Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese

Siegfried Wittenburg
Leben in der Utopie
Fotografien 1980–1996
Mit einer Einführung von Valeria Liebermann
Bild-Text-Band

Siegfried Wittenburg ist heute einem großen Publikum durch seine viel beachteten Beiträge auf dem Zeitgeschichten-Portal einestages (SPIEGEL ONLINE) bekannt. Stets schafft er es dabei, mit poetischen Fotos und unterhaltsamen Berichten sein Publikum zu fesseln. Er zeigt seine Werke regelmäßig in Ausstellungen, beteiligt sich an Fotoproduktionen und Buchpublikationen.
Begonnen zu fotografieren hat Wittenburg in der DDR der späten siebziger Jahre. Der Autodidakt nahm ab 1981 an Ausstellungen teil, wurde Leiter eines Fotoklubs. Als er sich der Zensierung von Fotografien verweigerte, musste er zeitweilig seine Funktion aufgeben, erhielt Hausverbot.
Der Bild-Text-Band versammelt seine besten Geschichten auf einestages.spiegel.de und präsentiert zugleich das fotografische Œuvre Wittenburgs. So gelingt nicht nur ein spannender bis amüsanter Blick auf die DDR der kleinen Leute, sondern auch auf die Zeit der friedlichen Revolution und der unmittelbaren Nachwendezeit.

Unser Leseangebot
Schloss Weesenstein

Schloss Weesenstein

Henner Kotte

Gegründet auf falschem Opal

Der Glimmerschiefer im Tal der Müglitz besitzt Quarzeinlagerungen, die in alter Zeit als „falscher Opal“ oder „Wese“ bezeichnet wurden. So erklärt sich der Orts- und Schlossname Weesenstein. Auf einer Felszacke in einer engen Schleife des Flusses baute man eine Grenzfeste zu Böhmen. 1318 findet diese Burg erstmals Erwähnung. Die Mauern des Rundturms stammen aus jenen Jahren. Seine charakteristische Haube bekam er im 18. Jahrhundert. Aufgrund vieler An- und Um- und Ausbauarbeiten zeigt das heutige Schloss eine Melange aus Gotik, Renaissance, Barock und Klassizismus. Die Besitzer wechselten. Wettiner Prinzen haben hier gewohnt. König Johann betrieb auf Weesenstein seine Jugendstudien und übersetzte unterm Pseudonym Philalethes vielbeachtet Dantes „Göttliche Komödie“. Im Zweiten Weltkrieg waren die Gewölbe Hauptdepot für 450.000 Werke der ausgelagerten Dresdner Gemäldegalerie.

Bereits 1934 eröffnete das Schlossmuseum, das sich vor allem König Johann widmet. Jedoch auch Tapeten zeigt. Damit ist es eine von vier Ausstellungen zum Thema in Europa: Bild­tapeten, chinesische Reispapiertapeten, französische Ledertapeten. Das Vogel­tapetenzimmer zeigt die Rarität eines aus Bambus und Papyrus 1725 gefertigten dekorativen Wandschutzes. Rittersaal, Kapelle, barocker Garten lohnen. Die reißenden Ströme 2002 fluteten große Teile der Anlage. Spenden und Engagement ließen es aufbauen. Natürlich spukt es im Gemäuer zum Vergnügen der Besucher. Denn die Geschichten erzählt ihnen Rolf Hoppe, Schauspieler, Sachse, Weesensteiner aus Berufung.


Adresse

Am Schloßberg 1

01809 Müglitztal

Tel.: 035027 / 62629

https://www.schloss-weesenstein.de/de/schloss-weesenstein/parkanlagen-zu-weesenstein/


Öffnungszeiten

Mo: geschlossen

Di - So: 10:00 bis 16:00 Uhr

*****

Textquelle:

Kotte, Henner: Sächsische Schweiz: Die 99 besonderen Seiten der Region Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2016.

Bildquelle:

Vorschaubild: Ansicht um 1860, Quelle: G.A. Poenicke: "Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen." Nach der Natur neu aufgenommen von F. Heise. um 1860 via Wikimedia Commons Gemeinfrei.

Weesenstein; Inneres der Schloßkirche, 1920, Urheber: Brück & Sohn Kunstverlag Meißen via Wikimedia Commons CC0.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Burg Hohnstein
von Henner Kotte
MEHR
Burg Stolpen
von Henner Kotte
MEHR
Burg Rabenstein
von Henner Kotte
MEHR

Schloss Weesenstein

Am Schloßberg 1
01809 Müglitztal

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen