Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Eberhard Klöppel

Das Mansfelder Land 1974–1989
Bildband
Mit einem Text von Michael Birkner

Kaum ein Bildreporter hat so intensiv das Geschehen im Mansfelder Land beobachtet wie Eberhard Klöppel. Er begann schon früh zu fotografieren. In seinem Archiv gibt es Tausende Fotos vom Leben in seiner Heimat. Aber wichtigstes Thema waren für ihn Bergbau und Hütten – und vor allem die Menschen, die dort arbeiteten.

Klöppels Fotos zeigen nicht die vermeintliche Tristesse und Resignation, sondern vermitteln Leben. Nie agiert er als Regisseur, sondern konsequent als Beobachter, als Dokumentarist seiner Zeit. Er zeigt, wie es war in diesen Jahren im Mansfelder Land: Ob es der Umzug der Ausgezeichneten am 1. Mai ist, die Hochzeit mit Dreimannkapelle und den tanzenden Gästen, der von Frauen in Kittelschürzen umringte Kosmonaut Sigmund Jähn bei der Autogrammstunde, das Leben in der Mittelstraße in Helbra, das »Dreckschweinfest« der Grunddörfer zu Pfingsten oder auch der Wiesenmarkt in Eisleben.

Felsenbühne Rathen

Felsenbühne Rathen

Henner Kotte

Ein Schauspielhaus ist unsre Welt!

Die Thingbewegung schlug im „Reichsbund der deutschen Freilicht- und Volksschauspiele e. V.“ vor, in der Sächsischen Schweiz eine Theaterspielstätte in der freien Natur zu schaffen. Nationalsozialisten war solcher Vorschlag recht: Am 24. Mai 1936 eröffnete die Felsenbühne Rathen und etablierte sich schnell als Publikumsmagnet. Das „Basteispiel“ des sächsischen Originals Kurt Arnold Findeisen ward zur Premiere extra angefertigt: „Die Heimat ist das Herz der Welt!“ Man erheischte den Eindruck der Passionsspiele Bayerns: „In mehrwöchigen Vorbereitungen ist eine vorbildliche Gemeinschaftsleistung entstanden, an der alle Rathener Einwohner Anteil haben. Von den 850 Einwohnern wirken über 200 als Darsteller mit, der jüngste zählt 4 und der älteste 80 Jahre.“

Besucher strömten. Werke sächsischer Autoren scheinen wie für die Felsenbühne erdacht: „Freischütz“ oder „Schatz im Silbersee“. Die ersten Karl-May-Festspiele gab es bereits 1938. Nach dem Zweiten Weltkrieg eröffnete man in der kaum wieder hergestellten Anlage ideologisch unbedenklich operettenhaft: „Der fidele Bauer“. Mit dem 1. Pfingstfeiertag 1954 übernahmen die Landesbühnen Sachsen den Spielbetrieb. Es wurde renoviert und gebaut: Orchestergraben, Sanitäranlagen, Garderoben, Zuschauerbänke, fast 2.000 Besucher finden heute Platz. Seit je leidet der Spielbetrieb unter Naturereignissen. Unwetter und Hochwasser wüsteten. Mit Engagement und Fördermitteln stets weiter. Neben Klassikern gilt Kindern besonderes Augenmerk: Lindgrens „Ronja Räubertochter“, Hauffs „Das kalte Herz“, Nemčovas „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“. Begeisterung!

Adresse und Kontakt

unweit von Bastei und Basteibrücke im Wehlgrund

Ticketzentrale

Meißner Str. 152

01445 Rathen

Tel.: 035024 / 7770

https://www.landesbuehnen-sachsen.de/felsenbuehne-rathen/spielplan/

*****

Textquelle:

Kotte, Henner: Sächsische Schweiz: Die 99 besonderen Seiten der Region Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2016.

Bildquelle:

Vorschaubild: Felsenbühne Rathen im Nationalpark Sächsische Schweiz, 2014, Urheber: Dr. Bernd Gross via Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Luchs-Freigehege
von Henner Kotte
MEHR
Fürst Pückler Park
von Almut Philipp
MEHR

Felsenbühne Rathen

Meißner Str. 152
01445 Rathen

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen