Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Grit Poppe
Angstfresser
Roman

Br., 130 × 210 mm, 352 S.
ISBN 978-3-96311-239-3

Erschienen: Februar 2020


Angstfresser, der (lat. Hirudo Timor), blutegelähnlicher Parasit, der in der traditionellen chinesischen Medizin als Therapie gegen Angst- und Panik­zustände sowie Traumata eingesetzt wird. Auf anfängliche Nebenwirkungen wie Albträume, Halluzinationen, Wiedererleben früherer Gefühlszustände folgen rapide, kontinuierliche Therapieerfolge.

Scheinbar.
Kyra, eine labile junge Frau, die an den Gespenstern ihrer Vergangenheit zu zerbrechen droht, sieht die Therapie mithilfe eines Hirudo Timors als ihre letzte Chance, sich von ihren Ängsten zu befreien.
Doch was ist Schreckliches passiert, dass jedwede Erinnerung an ihre Kindheit aus ihrem Gedächtnis wie ausgelöscht erscheint?
Nach und nach kann sie sich von ihren posttraumatischen Belastungsstörungen befreien. Doch plötzlich kehren die Erinnerungen zurück und die Vergangenheit holt sie wieder ein …

Wortgewaltig, aber auch sensibel reißt Grit Poppe die Leser in einen Strudel aus Angst, Schuld und Surrealität.

Höhlen der Sächsischen Schweiz

Höhlen der Sächsischen Schweiz

Henner Kotte

Unten durch

„Höhlen in der Sächsischen sind zahlreicher anzutreffen, als viele vermuten. Im Vergleich zu den riesigen Höhlen und Höhlensystemen in den Karstgebieten erscheinen die Höhlen in der Sächsischen Schweiz allerdings geradezu winzig.“ Als eine der beeindruckendsten wird die Johannes-Ruscher-Höhle beschrieben: „tektonische Klufthöhle mit gewaltigen Ausmaßen“: Sie ist 83 Meter lang, 41,5 Meter tief. „Nach schwierig zu findenden Mundloch in die Kluft absteigen und nach kurzer Kriechstrecke in eine weitere Kluft, dann durch 9 m langen Gang gelangt man in den großen Raum.“ Neben den Klufthöhlen „gibt es noch Schichtfugenhöhlen und Trümmerhöhlen sowie Kombinationen aus den genannten Typen.

Eine Sonderform stellen die künstlichen Höhlen, wie das Mönchsloch am Mönch, dar. Insgesamt werden heute über 400 Höhlen in der Sächsisch-böhmischen Schweiz benannt.“ Der Dresdner Johannes Ruscher gehört zu den „bedeutendsten sächsischen Höhlenforschern und erwarb sich besondere Verdienste bei der Etablierung der institutionalisierten Höhlenforschung in Sachsen. Er besuchte die Volksschule in Dresden. Im Ersten Weltkrieg wurde er zur Marine eingezogen und beschäftigte sich in dieser Zeit autodidaktisch mit der Petrografie. 1920 gründete er in Dresden den ‚Verein für Höhlenkunde in Sachsen‘, dessen Vorsitzender er 19 Jahre lang war. Er (…) erstellte den ersten sächsischen Höhlenkataster.“ Die bekanntesten Höhlen der Sächsischen Schweiz tragen fantasievolle Namen: Diebshöhle, Teufelskammer, Bennohöhle, Felsenscheune. Nicht bei allen empfiehlt sich die eigne Erkundung.


Lesetipp

Bellmann, Michael: Der Höhlenführer, Elbsandsteingebirge: Höhlen der Sächsisch-Böhmischen Schweiz, Dresden, 2010.

*****

Textquelle:

Kotte, Henner: Sächsische Schweiz: Die 99 besonderen Seiten der Region Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2016.

Bildquelle:

Vorschaubild: Eingang zur Bennohöhle, 2013, Urheber: SchiDD via Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0.

Das Mönchsloch, Unterstand für Wachposten der Felsenburg, 2005, Urheber: Wahldresdner via Wikimedia Commons Gemeinfrei.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Der Zirkelstein
von Henner Kotte
MEHR
Fürst Pückler Park
von Almut Philipp
MEHR
Haus Rabe – eine Perle
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen