Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Tatjana Geringas
Fantasie in Blau
Erzählungen


Gefühlvolle Erzählungen einer großen Pianistin
Tatjana Geringas’ Erzählungen handeln vom Einfachsten und Natürlichsten: vom Leben – und den Krisen und Schicksalsschlägen, die es für uns bereithält. Von Wendepunkten, Flucht, Verlust und Tod.
Da ist Anna, die bildende Künstlerin, die erst ihren Vater verliert und später das eigene Kind; Alexej, den die Mutter gern als großen Pianisten sehen würde, der selber aber lieber Pilot sein möchte; oder Mela, die ihrem Idol, der berühmten Sängerin Miriam Jones, zu allen Konzerten nachreist, um am Ende tief vom Wesen der Diva enttäuscht zu werden …
Doch ganz gleich, von welchen kleinen und großen Vorgängen des Lebens Tatjana Geringas uns erzählt, die Musik bleibt steter Bezugspunkt ihrer einfühlsamen Geschichten.

Schmidt-Rottluff-Mühle

Schmidt-Rottluff-Mühle

Henner Kotte

Im Namen die Stadt

Rottluff findet als Waldhufendorf erstmals 1375 Erwähnung. Als Stadtteil gemeindete ihn Chemnitz 1929 ein. Doch bekannter als diese geografische Existenz ist der Name eines Künstlers: Karl Schmidt-Rottluff. Der Müllersohn wurde 1884 hier geboren und studierte an Dresdens TU Architektur. Das gab er zugunsten seiner Malkunst auf. Mit Freunden gründete er 1905 die Brücke und fügt zum Familiennamen Schmidt den seines Geburtsorts Rottluff. „Mit seinen Kollegen Kirchner, Heckel, Nolde und Pechstein entwickelte er eine Ausdrucksweise, die radikal mit allen bis dahin gängigen Regeln brach. Unvermischte, extrem bunt wirkende Farben und eine immer stärker vereinfachte Formensprache sind kennzeichnend für Schmidt-Rottluffs Expressionismus.“

Zunächst übte die Farbensprache van Goghs starken Einfluss auf ihn aus, später die Kunst Afrikas. „Nach 1918 lässt Schmidt-Rottluff seinen expressiven Stil in großformatigen Bildern kulminieren. In den 30er Jahren findet er zu einer neuen realistischen Form.“ Die Nazis säubern die Museen von seinen Werken: Schmidt-Rottluff gilt ihnen als undeutsch entartet. Am 20. März 1939 werden einige seiner Bilder öffentlich verbrannt. Er malt in der inneren Emigration Werke verklausolierter Inhaltlichkeit. Schmidt-Rottluff stirbt in West-Berlin 1976. 2011 erlangt die Schmidt-Rottluff-Mühle durch ihre „symmetrisch gegliederte, mittenbetonte Fassade und Dekor in Neorenaissanceformen“ als Architekturdenkmal Mittel aus dem Konjunkturpaket II. Die Städtischen Kunstsammlungen besitzen 278 Werke des Künstlers.

Adresse

Limbacher Straße 380

09226 Chemnitz

*****

Textquelle

Kotte, Henner: Chemnitz: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.


Bildquelle

Vorschaubild: Mühle, Limbacher Straße 380, 2013, Urheber: Hedwig Storch via Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0.

Wohnhaus von Karl Schmidt-Rottluff in Chemnitz (Rottluff), Straßenfront, 2011, Urheber: Botulph via Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Roter Turm Chemnitz
von Henner Kotte
MEHR
Burg Mildenstein
von Ute Rosner
MEHR
Die Gerberbastei in Bautzen
von Carolin Eberhardt
MEHR
Schloss Colditz – Colditz Castle
von Dr. phil. Rainer Barczaitis
MEHR

Schmidt-Rottluff-Mühle

Limbacher Str. 380
09116 Chemnitz

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen