„Oft – und im Innersten vielleicht ununterbrochen – zweifle ich daran ein Mensch zu sein.“
Quelle: Brief an Felice Bauer
Der Schriftsteller ist der bekannteste Vertreter der Prager deutschen Literatur. Er wurde am 3.7.1883 in Prag geboren und starb am 3.6.1924 in Kierling bei Wien. Seine Werke gehören zum Kanon der Weltliteratur. Junge Menschen feiern ihn auf Tiktok und Co. Seine Texte sind schwer verständlich und nicht einfach zu lesen. Oft werden Fragen provoziert, andererseits lassen sie viele Interpretationen zu. In die Alltagssprache eingegangen ist das Adjektiv „kafkaesk“, was auf Kafkas Schilderungen unergründlich bedrohlicher, absurder Situationen zurückzuführen ist.
Berühmt geworden sind die Romanfragmente Der Prozeß, Das Schloss und Der Verschollene und seine Erzählungen. Seinen literarischen Nachlass hatte Kafka testamentarisch zum Verbrennen bestimmt. Doch der enge Freund Max Brod hielt sich nicht daran und veröffentlichte die Manuskripte postum gegen seinen Willen.