Die Thingbewegung schlug im „Reichsbund der deutschen Freilicht- und Volksschauspiele e. V.“ vor, in der Sächsischen Schweiz eine Theaterspielstätte in der freien Natur zu schaffen. Nationalsozialisten war solcher Vorschlag recht: Am 24. Mai 1936 eröffnete die Felsenbühne Rathen und etablierte sich schnell als Publikumsmagnet. Das „Basteispiel“ des sächsischen Originals Kurt Arnold Findeisen ward zur Premiere extra angefertigt: „Die Heimat ist das Herz der Welt!“ Man erheischte den Eindruck der Passionsspiele Bayerns: „In mehrwöchigen Vorbereitungen ist eine vorbildliche Gemeinschaftsleistung entstanden, an der alle Rathener Einwohner Anteil haben. Von den 850 Einwohnern wirken über 200 als Darsteller mit, der jüngste zählt 4 und der älteste 80 Jahre.“
Besucher strömten. Werke sächsischer Autoren scheinen wie für die Felsenbühne erdacht: „Freischütz“ oder „Schatz im Silbersee“. Die ersten Karl-May-Festspiele gab es bereits 1938. Nach dem Zweiten Weltkrieg eröffnete man in der kaum wieder hergestellten Anlage ideologisch unbedenklich operettenhaft: „Der fidele Bauer“. Mit dem 1. Pfingstfeiertag 1954 übernahmen die Landesbühnen Sachsen den Spielbetrieb. Es wurde renoviert und gebaut: Orchestergraben, Sanitäranlagen, Garderoben, Zuschauerbänke, fast 2.000 Besucher finden heute Platz. Seit je leidet der Spielbetrieb unter Naturereignissen. Unwetter und Hochwasser wüsteten. Mit Engagement und Fördermitteln stets weiter. Neben Klassikern gilt Kindern besonderes Augenmerk: Lindgrens „Ronja Räubertochter“, Hauffs „Das kalte Herz“, Nemčovas „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“. Begeisterung!
Adresse und Kontakt
unweit von Bastei und Basteibrücke im Wehlgrund
Ticketzentrale
Meißner Str. 152
01445 Rathen
Tel.: 035024 / 7770
https://www.landesbuehnen-sachsen.de/felsenbuehne-rathen/spielplan/
*****
Textquelle:
Kotte, Henner: Sächsische Schweiz: Die 99 besonderen Seiten der Region Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2016.
Bildquelle:
Vorschaubild: Felsenbühne Rathen im Nationalpark Sächsische Schweiz, 2014, Urheber: Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0.