Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Florian Steger/Maximilian Schochow
Wo ist mein Kind?
Familien auf der Suche nach der Wahrheit. Ein Beitrag zur Aufarbeitung
Studienreihe der Landesbeauftragten, hg. von der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Sonderband

176 S., geb., 148x210mm
ISBN 978-3-96311-315-4

Erschienen: März 2020

Kulturpalast Chemnitz

Kulturpalast Chemnitz

Henner Kotte

„Die ganze Front mit den Säulen ist das Ebenbild des Bolschoi-Theaters in Moskau.“ Es war der erste strikt nach klassenbrüderlichen Vorbild konzipierte Kulturpalast der DDR. Otto Grotewohl eröffnete am 14. Januar 1951. Ersichtlich: Die SAG Wismut unterstützte Kultur und Kunst. Im Theatersaal fanden 900 Zuschauer Platz. Tanzsaal. Restaurant. Bibliothek. Damen-, Kinder-, Musik- und Billardzimmer. 1967 stellte der Betreiber die finanzielle Unterstützung ein. Der Deutsche Fernsehfunk bedurfte auch Studios außerhalb Berlins und baute um. Schätzen Sie mal! war gern gesehener Quiz mit Peter Hoff. Der MDR bedurfte nicht. Nun verfällt die geschätzte Immobilie.

Adresse

Unritzstraße 40

09117 Chemnitz


*****

Textquelle

Kotte, Henner: Chemnitz: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.


Bildquelle

Vorschaubild: Kulturpalast am Pelzmühlenteich, 2006, Urheber: MilhouseDaniel via Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Burg Mildenstein
von Ute Rosner
MEHR
Canaletto-Haus Pirna
von Henner Kotte
MEHR
Schloss und Park Lichtenwalde
von Prof. Dr. habil. Wolfgang Brekle
MEHR
Roter Turm Chemnitz
von Henner Kotte
MEHR

Kulturpalast Chemnitz

Pelzmühlenstraße 25
09117 Chemnitz

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen