Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Familie Stauffenberg: Hitlers Rache

Ursula Brekle

Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg war als Ehefrau von Claus Schenk Graf von Stauffenberg, der Schlüsselfigur im Widerstand gegen Hitler, von Anfang an in die Widerstandspläne ihres Mannes einbezogen. Sie bewies Mut und Stärke, obwohl sie nach der Ermordung ihres Mannes im Gefängnis und im KZ leben musste. Auch durch den Verlust von Angehö-rigen durchlebte sie eine leidvolle Zeit. Nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 drohte Himmler:
„Die Familie Stauffenberg wird ausgelöscht bis ins letzte Glied.“
Vor Ihnen liegt die spannungsreiche Geschichte, die beweist, dass es Himmler nicht gelungen ist, die Drohung wahrzumachen. Die jüngste Tochter von fünf Geschwistern Konstanze wurde noch während der mütterlichen Haft geboren. Sie berichtete vom 90. Geburtstag ihrer Mutter Nina, auf dem über 40 Nachkommen zusammengekommen waren. Die Nationalsozialisten haben trotz Hinrichtungen und perfider Sippenhaft nicht gewonnen.

Pfeiffer, Birgit

Pfeiffer, Birgit

Über mich

Mein Name ist Birgit Pfeiffer. Ich bin freie Journalistin und Redakteurin in Leipzig.

Ich habe Kommunikations- und Medienwissenschaft, Anglistik und Russistik in Leipzig und Manchester studiert. Nach dem Studium habe ich mich an der Journalistenakademie in München auf Online-Journalismus spezialisiert.

Über 15 Jahre war ich fest angestellte Redakteurin und Online-Redakteurin: zuerst im kirchlichen Dienst und später in einer Forschungseinrichtung.

Seit 2020 bin ich freie Autorin und Online-Redakteurin.

Schwerpunkte

Meine inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf den Themenbereichen Forschung, Kirche und Umwelt.

Forschung

Ich schreibe über Forschungsprojekte und -ergebnisse sowie über Bildungsthemen für Universitäten, Hochschulen und Bildungseinrichtungen. Dies sind meist Magazinbeiträge, Pressemitteilungen oder spezifische Webtexte zum Studienangebot. Zu meinen Auftraggebern gehören etwa die Universität Leipzig und die Duale Hochschule Baden-Württemberg.

Umwelt

Umwelt ist eines meiner Herzensthemen. Texte, die ich über Umweltprojekte oder -vorhaben schreibe, haben meist einen universitären oder kirchlichen Hintergrund, aber nicht immer.

Kirche

Ich schreibe regelmäßig über Projekte und Menschen der evangelisch-lutherischen Landeskirche in Sachsen für die Wochenzeitung „Der Sonntag“, die im ganzen Bundesland erscheint.

Redaktionelle Erfahrung

Meine Tätigkeit am Forschungszentrum Jülich (bis März 2019)
Online-Redakteurin

  • Redaktion der Website des FZ Jülich: www.fz-juelich.de/ (deutsch und englisch)

  • übergreifende Beiträge über die wissenschaftlichen Bereiche (Energie, Information, nachhaltige Bioökonomie)

  • Bildredaktion

  • Titelgeschichten für das Forschungsmagazin „effzett“

  • Koordination von Agenturen

  • Projektleitung des Relaunchs für das FZ Jülich (Internet und Internet)

  • Inhouse-Trainings für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Online-Redaktion

  • Social Media (v.a. in Vertretung des Social Media Managers)

Meine Tätigkeit bei der Vereinten Evangelischen Mission (2002 bis 2008)
Redakteurin

  • Redaktion der Website www.vemission.org

  • Redaktion der Zeitschriften VEM-Infoservice (deutsch) und Mission Online (englisch)

  • Autorin für das Magazin „In die Welt“;

  • Pressearbeit (im Hause sowie bei Veranstaltungen vor Ort)

  • Entwicklung von Printprodukten

  • Filmproduktionen

  • Projektleitung des Relaunchs der Website

 

Beiträge dieses Autors auf www.sachsen-lese.de:

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen