Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Albrecht Franke
Christa Johannsen – ein erfundenes Leben
Ein Schriftstellerinnenleben im 20. Jahrhundert

Die Schriftstellerin Christa Johannsen (1914–1981) war in der DDR etabliert: mit zahlreichen Veröffentlichungen, diverse Auszeichnungen, der Mitarbeit im Schriftstellerverband und in der CDU. Sie engagierte sich für eine Literatur ohne Bevormundung und den literarischen Nachwuchs, leitete »Zirkel schreibender Arbeiter« und in den frühen 1970er Jahren die Gruppe »Junge Prosaisten«.
Einer ihrer damaligen Schüler, Albrecht Franke, hat ihrem Leben nachgespürt und dabei festgestellt, dass er seine einstige Lehrerin überhaupt nicht kannte. Er stößt u.a. auf Texte aus der NS-Zeit, einen höchst zweifelhaften Doktortitel, politische Lobhudeleien in der DDR und unter Pseudonym veröffentlichte Gegenreden im Westen.
Franke entwickelt eine ebenso ungewöhnliche wie typische Biografie des 20. Jahrhunderts. Einen tragikomischen Lebenslauf zwischen Verbergen und Anpassen, aber ebenso zwischen Aufmucken und unkonventionellem Lebensstil. So entsteht nicht nur die Erzählung eines Lebens, sondern eine Geschichte der Literatur des früheren Bezirkes Magdeburg, der DDR und Deutschlands.

Schmidt-Rottluff-Mühle

Schmidt-Rottluff-Mühle

Henner Kotte

Im Namen die Stadt

Rottluff findet als Waldhufendorf erstmals 1375 Erwähnung. Als Stadtteil gemeindete ihn Chemnitz 1929 ein. Doch bekannter als diese geografische Existenz ist der Name eines Künstlers: Karl Schmidt-Rottluff. Der Müllersohn wurde 1884 hier geboren und studierte an Dresdens TU Architektur. Das gab er zugunsten seiner Malkunst auf. Mit Freunden gründete er 1905 die Brücke und fügt zum Familiennamen Schmidt den seines Geburtsorts Rottluff. „Mit seinen Kollegen Kirchner, Heckel, Nolde und Pechstein entwickelte er eine Ausdrucksweise, die radikal mit allen bis dahin gängigen Regeln brach. Unvermischte, extrem bunt wirkende Farben und eine immer stärker vereinfachte Formensprache sind kennzeichnend für Schmidt-Rottluffs Expressionismus.“

Zunächst übte die Farbensprache van Goghs starken Einfluss auf ihn aus, später die Kunst Afrikas. „Nach 1918 lässt Schmidt-Rottluff seinen expressiven Stil in großformatigen Bildern kulminieren. In den 30er Jahren findet er zu einer neuen realistischen Form.“ Die Nazis säubern die Museen von seinen Werken: Schmidt-Rottluff gilt ihnen als undeutsch entartet. Am 20. März 1939 werden einige seiner Bilder öffentlich verbrannt. Er malt in der inneren Emigration Werke verklausolierter Inhaltlichkeit. Schmidt-Rottluff stirbt in West-Berlin 1976. 2011 erlangt die Schmidt-Rottluff-Mühle durch ihre „symmetrisch gegliederte, mittenbetonte Fassade und Dekor in Neorenaissanceformen“ als Architekturdenkmal Mittel aus dem Konjunkturpaket II. Die Städtischen Kunstsammlungen besitzen 278 Werke des Künstlers.

Adresse

Limbacher Straße 380

09226 Chemnitz

*****

Textquelle

Kotte, Henner: Chemnitz: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.


Bildquelle

Vorschaubild: Mühle, Limbacher Straße 380, 2013, Urheber: Hedwig Storch via Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0.

Wohnhaus von Karl Schmidt-Rottluff in Chemnitz (Rottluff), Straßenfront, 2011, Urheber: Botulph via Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Schloss und Park Lichtenwalde
von Prof. Dr. habil. Wolfgang Brekle
MEHR
Das Kanonenkugelhaus
von Henner Kotte
MEHR

Schmidt-Rottluff-Mühle

Limbacher Str. 380
09116 Chemnitz

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen