Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Ein Buch, das zu Herzen geht

Klinikclown Knuddel erinnert an die vielen Kindern und Jugendlichen, die er begleiten durfte, und in seinen Geschichten lässt er ihr Wesen und ihre Persönlichkeit nochmals aufleben. Geschichten über die Liebe und einen Clown im Sterbezimmer.

Hofmann, Friedrich H.

Hofmann, Friedrich H.

13. 03. 1934 in Chemnitz geboren, 3 jüngere Geschwister

Juni 1952 Abitur an der Friedrich-Engels-Oberschule in Chemnitz

01. 09.1952 Mathematikstudium an der Humboldt-Universität Berlin

Staatsexamen für das Lehramt der Oberstufe (K1.9/12)

01.02.1957 Lehrer an der Emst-Schneller-Oberschule Aue (Sachs)

01.09.1958 Versetzung an eine Mittelschule aus politisch-ideologischen Gründen

01.09.1960 Hauptamtlicher Lehrer an der Kreisvolkshochschule Aue, Bereich Abend-Oberschule (K1. 9 bis 12) sowie Tätigkeit in der Ingenieurausbildung

Aufgrund der Ablehnung der marxistischen Ideologie durch F. Hofmann mehrfache
Reglementierungen und Versuch, ihn aus dem Schuldienst zu drängen.

1961 Heirat, 3 Kinder (geb. 1962, 1965, 1968)

01.09.1990 Direktor der erweiterten Oberschule Aue (ehemals „Ernst-Schneller-Oberschule")

01.08.1992 Schulleiter des Clemens-Winkler-Gymnasiums Aue (ehemals EOS)

31.07.1999 Eintritt in den Ruhestand

Seitdem verstärkte Beschäftigung mit heimat- und regionalgeschichtlichen Themen; bereits seit 1979 verschiedene Publikationen zur Post- und Verkehrsgeschichte in Sachsen

Seit 1980 Vorstandsmitglied der Forschungsgruppe „Kursächsische Postmeilensäulen", Engagement bei Restaurierung dieser Kulturdenkmale

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen