Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Mitgelaufen

Christoph Werner

Das Buch „Mitgelaufen“ ist nicht wie andere Bücher über das Leben in der DDR. Hier liegt nicht der Fokus auf Mangelwirtschaft, einer allmächtigen Partei und der Staatssicherheit. Der Autor ist auch kein Opfer des Regimes, dem schreckliches widerfahren ist. Er gehört zu der großen Masse derjenigen, die sich als Rädchen im Mechanismus der DDR-Diktatur gedreht haben. Christoph Werner bricht mit seinem Buch das Schweigen der Mitläufer. Er stellt sich seiner eigenen Vergangenheit und dem Wissen, dass er selbst durch seine Zurückhaltung oder auch lautstarke Zustimmung das alte System lange am Leben erhalten hat. Jahrzehnte nach dem Mauerfall eröffnet er damit vor allem der heranwachsenden Generation, welche die DDR nur noch vom Hörensagen kennt, einen ganz neuen Blickwinkel auf ihre Geschichte.

Ohne Anklage und ohne den Versuch der Rechtfertigung wagt er eine kritische Betrachtung aus dem eigenen Erleben und gewährt Einblicke in eine vergangene Zeit.
Möge der Leser nicht mit dem Zeigefinger auf ihn zeigen, sondern sich fragen, wie oft er heute selbst dem Mainstream folgt oder mutig zu sich selbst und seiner Meinung steht.

Andersen, Hans Christian

Andersen, Hans Christian

Der Dichter und Schriftsteller aus Dänemark wurde durch seine zahlreichen Märchen weltbekannt.

Er wurde am 2. April 1805 in Odense geboren und starb am 4. August 1875 in Kopenhagen.

Zu den berühmtesten Märchen zählen: 

Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern

Die Prinzessin auf der Erbse

Die roten Schuhe

Des Kaisers neue Kleider

 

Sie sind erschienen in zwei Bänden Gesammelte Märchen. Andersens Märchen gehören zur Weltliteratur.

Illustration in Hans Andersens fairy tales (1913 W. Heath)
Illustration in Hans Andersens fairy tales (1913 W. Heath)

Viele Märchen sind inzwischen verfilmt worden. Einige Märchen sind als Oper oder Musical vertont worden, zum Beispiel:

  • Die Schneekönigin - Musical von Sascha Böddecker, Uraufführung: 2004, Tecklenburg

  • Die kleine Meerjungfrau - Musical - Musik-Bühne Mannheim

Auch gibt es neue Theaterstücke zu seinen Themen.

Als junger Dichter fand er in Deutschland größere Anerkennung als in seinem Heimatland. So erschien der Roman Der Improvisator (1835) schnell in deutscher Übersetzung. Seine Autobiografie Das Märchen meines Lebens ohne Dichtung, 1846 erschien erstmalig in deutscher Übersetzung.

Ein Bändchen mit mehreren Prosaschriften erschien 1860 in Leipzig als Aus Herz und Welt; auch hier wurden die dänischen Originaltexte später gedruckt.

Andersens autobiografischen Texte, Novellen, Dramen, Gedichte und Reiseberichte sind hingegen wenig bekannt.

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen