Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Hans-Jürgen Grabbe
Verleumdet, verfolgt, vertrieben
Der Wittenberger Arzt Paul Bosse und seine Familie 1900–1949

Dr. med. Paul Bosse (1881–1947) war von 1920 bis 1935 ärztlicher Leiter des Wittenberger Krankenhauses Paul-Gerhardt-Stift. In dieser Funktion erwarb er sich höchste Anerkennung. Nach 1933 geriet seine Familie in den Strudel der nationalsozialistischen Judenverfolgung, denn Dr. Bosses Frau Käte war jüdischer Herkunft. Die nationalsozialistische Stadtführung betrieb deshalb aktiv seine Ablösung, und die kirchliche Leitung des Krankenhauses setzte dem nichts entgegen. Im Oktober 1935 eröffnete Paul Bosse eine private Entbindungsklinik, um deren Bestand er bis zu seinem Tod im März 1947 kämpfte. Angehörige gingen ins Exil oder wurden verhaftet und kamen in Konzentrationslager. Die Schwägerin beging Selbstmord, Käte Bosse wurde 1944 im KZ Ravensbrück umgebracht.
Grabbes Familienporträt zeigt auf erschütternde Weise, wie im NS-Staat missliebige Personen ausgegrenzt und verfolgt wurden. Dank der reichen Überlieferung wird das Schicksal der Familie Bosse zu einem exemplarischen Kapitel deutscher Zeitgeschichte, zumal sich für einige der nach Wittenberg zurückgekehrten Familienmitglieder Repressalien der SED unmittelbar an die Verfolgung durch die Nationalsozialisten anschlossen

Richard-Wagner-Denkmal

Richard-Wagner-Denkmal

Henner Kotte

Der größte Wagner der Welt

Richard Guhr war Professor für Monumentalkunst und Wagnerianer. Um seinen Helden zu ehren, schuf er das erste Wagner-Denkmal Deutschlands und das größte der Welt. Geplant war dessen Aufstellung im Großen Garten zu Dresden. Der Erste Weltkrieg verhinderte dies. Auch Teplitz verweigerte einen Standort. Das Denkmal wurde vergessen. Erst 1930 entdeckte der Künstler Sizzo Stief die Bronze wieder und suchte nach einem würdigen Platz. Der Wirt der Liebethaler „Lochmühle“ gab ein Stück Land und versprach sich touristischen Zustrom. Hier im Tal der Wesenitz war einst auch Richard Wagner gewandert. So kündet die Tafel: „Unter dem Schutze der Amtshauptmannschaft Pirna wurde hier an der Werdestaette des Lohengrin dem Meister von dankbaren Verehrern das erste Denkmal in Sachsen errichtet (…) im Wagnerjahr 1933.“ 1846 verbrachte Dresdens Hofkapellmeister den Sommerurlaub mit Gattin in der Sächsischen Schweiz.

Das Schäfersche Gut in Graupa war ihm Quartier. 1907 machte man dieses „Lohengrinhaus“ zum ersten Richard-Wagner-Museum. In seiner Nähe endlich konnte das große Denkmal stehen. „Als Künderin aller Herrlichkeiten von Gottes freier Natur hat Richard Wagners Kunst Monumentales verwirklicht. Dafür soll dieses monumentale Mal inmitten von Gottes freier Natur Zeuge sein.“ Es zeigt den Künstler als Gralsritter. Ihm zu Füßen liegen die Elemente seiner Musik: das Sphärische, das Lyrische, das Dramatische, das Dionysische und das Dämonische. 1942 sollte das Denkmal als „Opfer für die Zukunft der Nation und die Erhaltung deutscher Art und Kultur“ eingeschmolzen werden. Es steht noch heute im engen Tal.


Adresse

am Malerweg im Liebethaler Grund

01796 Pirna (bei Lohmen)

*****

Textquelle:

Kotte, Henner: Sächsische Schweiz: Die 99 besonderen Seiten der Region Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2016.

Bildquelle:

Vorschaubild: Denkmal mit Sandsteinsockel, 2006, Urheber: Raspunicum via Wikimedia Commons CC BY-SA 2.5.

Bronzetafel im Sockel, 2006, Urheber: Raspunicum via Wikimedia Commons CC BY-SA 2.5.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Marx-Engels-Denkmal
von Henner Kotte
MEHR

Richard-Wagner-Denkmal

Liebethaler Grund
01796 Pirna

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen