Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Familie Stauffenberg: Hitlers Rache

Ursula Brekle

Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg war als Ehefrau von Claus Schenk Graf von Stauffenberg, der Schlüsselfigur im Widerstand gegen Hitler, von Anfang an in die Widerstandspläne ihres Mannes einbezogen. Sie bewies Mut und Stärke, obwohl sie nach der Ermordung ihres Mannes im Gefängnis und im KZ leben musste. Auch durch den Verlust von Angehö-rigen durchlebte sie eine leidvolle Zeit. Nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 drohte Himmler:
„Die Familie Stauffenberg wird ausgelöscht bis ins letzte Glied.“
Vor Ihnen liegt die spannungsreiche Geschichte, die beweist, dass es Himmler nicht gelungen ist, die Drohung wahrzumachen. Die jüngste Tochter von fünf Geschwistern Konstanze wurde noch während der mütterlichen Haft geboren. Sie berichtete vom 90. Geburtstag ihrer Mutter Nina, auf dem über 40 Nachkommen zusammengekommen waren. Die Nationalsozialisten haben trotz Hinrichtungen und perfider Sippenhaft nicht gewonnen.

Historische Persönlichkeiten

Historische Persönlichkeiten

 de Saxe, Johann Georg
de Saxe, Johann Georg
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Er war der illegitime Sohn von August dem Starken aus der Liaison mit der Reichsfürstin von Teschen, "der Libormirska". Im sächsischen Heer erwarb er sich Verdienste und Anerkennung.
MEHR
Anna Prinzessin von Sachsen
Anna Prinzessin von Sachsen
Sie war die einzige Tochter des Kurfürsten Moritz von Sachsen, hatte eine offenbar leicht verwachsene Figur und war sehr trotzig, stur, leidenschaftlich und stolz veranlagt. Letztlich verstarb sie mit 33 Jahren, insbesondere durch die Einflussnahme ihrer Tante Anna, unter menschenunwürdigen Umständen im Residenzschloss zu Dresden.
MEHR
Anna von Sachsen
Anna von Sachsen
von Hans-Joachim Böttcher
Nach der Aufdeckung ihrer Affären nahm ihr Leben eine drastische Wendung: Anna geriet über Jahre in Festungshaft und brach psychisch zusammen, sie verlor jegliche Hoffnung noch einmal frei zu kommen...
MEHR
August der Starke
August der Starke
Zwei Artikel: -Die Hochzeit August des Starken mit Christiane Eberhardine und - Die erste Mätresse August des Starken -- Maria Aurora Grafin von Königsmarck
MEHR
Bellotto, Bernardo
Bellotto, Bernardo
von Dr. Konrad Lindner
Vielleicht ist die Ausstrahlung deshalb so groß, weil die Arbeiten des Künstlers anregen, das sächsische Zuhause mit Dresden im Zentrum im Wechselspiel von Gegenwart und Gewordensein in seinen Höhen und Tiefen... auf eine lebensbejahende, erfüllende und auch auf eine kritische Weise sehen zu lernen.
MEHR
Bierbaum, Otto Julius
Bierbaum, Otto Julius
von Hans-Joachim Böttcher
Er hinterließ ein reiches Werk, das durch sein exzentrisches, unruhiges Leben eine besondere Note erhielt, so dass er noch heute in der Welt der Literaturliebhaber, insbesondere aber auch der Verbindungsstudenten unvergessen ist.
MEHR
Blaschke, Karlheinz
Blaschke, Karlheinz
von Prof. Dr. phil. habil. Gerald Wiemers
Er hatte die erste Professur für Landesgeschichte an der TU Dresden innegehabt und war ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Zu den zahlreichen Ehrungen gehörte auch 1999 die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes erster Klasse.
MEHR
Böttger, Johann Friedrich
Böttger, Johann Friedrich
von Hans-Joachim Böttcher
Von Tschirnhaus war für Böttger einer der wenigen Menschen gewesen, für den er immer tiefen Respekt und Verehrung empfand.
MEHR
Brandt, Marianne
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Zum Frauentag: Die Künstlerin aus Chemnitz gehört zu den bekanntesten Frauen, zur Avantgarde der Klassischen Moderne.
MEHR
Callas, Maria
Callas, Maria
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Schließlich nahm der italienische Opernintendant an der Mailänder Scala die Callas unter Vertrag. Sie avancierte zur berühmtesten, aber auch umstrittenen Opernsängerin in ihrer Zeit. Von ihren Opernfans wurde sie vergöttert.
MEHR
Christiane Eberhardine
Christiane Eberhardine
Soll man sich mit solch einer Frau, die man – bösartig betrachtet – als sture, eigensinnige und fanatische Protestantin bezeichnen kann, noch in heutiger Zeit beschäftigen? Doch das sollte man!
MEHR
Cosel, Anna Constantia
Cosel, Anna Constantia
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Sie wollte nicht einfach nur Mätresse sein. Klug wie sie war ergriff sie ihre Chance und rang dem König 1705 einen Ehevertrag ab, sie nach dem Tod der rechtmäßigen Königin offiziell zu heiraten. Madame Hoym wurde die glänzendste Mätresse in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
MEHR
Friedrich II.,  König von Preußen
Friedrich II., König von Preußen
Er wird "Friedrich der Große" oder der "Alte Fritz" genannt. Es ist nicht verwunderlich, wenn sich um Friedrich schon zu Lebzeiten Legenden bildeten.
MEHR
Friedrich, Caspar David
Friedrich, Caspar David
von Dr. Konrad Lindner
Die Kunst soll „nicht eine bloße Geschicklichkeit“ sein,... „und so recht eigendlich, die Sprache unserer Empfindung, unserer Gemüthsstimmung, ja selbst unserer Andacht“ und das heißt sie sollte auch „unser Gebeth sein“.
MEHR
Fröbe, Gert
Fröbe, Gert
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Er war einer der bedeutendsten deutschen Schauspieler, Komödiant und Schurke in Hollywood. Er wurde wie Robert Schumann in Zwickau (Sachsen) geboren.
MEHR
Gellert, Christian Fürchtegott
Gellert, Christian Fürchtegott
Ein Aufklärer, dessen Beliebtheit bis in die heutige Zeit reicht.
MEHR
Goethe, Johann Wolfgang von
Goethe, Johann Wolfgang von
von Dr. Konrad Lindner
Er "war … ein Naturmensch,“ wobei ihn „nicht bloß das Anmutige und Weichgefällige, sondern auch das Gewaltige, Finstere und Rauhe im freien Naturleben … mit Macht an sich zog“.
MEHR
Gorbatschow, Michail
Gorbatschow, Michail
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Er hatte die Zeichen der Zeit erkannt. Er bewies Mut und Weitsicht. Damit geht er in die Geschichte ein.
MEHR
Günther, Anton
Günther, Anton
Das Lebenswerk Anton Günthers ist beachtlich: Neben Sprüchen, Gedichten und Geschichten komponierte er rund 140 Lieder. Das besondere daran: Seine Liedpostkarten bilden eine geschlossene Einheit aus Text, Notenbild und Zeichnung ...
MEHR
Haber, Dr. Clara
Haber, Dr. Clara
von Friedrich Ekkehard Vollbach
Krankheiten der Seele können den Tod nach sich ziehen, und das kann Selbstmord werden. Welche Gründe gab es für den tragischen Tod der Chemikerin? Werden sie wohl im Dunklen bleiben?
MEHR
Hassell, Fey von
Hassell, Fey von
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Am 20.07. 2016 vor 72 Jahren scheiterte das Hitler-Attentat- Wir erinnern an die Frauen, die die Leiden nach dem 20. Juli 1944 ertrugen: Fey wurde verhaftet und als "Sippenhäftling" von einem Lager in das andere verschleppt. Ihre Kinder hatte man ihr weggenommen.
MEHR
Hassell, Ulrich von
Hassell, Ulrich von
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Altkanzler Schmidt war von dem Diplomaten vor dem Volksgerichtshof tief beeindruckt: „sehr männlich, sehr tapfer und voller Verachtung für dieses Gericht, dem er ausgeliefert war." Wir gedenken der Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft am Volkstrauertag, zwei Sonntage vor dem 1. Advent.
MEHR
Haufe, Louise
Haufe, Louise
von Lutz Fritzsche
Seit 1856 gastierte sie vornehmlich im Leipziger Gewandhaus. Sie spielte die Werke von Bach und Beethoven, Mozart, Schubert und Schumann. Wo sie auftrat, begeisterte sie ihr Publikum. Eine besondere Freundschaft verband Louise Haufe mit Clara Schumann.
MEHR
Hering, Carl Gottlieb
Hering, Carl Gottlieb
von Henner Kotte
(1766-1853) Noten für den Türkentrank
MEHR
Hofmannsthal, Hugo von
Hofmannsthal, Hugo von
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Hofmannsthal gilt als bedeutender österreichischer Lyriker, Erzähler, Essayist und Dramatiker. Seine Opernlibretti entfalten bis heute außerordentliche Wirkung.
MEHR
Horch, August
Horch, August
von Henner Kotte
„Ich habe mein Leben lang in immerwährender Arbeit meinen bescheidenen Beitrag zur Entwicklung des Volkes, aus dem ich komme und dem mein Herz und alle meine Gedanken gehören, geliefert. Ich baute Autos.“
MEHR
Jähn, Sigmund
Jähn, Sigmund
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Mit Trauer und großer Anteilnahme haben Politiker, Wissenschaftler, Institutionen und vor allem die Sachsen auf den Tod des Raumfahrtpioniers Sigmund Jähn reagiert.
MEHR
Kästner, Erich
Kästner, Erich
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
„Ich bin ein Deutscher aus Dresden in Sachsen. Mich läßt die Heimat nicht fort. Ich bin wie ein Baum, der – in Deutschland gewachsen – wenn’s sein muss, in Deutschland verdorrt.“
MEHR
Kempner, Friederike
Kempner, Friederike
von Friedrich Ekkehard Vollbach
Der schlesische Schwan: Poesie ist Leben, Prosa ist der Tod, Engelein umschweben unser täglich Brot.
MEHR
Klettenberg, Johann Hektor von
von Hans-Joachim Böttcher
Als Goldmacher in Diensten von König und Kurfürst August dem Starken.
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen