Biedenkopf, Prof. Dr. Kurt von Florian Russi Sachsenfürst August der Starke war katholisch geworden, um in Polen zum König gewählt werden zu können. Kurt Biedenkopf bekam den Titel unmittelbar von der sächsischen Bevölkerung verliehen. Als „König Kurt" erlangte er eine hohe Popularität ...MEHR
Böttger, Johann Friedrich von Hans-Joachim Böttcher Von Tschirnhaus war für Böttger einer der wenigen Menschen gewesen, für den er immer tiefen Respekt und Verehrung empfand.MEHR
Bellmann, Horst Vorsitzender des Gesamtbetriebsrates der WISMUT GmbH,
Stellvertreter des Vorsitzenden des Aufsichtsrates, Vorsitzender des Betriebsrates des Standortes Königsstein:
"Niemand ist in die Arbeitslosigkeit gefallen. Wir haben niemand gekündigt. Das hat mich zufrieden gemacht."MEHR
Brauer, Dr. med. Carl Emil von Frank Joachim Hartmann Nach Werdau in Sachsen verschlug es den Arzt 1865 , wo eine Choleraepedemie einige hundert Opfer forderte. Die Stadt Werdau verlieh ihm das Ehrenbürgerrecht. Für seine „uneigennützige Opferwilligkeit" wurde er außerdem mit dem Ritterkreuz des Albrecht-Orden ausgezeichnet.MEHR
Böttcher, Hans-Joachim von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Alle meine Bücher sind für Biografie-Freunde geschrieben, die fasziniert sind von tragischen Schicksalen, und die sich für die Geschichte Sachsens interessieren.MEHR
Brandt, Marianne von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Zum Frauentag: Die Künstlerin aus Chemnitz gehört zu den bekanntesten Frauen, zur Avantgarde der Klassischen Moderne, am Bauhaus Weimar.MEHR
Blaschke, Karlheinz von Prof. Dr. phil. habil. Gerald Wiemers Er hatte die erste Professur für Landesgeschichte an der TU Dresden innegehabt und war ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Zu den zahlreichen Ehrungen gehörte auch 1999 die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes erster Klasse. MEHR
Bach, Johann Sebastian von Albert Emil Brachvogel Am 28.07.2021 gedenken die Musikliebhaber des 271. Todestages von J. S. Bach. Wie in jedem Jahr steht an diesem Tag in der Leipziger Thomaskirche ein Konzert ganz im Zeichen des Meisters.
MEHR
Bierbaum, Otto Julius von Hans-Joachim Böttcher Er hinterließ ein reiches Werk, das durch sein exzentrisches, unruhiges Leben eine besondere Note erhielt, so dass er noch heute in der Welt der Literaturliebhaber, insbesondere aber auch der Verbindungsstudenten unvergessen ist.MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. AkzeptierenWeitere Informationen