Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Gerhard Klein

Dresden-Skizzen

Gerhard Klein stellt in seinen liebevollen Zeichnungen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt Dresden dar und stellt sie in kurzen Beschreibungen vor. 

Kleist, Heinrich von

Kleist, Heinrich von

© Foto H.-P.Haack.
© Foto H.-P.Haack.

Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist, der Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist, wurde nach eigenen Angaben am 10. Oktober 1777 in Frankfurt/Oder geboren. Kleist beging am 21. November 1811 am Stolper Loch, dem heutigen Kleinen Wannsee, Suizid. Er erschoss vorher Henriette Vogel, die an einem Karzinom unheilbar erkrankt war. Die Begleiterin hatte ihr Einverständnis gegeben. Begraben wurden beide an Ort und Stelle, gemeinsam wie es Henriette Vogel wollte „in der sicheren Burg der Erde“. Eine Bestattung auf einem Friedhof war zur damaligen Zeit für Selbstmörder nicht möglich, weil alle Friedhöfe in kirchlicher Verwaltung waren.

Kleist war in seiner Zeit ein Außenseiter. Seine Werke gehörten nicht zur Weimaer Klassik und zur Romantik. Er hatte es deshalb sehr schwer, sich durchzusetzen und bei den intellektuellen Eliten Anerkennung zu finden.

Heute werden einige seiner Werke auf allen Bühnen der Welt aufgeführt, zum Beispiel Das Käthchen von Heilbronn, Michael Kohlhaas und Der Prinz von Homburg, dessen Aufführung zu Lebzeiten Kleists durch die preußische Zensur verboten war. Der zerbrochene Krug (Lustspiel), entstanden 1803–1806, Uraufführung am 2. März 1808 im Hoftheater in Weimar unter Leitung von Johann Wolfgang von Goethe, gehört heute zu den wenigen erfolgreichen Lustspielen in Deutschland.

Mit Hinweis auf die fünfte Vaterunser-Bitte steht auf seinem Grabstein geschrieben: "Er lebte, sang und litt / in trüber, schwerer Zeit. / Er suchte hier den Tod / und fand Unsterblichkeit‘. Matth. 6 V.12.“

Beiträge dieses Autors auf www.sachsen-lese.de:


Weitere Beiträge auf:

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen