Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese

Rüdiger Fikentscher (Hg.)
Tausch- und Geldkulturen in Europa
Sachbuch
mdv aktuell, Bd. 15

Die Autorinnen und Autoren geben Antworten auf Fragen, die nach dem Umgang mit Geld und seinen verschiedenen Erscheinungsformen immer wieder neu auftauchen. Die Beiträge des Buches spannen dabei den Bogen von den Tauschsystemen in vorchristlicher Zeit bis zu den Bitcoins der Gegenwart. Ein frühneuzeitliches Kerbholz wird ebenso behandelt wie Goethes Finanzierung seiner Italienreise. Kopfschütteln erzeugt noch heute die erste bekannte Spekulationsblase, der »Tulpenwahn« in den Niederlanden.

Unser Leseangebot
Littmann-Büste

Littmann-Büste

Henner Kotte

Theater für die Ewigkeit

Er revolutionierte den Theaterneubau: Max Littmann. „Wo es irgend ging, hat er dabei auf das Rangtheater verzichtet und auf das alte Amphitheater zurückgegriffen, um damit das Gemeinschaftserlebnis der Menschen zu betonen.“ Schauspielhäuser in Posen, Weimar, Bad Kissingen, Hildesheim, Neustrelitz, Berlin hat er entworfen. Sein Vater verkaufte in Schloßchemnitz Eisenwaren. Littmann wurde Maurer und studierte an hiesiger Gewerbeakademie. „München gab er ein Gesicht.“ Nicht nur Prinzregententheater, auch Kammerspiele, Hofbräuhaus, Dresdner Bank, Christuskirche, Anatomie plante der Chemnitzer. Versteckt steht Littmanns Büste in der TU.

Adresse

TU Chemnitz, Böttcherbau,

Eingang Georgenstraße

Straße der Nationen 62

091111 Chemnitz


*****

Textquelle

Kotte, Henner: Chemnitz: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.


Bildquelle

Vorschaubild: Professor Max Littmann, 1906, Urheber: Aura Hertwig via Wikimedia Commons Gemeinfrei.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Kaßberg-Gefängnis
von Henner Kotte
MEHR
Marx-Engels-Denkmal
von Henner Kotte
MEHR

Littmann-Büste

Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen