Der Teufelsstein zwischen Priester und Kupsal Der Teufel ergriff einen Stein, groß genug, um Mauern zu zertrümmern. Er zielte und warf den Stein auf die Entfernung von zehn Wegstunden mit einem Riesenwurf nach der Kirche...
MEHR
Feierobnd von Anton Günther 's is Feierobnd, 's is Feierobnd, es Togwark is vollbracht,
's gieht alles seiner Hamet zu; ganz sachte schleicht de Nacht.MEHR
Wie huech dr Schnie leit von Louis Riedel Übersch Vuegtland und aah übersch Erzgeberg hot sue e Schofkopf vun enn Büchermacher sue viel Lügn ne Leiten weisgemacht. Des will dr Pummerfranz emol richt'g stelln.MEHR
Von Epitaphen, einer fragwürdigen Ehe und sich wandelndem Recht von Hans-Joachim Böttcher Für zwei Brüder, Anselm sowie Balthasar von Zaschnitz, stehen in Schnaditz Epitaphe. Insbesondere letzterer stand seinen Eltern mit einem sehr streitsüchtigen Verhalten nicht nach. Sein sehr gut dokumentierter Konflikt wirft ebenfalls ein interessantes Bild auf die Rechtsverhältnisse der damaligen Zeit.MEHR
Schneeschuhfahrermarsch von Anton Günther Der Autor schrieb nicht nur den Text, sondern komponierte auch die Melodie dazu. Das Lied entstand 1912. Viele Erzzgebirgler kennen es auswendig.MEHR
Dreimal schwarzer Kater von Ingrid Annel Im Hause eines Bauern hatte der Drache in Gestalt eines schwarzen Katers Einzug gehalten...danach geschahen seltsame Dinge.MEHR
Die Bunte von Johannes E. R. Berthold Die Bunt- und Luxuspapierfabrik Goldbach wurde in ihrer Umgebung „Die Bunte" genannt. 1872 von Gmeiner-Benndorf gegründet, besaß sie 1891 ein Grundkapital von 230 800 Reichsmark.MEHR
Nu grade von Lene Voigt Meinen Gegnern gewidmet - von Lene Voigt:
Doch jedes Been, das mir geschellt,
Das bracht' mich weiter uff dr Welt.
Nu grade!
MEHR
Die Riesenschneekugel von Johannes E. R. Berthold 1938 wurde die damals größte und höchste Autobahnbrücke Deutschlands bei Siebenlehn über das Tal der Freiberger Mulde gebaut. Als sie fertig war, faszinierte sie uns Lausbuben ungemein. Obwohl es streng verboten war, sie zu betreten, ließen wir uns tolle Streiche einfallen.MEHR
Ein Drink bei Werner Finck von Dr. Peter Gutjahr-Löser „Ja, stelle mich vor ein Heer Kerls wie ich und ich will aus Deutschland eine Republik machen, in der Satire Pflichtfach wird wie Religion und Turnen! "
MEHR
Glückspfennig von Ingrid Annel Wer Glück hatte, dem half das Irrlicht nicht nur als Wegweiser durch die dunkle Nacht. Für manchen hielt es noch ganz andere Wohltaten bereit.
MEHR
Napoleon in Lindenhayn von Friedemann Steiger Man erzählt sich, dass Napoleon sich in Lindenhayn mit seinem Schwager Murat getroffen hat, um Kriegsrat zu halten. Die drei folgenden Nächte aber verbrachte er bewiesenermaßen in der Burg zu Düben.MEHR
Gatzenjammer nachm Urloob von Lene Voigt Lene Voigt: Draurich hocken alle wieder
Vor ihrn Bulte im Biro,
Uffn Schtuhl gebannt de Glieder...MEHR
Voltaire und sein Sarkasmus Der französische Aufklärer folgte im Sommer 1750 der Einladung Friedrich II. nach Potsdam. Er verließ 1753 nach Querelen mit anderen Höflingen den Hof des preußischen Königs.MEHR
Der Feuersegen zu Bautzen Als die Familie ihr trauriges Schicksal erzählte, erbarmte sich der Mann und nahm alle sechs mit in sein Häuschen in der Goschwitz.MEHR
Geschichten aus der Klippl-Schul von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Friher, do hatten de Leite mehr Kinner, ihrer achte, neine,... soßen se mit Vodr un Mutter um 'nen weißgescheierten Tisch, drauf e ticht'ger Tupp vull Apern geschitt' wurn.MEHR
Von Kleiderordnungen und Dress--Codes von Friedrich Ekkehard Vollbach „Bei dummer Obrigkeit grüßt man nicht den Mann,
man grüßt nur das Kleid." (Jean de La Fontaine)
MEHR
Der Mensch und sein Kleid von Friedrich Ekkehard Vollbach „Der einzige, der einen Ozelotpelz wirklich braucht, ist der Ozelot."
(C. B. Grzimek)
„Die Seele des Menschen sitzt in seiner Kleidung." (Shakespeare)MEHR
Der Lutherstein von Friedemann Steiger Dr. Martinus wollte und sollte zum Reichstag nach Worms... Stundenlang quälte sich der Wagen durch die sandigen Wege der Dübener Heide. Da wollte der Teufel die Reise verhindern...MEHR
Germany shaft itself up von Richard Gutjahr Mögen die Söders oder Sarrazins dieser Republik noch so maulen und für die Reinheit unserer Sprache kämpfen. Wenn man nicht mit der Zeit geht und sie laufend anpasst, stirbt sie aus. Oder wir.MEHR
Mobutu - oder: Der Diktator und der Kaisersohn von Dr. Peter Gutjahr-Löser Mit schelmischen Schmunzeln ist die Begegnung eines seltsamen Königs aus Afrika mit Otto von Habsburg und Franz Josef Strauß eingefangen.MEHR
Es gibt ihn nicht mehr, den Ort meiner Kindheit von Friedrich Ekkehard Vollbach Für den ehemaligen Tagebaues Zwenkau mussten die beiden Landgemeinden Bösdorf und Eythra weichen: 3.215 Menschen verloren dadurch ihre Heimat.MEHR
Ein Pfarrer bei der Feuerwehr von Friedrich Ekkehard Vollbach „Es brennt, o heiliger Florian, heute allen Orts und Enden:
Du allein bist der rechte Mann solch Unglück abzuwenden."
MEHR
Beedhoven Die Sehnsucht der Sachsen nach Beedhovens 'Neinde'.MEHR
Hier liegt... von Friedemann Steiger Neue Grabsprüche für Tote zum Mut machen, Weinen und Lachen.MEHR
Urlaub mit dem Reisebüro der DDR von Friedrich Ekkehard Vollbach Bürger, die weder Mitglieder des FDGB waren, noch in einem volkseigenen Betrieb arbeiteten, waren auf private Quartiere oder Angebote des Reisebüros der DDR angewiesen. MEHR
Pumphuts Beil im Kirchturm zu Mockrehna von Friedemann Steiger Das Beil im Kirchturm zu Mockrehna ist noch heute zu sehen, auch der Stein, unter dem Pumphut verschwand.MEHR
Westfernsehen von Friedrich Ekkehard Vollbach Wie war das doch mit den Antennengemeinschaften in der DDR?MEHR
August der Starke und die Religion von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Aus Glaubens- oder Weltanschauungsgründen wurden in seiner Regierungszeit keine Menschen in Sachsen verfolgt.MEHR
Churfürst Georgs IV. Bezauberung durch die Frau von Neitschütz von Johann Georg Theodor Gräße Neue Forschungen belegen, Georg IV. von Sachsen und Sibylla von Neitschütz starben nicht an den Blattern. Wie die Fakten liegen, wäre eine Vergiftung evtl. auch durch den Bruder August plausibel.MEHR
Fürst von Pückler-Muskau und seine Landschaftsgärten von Dipl.-Päd. Ursula Brekle, Ursula Drechsel Im September 2013 wurde das Neue Schloss im Fürst-Pückler-Park renoviert übergeben. Die Wiederherstellung dauerte 18 Jahre und kostete 25 Millionen Euro. Der Park ist das einzige grenzüberschreitende deutsch-polnische Kulturerbe.Bildergalerie aus den Parkanlagen werden gezeigt.MEHR