Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Roland Opitz
Kennst du Fjodor Dostojewski?

Das Leben Dostojewskis glich einer Achterbahnfahrt: stetig pendelnd zwischen Verehrung und Verachtung, zwischen Erfolg, Spielsucht und Geldnot. Mit 28 Jahren wurde er wegen revolutionärer Gedanken des Hochverrats angeklagt und zum Tode verurteilt, landet dann aber im sibirischen Arbeitslager.
Er gilt als Psychologe unter den Schriftstellern, derjenige der hinab schauen kann in die Abgründe der menschlichen Seele. Diese Biografie ist gespickt mit Auszügen aus seinen Meisterwerken sowie mit einigen seiner Briefe, die einen offenherzigen Menschen zeigen.

Günther, Anton

Günther, Anton

Der Dichter und Sänger des Erzgebirges wurde am 05. Juni 1876 in Gottesgab (tschech. Bozi Dar) geboren. Schon sehr jung trat er mit seinem Vater als heimatverbundener Sänger auf und begleitete seine Lieder mit der Gitarre. 1895 schrieb er sein erstes Lied "Drham is drham", das sehr bekannt wurde. Er ließ es, wie später seine anderen Lieder, auf  Postkarten drucken und war damit der Erfinder der Liedpostkarte. Oft trug er seine Lieder zum "Guttsgewer Obnd" (Gottesgaber Abend) in Gottesgab vor. Dann folgten Auftritte im Fichtelberghaus, im Neuen Haus in Oberwiesenthal und in der Drecksschänke im böhmischen Breitenbach. Weitere Engagements führten ihn nach Berlin, Wien und Dresden. Seine Lieder wurden auf Schellack-Schallplatten aufgenommen. Diese verkauften sich ebenso gut wie die Liedpostkarten.

Zu seinem 60. Geburtstag erhielt er viele Ehrungen, Auszeichnungen und Glückwünsche. Er war nicht nur im Erzgebirge sehr populär geworden.

Am 29. April 1937 nahm er sich, krank geworden, das Leben.

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen