Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Martine Lombard
Wir schenken uns nichts
Roman

»Wenn sich eine Tür schließt …«

Johanna hat alles im Griff. Eigentlich. Erfolgreich im Beruf – fernab ihrer Heimatstadt Dresden – scheinen ihr die Türen offen zu stehen, zudem ist sie glücklich verheiratet mit einem Mann, der sie anscheinend perfekt ergänzt. Doch als Johanna erfährt, dass ihre jüngere Schwester Alma nun mit ihrem Jugendfreund Felix zusammen ist und ihr in der DDR absolviertes Kunststudium auf Schiebung beruhte, gerät ihr Leben nach und nach aus den Fugen. Beherrscht von Eifersucht, Missgunst, Partnerproblemen, Verzweiflung und Angst verausgabt sie sich beruflich wie privat an der falschen Front.

Martine Lombard erzählt von Geschlechterkampf und weiblicher Konkurrenz in einer männerdominierten Arbeitswelt, von der Macht der Familienbande und davon, wie die Vergangenheit die Gegenwart bestimmt.

Hauptbahnhof Chemnitz

Hauptbahnhof Chemnitz

Henner Kotte

Abgekoppelt

Bereits 1836 wurde die Erzgebirgische Eisenbahngesellschaft gegründet, um die aufstrebenden Metropolen Chemnitz und Zwickau verkehrstechnisch ans Industriezeitalter anzubinden. Doch Fehlplanung und Finanzen verzögerten den zügigen Ausbau, da die Bankrottmeile Limmritz – Waldheim mehr verschlang, als je vermutet. Letztlich „war die Strecke mit Kosten von über 100.000 Talern pro Streckenkilometer eine der teuersten Bahnbauten überhaupt“. Zur Eröffnung am 1. September 1852 nahm König Friedrich-August II. in Riesa im Salonwagen Platz und stieg in Chemnitz unter Beifall aus. Nordöstlich des Zentrums situierte man auf den Stadtfeldern den Bahnhof.

Das Bahnhofsgebäude, eröffnet 1873, wurde im normannischen Stil gebaut. Es ist ein Kopf- und Durchgangsbahnhof mit 14 Geleisen. Ständig erweitert, erlaubte das Gelände keine Querung, so grub man 1889 die Bazillenröhre, einen 217 Meter langen Fußgänger-Tunnel unterm Verkehrsknotenpunkt. Bahnhof und Stadt verloren nach der Wende an Bedeutung, so dünnte der Fernverkehr aus, bis er schließlich ganz eingestellt wurde. Chemnitz samt Region ward aufs Abstellgleis geschoben. Protest und geografische Lage ließen neu planen: „Ab 2022 will die Bahn zwischen Dresden und München neue Doppelstock-ICs fahren lassen. Voraussetzung ist dafür allerdings, dass der Abschnitt zwischen Hof und Regensburg elektrifiziert wird.“ Renoviert ist der Hauptbahnhof bereits, und nach Chemnitzer Modell der Allianz pro Schiene verbindet man auf gleichen Gleisen Regional- und Stadtverkehr. Fahrgästeplus: 886 Prozent.

Adresse

Bahnhofsstraße 1

09111 Chemnitz


*****

Textquelle

Kotte, Henner: Chemnitz: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.


Bildquelle

Vorschaubild: Hauptbahnhof, Fassade an Bahnhofsstraße. Saniert in 2014, Urheber: (dwt). via Wikimedia Commons CC BY-SA 4.0.

Das erste Bahnhofsgebäude von Chemnitz im Jahr 1854, Urheber: unbekannt via Wikimedia Commons Gemeinfrei.

Empfangshalle des Bahnhofs Chemnitz (1873), Urheber: unbekannt via Wikimedia Commons Gemeinfrei.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Meißen und das Elbtal
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Sibyllenort – ein Sitz der Wettiner
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Der Zirkelstein
von Henner Kotte
MEHR
Häntzschelstiege
von Henner Kotte
MEHR

Hauptbahnhof Chemnitz

Bahnhofstraße 1
09111 Chemnitz

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen