Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Frank Piontek

Bayreuth
Stadtführer

144 S., Br., 112 x 186 mm, mit Farbabb. und Karten
ISBN 978-3-95462-532-1

2. Auflage: April 2019
1. Auflage: Oktober 2015

Festspielstadt mit UNESCO-Welterbe

Die Wagner-Festspiele haben Bayreuth berühmt gemacht, doch die Stadt hat mehr zu bieten als ein Festspielhaus, eine Künstlervilla und ein Sommerfestival. Sie ist die Stadt des UNESCO-Welterbes: des Markgräflichen Opernhauses, des Dichters Jean Paul und einer reichen Musikszene, und sie hat viele Gärten in einer zauberhaften Umgebung.

Schloss und Park Königshain

Schloss und Park Königshain

Almut Philipp

Drei Schlösser in Königshain

Der Rosen- und Barockgarten und die barocke Schlossanlage zeigen sich als liebevoll restauriertes Ensemble. Gleich drei Schlösser stehen im 1367 als Herrensitz erwähnten Königshain. Der älteste Profanbau der Oberlausitz, der Steinstock aus dem 13./14. Jahrhundert, ist der Rest des Wohnturms eines Rittergutes. Mitte des 16. Jahrhunderts erbaute der Erbe eines Görlitzer Tuchhändlers daneben das „Wasserschloss“ im Renaissancestil. Das heutige schlichte Barockschloss und den Schlosspark ließ der Naturforscher, Numismatiker und Zeichner Carl A. Gottlob von Schachmann zwischen 1764 und 1766 im französischen Stil erbauen.

Adresse und Kontakt

Dorfstraße 29

02829 Königshain

Tel.: 035826 / 64686

http://www.koenigshain.com/schloss.html


*****

Textquelle:

Philipp, Almut: Die Lausitz - die 99 besonderen Seiten der Region: Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2018.

Bildquelle:

Almut Philipp.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Schloss Weesenstein
von Henner Kotte
MEHR
Burg Rabenstein
von Henner Kotte
MEHR

Schloss und Park Königshain

Dorfstraße 29
02829 Königshain

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen