Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Michael Pantenius

Halle (Saale)
Stadtführer

Der aktuelle Stadtführer führt die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Saalestadt auf, gibt Tipps für Übernachtung, Gastronomie, Einkaufen und Kultur.

Der aktualisierte Stadtführer führt die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Saalestadt auf, gibt Tipps für Übernachtung, Gastronomie, Einkaufen und Kultur. Detailkarten erleichtern die Orientierung.

Das Kanonenkugelhaus

Das Kanonenkugelhaus

Henner Kotte

Datum: 1813 / 4. 4. 4.

Am 4. April 1813 schlug Feldmarschall von Blücher samt Preußenprinzen und Generälen sein Hauptquartier in Chemnitz auf. Russische Husaren und Infanterie stellten ihre schwere Technik, Kanonen und Geschütze auf die Felder um Gablenz und zogen weiter. Am 4. Mai durchquerte Napoleon mit seinen Truppen die Gegend. Es kam zu Scharmützeln und Gefechten. Die Bevölkerung befürchtete Gemetzel, Elend und Tod. An diese Angst der Tage erinnern zwei Kanonenkugeln, die geborgen werden konnten. Sie zieren im kleinen Schrein das Haus der Frankenberger Straße 156. Die Unterschrift vermerkt den 4. Oct. Da marschierte man bereits zur Völkerschlacht bei Leipzig.

Adresse

Frankenberger Straße 156

09131 Chemnitz


*****

Textquelle

Kotte, Henner: Chemnitz: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.


Bildquelle

Vorschaubild: Frankenberger Straße 156, 2016, Urheber: (dwt). via Wikimedia Commons CC BY-SA 4.0.

Kulturdenkmal Chemnitz Hilbersdorf. Gegenwärtig (Stand 2013) in Sanierung, Urheber: (dwt). via Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Canaletto-Haus Pirna
von Henner Kotte
MEHR
Clubkino Siegmar
von Henner Kotte
MEHR

Das Kanonenkugelhaus

Frankenberger Straße 156
09131 Chemnitz

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen