Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

U. S. Levin

Frauen sind die besseren Männer
Satiren aus dem Eheleben
Mit Zeichnungen von Peter Dunsch

Erschienen: Februar 2020

Best-of-Satiren vom Publikumsliebling U. S. Levin

Endlich gibt es nun das sehnsüchtig erwartete Best-of der Satiren aus den ersten und längst vergriffenen Büchern von U.S. Levin. Darin begegnen dem Leser die lieb gewonnenen Protagonisten – der Ich-Erzähler selbst, seine Frau und wie stets das nachbarliche Ehepaar Stürzler – in Situationen und Szenen, die das Eheleben schreibt, vom Autor herrlich überspitzt, urkomisch, wie nur er es bewerkstelligen kann. So geht es etwa um die Angst des Mannes um sein bestes Stück – sein Auto, und darum, ob die Ehefrau ans Steuer darf. Das alleine kann schon Albträume hervorrufen. Und wenn die neue junge Nachbarin im Fahrstuhl auftaucht, dann ist der Ehefrieden dahin. Doch zum Glück kommt ja jedes Jahr der Hochzeitstag, an dem Mann alles wiedergutmachen kann …
Nicht fehlen dürfen natürlich die schwarzhumorigen Karikaturen von Peter Dunsch, ohne die seine Bücher nur halb so schön wären, wie die Frau von U.S. Levin zu urteilen weiß.

Richard-Wagner-Denkmal

Richard-Wagner-Denkmal

Henner Kotte

Der größte Wagner der Welt

Richard Guhr war Professor für Monumentalkunst und Wagnerianer. Um seinen Helden zu ehren, schuf er das erste Wagner-Denkmal Deutschlands und das größte der Welt. Geplant war dessen Aufstellung im Großen Garten zu Dresden. Der Erste Weltkrieg verhinderte dies. Auch Teplitz verweigerte einen Standort. Das Denkmal wurde vergessen. Erst 1930 entdeckte der Künstler Sizzo Stief die Bronze wieder und suchte nach einem würdigen Platz. Der Wirt der Liebethaler „Lochmühle“ gab ein Stück Land und versprach sich touristischen Zustrom. Hier im Tal der Wesenitz war einst auch Richard Wagner gewandert. So kündet die Tafel: „Unter dem Schutze der Amtshauptmannschaft Pirna wurde hier an der Werdestaette des Lohengrin dem Meister von dankbaren Verehrern das erste Denkmal in Sachsen errichtet (…) im Wagnerjahr 1933.“ 1846 verbrachte Dresdens Hofkapellmeister den Sommerurlaub mit Gattin in der Sächsischen Schweiz.

Das Schäfersche Gut in Graupa war ihm Quartier. 1907 machte man dieses „Lohengrinhaus“ zum ersten Richard-Wagner-Museum. In seiner Nähe endlich konnte das große Denkmal stehen. „Als Künderin aller Herrlichkeiten von Gottes freier Natur hat Richard Wagners Kunst Monumentales verwirklicht. Dafür soll dieses monumentale Mal inmitten von Gottes freier Natur Zeuge sein.“ Es zeigt den Künstler als Gralsritter. Ihm zu Füßen liegen die Elemente seiner Musik: das Sphärische, das Lyrische, das Dramatische, das Dionysische und das Dämonische. 1942 sollte das Denkmal als „Opfer für die Zukunft der Nation und die Erhaltung deutscher Art und Kultur“ eingeschmolzen werden. Es steht noch heute im engen Tal.


Adresse

am Malerweg im Liebethaler Grund

01796 Pirna (bei Lohmen)

*****

Textquelle:

Kotte, Henner: Sächsische Schweiz: Die 99 besonderen Seiten der Region Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2016.

Bildquelle:

Vorschaubild: Denkmal mit Sandsteinsockel, 2006, Urheber: Raspunicum via Wikimedia Commons CC BY-SA 2.5.

Bronzetafel im Sockel, 2006, Urheber: Raspunicum via Wikimedia Commons CC BY-SA 2.5.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Kaßberg-Gefängnis
von Henner Kotte
MEHR
Littmann-Büste
von Henner Kotte
MEHR

Richard-Wagner-Denkmal

Liebethaler Grund
01796 Pirna

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen