Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Hans-Jürgen Grabbe
Verleumdet, verfolgt, vertrieben
Der Wittenberger Arzt Paul Bosse und seine Familie 1900–1949

Dr. med. Paul Bosse (1881–1947) war von 1920 bis 1935 ärztlicher Leiter des Wittenberger Krankenhauses Paul-Gerhardt-Stift. In dieser Funktion erwarb er sich höchste Anerkennung. Nach 1933 geriet seine Familie in den Strudel der nationalsozialistischen Judenverfolgung, denn Dr. Bosses Frau Käte war jüdischer Herkunft. Die nationalsozialistische Stadtführung betrieb deshalb aktiv seine Ablösung, und die kirchliche Leitung des Krankenhauses setzte dem nichts entgegen. Im Oktober 1935 eröffnete Paul Bosse eine private Entbindungsklinik, um deren Bestand er bis zu seinem Tod im März 1947 kämpfte. Angehörige gingen ins Exil oder wurden verhaftet und kamen in Konzentrationslager. Die Schwägerin beging Selbstmord, Käte Bosse wurde 1944 im KZ Ravensbrück umgebracht.
Grabbes Familienporträt zeigt auf erschütternde Weise, wie im NS-Staat missliebige Personen ausgegrenzt und verfolgt wurden. Dank der reichen Überlieferung wird das Schicksal der Familie Bosse zu einem exemplarischen Kapitel deutscher Zeitgeschichte, zumal sich für einige der nach Wittenberg zurückgekehrten Familienmitglieder Repressalien der SED unmittelbar an die Verfolgung durch die Nationalsozialisten anschlossen

Burg Hohnstein

Burg Hohnstein

Henner Kotte

Der Schrecken der Burg und Erholung

Die Burg beherrscht Fels und Hohnsteiner Stadtansicht. Als Grenzfeste erbaut, gelangte sie im 15. Jahrhundert in sächsischen Besitz. Kurfürsten brachten im Gemäuer Amtsstuben, Gericht und Gefängnis unter. Hier hielt der Herrscher bis 1756 auch Bären, doch brachen diese zu oft aus dem Zwinger aus. 1795 soll die letzte Hinrichtung auf diesem Burg- und Galgenberg vollstreckt worden sein. Die heutigen Bauten der markanten Silhouette entstanden im 17. und 18. Jahrhundert. Erreichbar nur vom Hohnsteiner Markt, widerstand die Burg gar den belagernden Schweden. Als die Behörden den Standort verließen, brachte man hier eine Männerkorrektionsanstalt unter. Wandervogel und Jugendbewegung machten die Burg 1925 zur Jugendherberge, bis heute gilt diese „als schönste und größte in Deutschland“. Sie bietet Schlafstatt für fast 1.000 Personen.

Burg Hohnstein. Urheber: Norbert Kaiser. Lizens CC-BY-SA 4.0.
Burg Hohnstein. Urheber: Norbert Kaiser. Lizens CC-BY-SA 4.0.


„Am 8. März 1933 besetzten SA-Leute des Sturmes 5/100 die Jugendburg und funktionierten sie in ein Konzentrationslager um.“ Bis zu 5.600 dem Staatssystem Missliebige, aber auch Jugendliche wurden in die Räume gepfercht und zu körperlich schwersten Arbeiten im Steinbruch oder beim Bau des Deutschlandringes gezwungen. Viele Gefangene verendeten an den Qualen und Foltern. Mancher sprang vom Fels freiwillig in den sicheren Tod. 1934 lösten die Faschisten das kleine Konzentrationslager auf. Aufsichtspersonal wurde „wegen gemeinschaftlicher Körperverletzung im Amt“ verurteilt. Die DDR baute die Burg zu ihrer größten Jugendherberge aus, 1951 bekam diese den Ehrennamen Ernst Thälmann. 1997 wurde diese Naturfreundehaus mit Naturkundemuseum.

Adresse und Kontakt

Markt 1

01848 Hohnstein

Tel.: 035975 / 81202

https://www.burg-hohnstein.info/

*****

Textquelle:

Kotte, Henner: Sächsische Schweiz: Die 99 besonderen Seiten der Region Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2016.

Bildquelle:

Vorschaubild: Burg Hohnstein um 1844, bereitgestellt von: Stefan Kühn via Wikimedia Commons Gemeinfrei.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Schloss Weesenstein
von Henner Kotte
MEHR
Burg Rabenstein
von Henner Kotte
MEHR

Burg Hohnstein

Markt 1
01848 Hohnstein

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen