Nur noch vier dieser Gräber besitzt Europa. Ein transportables Heiliges Grab verwandte die katholische Liturgie der Karwoche. In ihm lag die Christusfigur von der karfreitäglichen Sterbestunde bis hin zur Auferstehung am Ostermontag. „Das monumentale Chemnitzer Heilige Grab verkörpert die aufwendigste Form dieser Verehrung: ein filigran geschmückter Holzschrein in beeindruckendem Ausmaß: 1,06 Meter breit, 2,76 Meter lang, 3,72 Meter hoch.“ Wahrscheinlich erschuf ihn Meister Jörg Ende des 15. Jahrhunderts. Als Dauerleihgabe ist er im Schloßbergmuseum ganzjährig ausgestellt. Die Restaurierung beanspruchte mehr als 450.000 Euro. In Ruhe glänzend.
Adresse und Kontakt
Schloßberg 12
09113 Chemnitz
Tel.: 0371 / 4884501
http://www.schlossbergmuseum.de/
*****
Textquelle
Kotte, Henner: Chemnitz: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.
Bildquelle
Vorschaubild: Chemnitz, Schloßbergmuseum, 2010, Urheber: Andreas Praefcke via Wikimedia Commons CC BY 3.0.