Schloss und Schlossgarten von Hohenprießnitz von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Einer der schönsten Barockschlösser in Sachsen, das Schloss Hohenprießnitz, ist ein architektonisches Kleinod. Es ist über 300 Jahre alt, erstrahlt aber nach einer umfassenden Sanierung in alter Pracht.MEHR
Schloss Wackerbarth von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Heute ist Schloss Wackerbarth der Sitz des sächsischen Staatsweingutes. Zu den historischen Bauten im barocken Stil baute der Besitzer, der Freistaat Sachsen, einen modernen Neubau für die Wein- und Sekt-Manufaktur. MEHR
Sibyllenort – ein Sitz der Wettiner von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Als der letzte König der Sachsen am 18. Februar 1932 in Sibyllenort starb, stand die sächsische Fahne auf dem Dach auf Halbmast. Friedrich August wurde in der Neuen Gruft der Katholischen Hofkirche neben den anderen Wettinern beigesetzt. Warum werden heute noch frische Blumen auf seinem Sarkophag niedergelegt und Kerzen angezündet?MEHR
ALLE BEITRÄGE ANZEIGEN
Sorbische Osterreiter von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Der Brauch des Osterreitens wird von den Sorben seit gut fünfhundert Jahren gepflegt. Sie demonstrieren damit ihr Bekenntnis zum Christentum.MEHR
Tag der Sachsen 2013 in Schwarzenberg von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Die Stadt hat das größte sächsische Volks- und Heimatfest vom 06. bis 08.09.2013 ausgerichtet. Das Motto dieses Festes lautete: "Einfach sagenhaft"! Und es war sagenhaft.MEHR
Taucha – Kleinstadt und Kleinod in der Parthenaue (Teil 1) von Andreas Schneider Die beiden Städte sahen sich, das kleine Taucha und das große Leipzig, in ihrer langen Geschichte immer wieder und vielleicht auch öfters als den Tauchaern lieb sein konnte, miteinander in unterschiedlichster Beziehung verbunden.MEHR