Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Bernhard Koch/Thomas Paal

Bamberg bildschön
Mit einem Text von Maike Schulte
Bildband

Die alte Kaiser- und Bischofsstadt Bamberg, das urbane wie kulturelle Zentrum Oberfrankens, liegt idyllisch in der Senke der Regnitz und ist, wie der Begleittext zu diesem Band verdeutlicht, gleichsam ganz vital, ganz heutig. Namen wie »Berggebiet«, »Inselstadt« und »Wunderburg« machen allein schon neugierig auf die Stadt, in der sich Tradition und Gegenwart, historisches Welterbe, Natur, Kunst, Bildung und Lebensart treffen – deren Geschichten die Fotografien dieses Buches erzählen.

Gedenkstätte Pirna Sonnenschein

Gedenkstätte Pirna Sonnenschein

Henner Kotte

Sogenannte Ballastexistenzen

Die „Monatshefte des rassenpolitischen Amtes der NSDAP“ argumentierten: „60.000 RM kostet der Erbkranke die Volksgemeinschaft auf Lebenszeit. Volksgenosse, das ist auch dein Geld!“ Die Tötung „psychisch kranker, und mental oder körperlich beeinträchtigter Menschen, war der erste systematisch geplante, staatlich durchgeführte Massenmord des NS-Regimes. In zynischer Verdrehung der ursprünglichen Bedeutung wurde dafür der Begriff ‚Euthanasie‘, was im Griechischen für ‚schöner, leichter Tod‘ stand, verwendet. Der ‚NS-Euthanasie‘ fielen im gesamten Deutschen Reich und Polen über 200.000 Menschen zum Opfer.“ Eine dieser Tötungsanstalten befand sich in Pirna Sonnenstein. Die ehemalige Festung wurde seit 1811 als „Anstalt für potentiell heilbar angesehene Geisteskranke“ genutzt. Ihr reformpsychiatrisches Konzept verursachte guten Ruf und Ausbau. „1928 wurde Hermann Paul Nitsche zum Direktor der auf über 700 Patienten angewachsenen ‚Heilanstalt Sonnenstein‘ berufen.

Mit seinem Amtsantritt begann die systematische Ausgrenzung der chronisch psychisch Kranken. Als Befürworter der ‚Rassenhygiene‘ und ‚Euthanasie‘ setzte er Zwangssterilisationen, fragwürdige ‚Zwangsheilbehandlungen‘ und ‚Verpflegungssparrationierungen‘ gegen ‚erbkranke‘ Patienten durch.“ Offiziell wurde die Anstalt 1939 geschlossen, hinter den Mauern wurden Gaskammer und Krematorium installiert. Tausende kamen zu Tode. 1942 verwischte man die Spuren. Der „Dresdner Ärzteprozess“ verhängte 1947 für Leiter und Pfleger Todesurteile. Eine Gedenkspur bunter Kreuze verbindet Pirna mit dem Ort der NS-Verbrechen.


Adresse und Kontakt

Schloßpark 11

01796 Pirna

Tel.: 03501 / 710960

https://www.stsg.de/cms/pirna/startseite


Öffnungzeiten

Mo - Fr: 9:00 bis 16:00 Uhr

Sa/So: 11:00 bis 17:00 Uhr

*****

Textquelle:

Kotte, Henner: Sächsische Schweiz: Die 99 besonderen Seiten der Region Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2016.

Bildquelle:

Vorschaubild: Schloss Sonnenstein Haus C16 als Gedenkstätte (2005), Urheber: Muu-karhu via Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0.

Von Juni 2010 bis August 2011 erinnerte das in der Grohmannstraße aufgestellte Denkmal der grauen Busse an die Sonnensteiner Euthanasie-Opfer, 2014, Urheber: Elke Wetzig via Wikimedia Commons CC BY-SA 4.0.


Weitere Beiträge dieser Rubrik

Gedenkstätte Bautzen
von Carolin Eberhardt
MEHR
Kaßberg-Gefängnis
von Henner Kotte
MEHR
Marx-Engels-Denkmal
von Henner Kotte
MEHR

Gedenkstätte Pirna Sonnenschein

Schloßpark 11
01796 Pirna

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen