Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Helmut Mischo
Entdecker unter Tage 1919–2019
100 Jahre Forschungs- und Lehrbergwerk
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Sachbuch

Einzigartige Welten unter Tage

Schon sehr früh griff die Ausbildung an der 1765 gegründeten Bergakademie Freiberg auf die Nutzung des untertägigen Raumes sowohl für die Lehre als auch schon für erste Forschungen zurück. Mit der Übertragung des Bergwerkseigentums an Teilen der damaligen Himmelfahrt Fundgrube an die Bergakademie im Jahr 1916 und der Eröffnung der Lehrgrube am 1. Mai 1919 wird seit nunmehr 100 Jahren im hochschuleigenen Bergwerk gelehrt und geforscht.
Der Band erzählt die Historie und wechselvolle Geschichte dieses in Deutschland und Europa einzigartigen Forschungsstandortes und gibt anhand ausgewählter Beispiele einen Einblick in die breit gefächerten Projekte und Aktivitäten in Forschung, Entwicklung und Lehre, im Altbergbau und im Tourismus, die heute den Betrieb des Bergwerkes prägen.

Carl Gottlieb Hering

Carl Gottlieb Hering

Henner Kotte

Noten für den Türkentrank

„C-a-f-f-e-e, trink nicht so viel Kaffee! Nichts für Kinder ist der Türkentrank, schwächt die Nerven, macht dich blass und krank. Sei doch kein Muselman, der ihn nicht lassen kann!“ Dies ist gut gemeinter Rat und Kanon von Carl Gottlieb Hering. Der Begründer der deutschen Musik-Didaktik wurde in Bad Schandau geboren. Eine Tafel erinnert. Herings Feder entstammen unsterbliche Hits wie „Morgen, Kinder, wird’s was geben“ oder „Hopp, hopp, hopp, Pferdchen lauf Galopp“. Manches seiner Lehrbücher sollte wieder im Unterricht Verwendung finden „als ein bequemes Hülfsmittel zur leichtern Erlernung des Lesens, zu einer richtigern Aussprache un bes. zur Orthographie“.


Hering-Geburtshaus

Poststraße 3

01814 Bad Schandau


*****

Textquelle:

Kotte, Henner: Sächsische Schweiz: Die 99 besonderen Seiten der Region Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2016.

Bildquelle:

Vorschaubild: C. G. Hering, ca. 1853, Urheber: Carl Kallmeier via Wikimedia Commons gemeinfrei.

Gedenktafel am Haus Poststraße 3, in Bad Schandau, 2009, Urheber: OTFW via Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0.

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen