Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Kennst du Gotthold Ephraim Lessing?
vorgestellt von Jürgen Krätzer

Jürgen Krätzer eröffnet uns eine neue Sicht auf den Autor. Lessing entpuppt sich als schulverdrossener Aufrührer, als Student in „schlechter Gesellschaft" und als leidenschaftlicher Glücksspieler, der sich von Job zu Job hangelt. Bewusst stellte er sich gegen die damaligen Erwartungen und prangerte die Scheuklappen der Gesellschaft an. Krätzer zeigt dies anhand unkonventioneller Fabeln und Gedichte, seiner Kritiken und Briefe. Zugleich setzt er sich mit Lessings neuartiger Theatertheorie und den aufklärerischen Werten in seinen Dramen auseinander. Dabei gelingt es ihm aufzuzeigen, wie relevant und modern deren Themen noch heute sind.

Die Wasserkunst – sagenumwobenes technisches Museum in Bautzen

Die Wasserkunst – sagenumwobenes technisches Museum in Bautzen

Lisa Baaske

Die Wasserkunst in Bautzen.
Die Wasserkunst in Bautzen.

Im 15. Jahrhundert war Bautzen bereits eine wirtschaftliche aufstrebende Stadt. Die Bevölkerung musste mit ausreichend Trinkwasser versorgt werden. Auf Grund der topographischen Begebenheiten konnten die 86 Brunnen in der Stadt nicht genügend Wasser für die Menschen bereitstellen, weswegen man nach einer Alternative suchte. Der Franziskanermönch Martin Gregor wurde der Sage nach mit dem Bau der ersten Bautzener Wasserkunst betraut. Diese sogenannte Kunst enthielt ein wasserradbetriebenen System von Kolbenpumpen, die das Wasser in einen Hochbehälter hoben. Von dort floss es durch Rohrleitungen in die Brunnen der Stadt. Um die erste Inbetriebnahme der hölzernen Wasserkunst rankt sich eine weitere Sage, denn Gregor haftete mit seinem Kopf, für den Fall, dass das teure Projekt kein Wasser in die Innenstadt pumpe. Nach ungefähr einjähriger Bautätigkeit sollte am Abend von Allerheiligen 1496 das Wasser in die Stadt fließen, doch die Katastrophe trat ein: Es gelangte kein Wasser in die Brunnen Bautzens. Voller Verzweiflung und von Todesangst ergriffen, flüchtete der Mönch aus der Stadt und kam vollkommen erschöpft erst auf dem Drohmberg zur Ruhe. In der Nacht träumte er, dass ein Tier die Röhren der Wasserkunst verstopfe. Nachts schlich der Mönch zurück nach Bautzen, überprüfte alle Rohre und fand tatsächlich einen Frosch in der Leitung sitzen. Ab diesem Zeitpunkt, an dem er den Frosch entfernt hatte, floss das Wasser beständig für fast zwanzig Jahre.

1515 brannte die Wasserkunst von Gregor, die gänzlich aus Holz bestand, jedoch ab. Wenzel Röhrscheidt d. Ä., der Ratsbaumeister leitete ab diesem Zeitpunkt die erneute Erbauung einer Wasserkunst, die gänzlich aus Stein sein sollte. Seit 1558 steht jener markante Steinturm in Bautzen, den man noch heute betrachten und betreten kann. Die Besonderheit der steinernen Kunst ist, dass sie in die Stadtmauer Bautzens eingefügt wurde und ebenso als Bastion diente, das heißt als eine Befestigungsanlage mit Wehrturm. Das an den Turm angebaute Langhaus war ursprünglich als Wohnung für den Wassermeister gedacht.

Das Wahrzeichen in der Stadt Bautzen.
Das Wahrzeichen in der Stadt Bautzen.

Als 1965 das Wasserwerk Sdier Bautzen über eine Fernleitung mit Trinkwasser versorgen konnte, wurde die Wasserkunst nach 450 Jahren Arbeit stillgelegt und dient seit 1994 bis heute als technisches Museum. Ebenso ist sie seit ihrer Erbauung ein Wahrzeichen der Stadt. Zu den Öffnungszeiten ist es möglich die alte Maschinenanlage in Betrieb zu sehen. Es befindet sich zwar kein Wasserrad mehr in der Wasserkunst wie in alten Zeiten, doch durch eine Wasserturbine wird Strom erzeugt. Es können 10 Kilowatt geliefert werden, wovon die Hälfte vom Gebäude selbst verbraucht wird. Jeglichen elektrischen Strom in der Kunst erzeugen also das Spreewasser und die Wasserturbine. 184 Stufen führen die Besucher aus dem Keller hinauf bis zur Plattform. Von dort bietet sich ein beeindruckender Blick auf die Altstadt Bautzens und man kann bis hinein in das Lausitzer Bergland schauen.

Außerdem ist es möglich von Mai bis Oktober Ausstellungen zu besuchen, die Einblicke in die Lausitzer Kunstszene gewähren. Nach der spannenden Besichtigung und dem anstrengenden Auf- und Abstieg lädt der idyllisch gelegene Wasserkunstgarten im Sommer schlussendlich zum Entspannen ein.

Die Fotos hat Lisa Baaske aufgenommen.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Sportforum Chemnitz
von Henner Kotte
MEHR
Der Zirkelstein
von Henner Kotte
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen