Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese

Sabine Gruber und Ralph Zade
Wiesbaden
Die 99 besonderen Seiten der Stadt
Reiseführer

Hier gibt es gleich zwei Schlösser, eines in der Innenstadt, eines in Biebrich, große und kleine Museen zu Kunst, Geschichte und vielem mehr, eine Spielbank, in der schon Dostojewski sein Geld verlor, eine Villa, in der Brahms eine Symphonie komponierte, eine Kirche, in der Martin Niemöller predigte, und ein Bahnhofsgleis, das für Kaiser Wilhelm II. reserviert war. Landeshauptstadt von Hessen, Hauptstadt des ehemaligen Herzogtums Nassau, Weltkurstadt, Stadt des Historismus, Stadt des Films und Stadt des Kirchenbaus, stets weltoffen – das alles ist Wiesbaden.

Unser Leseangebot
Karasek-Museum

Karasek-Museum

Almut Philipp

Museumsführung mit Räuberhauptmann

Seifhennersdorf lebt heute vom Tourismus. An die Zeiten als Leineweberdorf erinnert jetzt der jährliche Oberlausitzer Leinewebertag, da gibt es dann Holzofenbrot, Kräuterlikör, Seiler- und Korbwaren oder Leinenkleidung. Das frühere Niederleu­tersdorf war von 1635 bis 1849 eine böhmische Enklave, hier trieb im 18. Jahrhundert der Räuberhauptmann Karasek sein Unwesen. Im Museum erinnern heute Originalrelikte an die elende Zeit der Räuber-, Schmuggler- und Wilddiebe und besonders das Leben des Jan Nepomuk-Johannes Karasek. Gezeigt werden auch der historische Flachsanbau und der Nachbau von Bauern-, Schlaf- und Weberstube um 1800.

Adresse und Kontakt

Nordstraße 21A

02782 Seifhennersdorf

Tel.: 03586 / 451567

https://www.karaseks-revier.de/


*****

Textquelle:

Philipp, Almut: Die Lausitz - die 99 besonderen Seiten der Region: Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2018.

Bildquelle:

Almut Philipp.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Karasek-Museum

Nordstraße 21A
02782 Seifhennersdorf

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen