dach werden die Nestunterlagen vom Menschen vorbereitet und vom Storchenmann wird das Nest vollendet. Mit ausgiebigem Schnabelklappern verteidigen die Männchen das fertige Nest. Bei der Begrüßung der Partnerin wird wieder laut geklappert. Um die Osterzeit sind die Nester in der Landschaft noch gut zu sehen, weil nur die Birken ein leichtes Grün zeigen.

Selbst darunterliegende Straßen stören die Tiere nicht. Im Gegenteil: Wer zu nah unterhalb eines Nestes steht, kann leicht von Exkrementen getroffen werden, die mit hohem Schwung über den Nestrand „geschossen“ kommen. Unabsichtlich. Ab Mai schauen auch die ersten Küken über den Rand. Im Storchen- und Museumsdorf Dissen werden die Störche genau gezählt. Hier gibt es eine Spreeauen- und Storchenführung. Die Renaturierung von mehr als 400 Hektar Spreeaue verbesserte die Nahrungsbedingungen. Am Niststandort Dissen gibt es Tafeln, in der Ankunft, Junge und Abflug vermerkt sind. Einige sind seit 2015 leer geblieben. In Vetschau wiederum gibt es das Weißstorch-Informationszentrum mit einer Livecam zum Storchenhorst.


NABU-Weißstorchinformationszentrum

Drebkauer Str. 2A

03226 Vetschau/Spreewald

Tel.: 035433 / 4100

http://www.storchennest.de/


*****

Textquelle:

Philipp, Almut: Die Lausitz - die 99 besonderen Seiten der Region: Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2018.

Bildquelle:

Almut Philipp.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Lachse in Chemnitz
von Henner Kotte
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen