Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Mario Schneider
Tourist
Bild-Text-Band
Man könnte annehmen, das Thema »Tourist« brächte hauptsächlich Skurriles hervor, doch sind es vielmehr intime Begegnungen zwischen Fotograf und Objekt. Reisen verändern den Menschen. Diesen Wandel hat Mario Schneider, der sich wie auch in seinen Dokumentarfilmen am Menschen und dessen Wesen interessiert, in seinen eindrucksvollen Fotografien festgehalten.
Wir alle versuchen, den Touristen aus dem Weg zu gehen, und verwandeln uns doch regelmäßig selbst in sie. Gerade in diesen Zeiten, wo uns jede Flugreise ein schlechtes Gewissen beschert, wo Ozeanriesen Millionen von Besuchern über die Venedigs dieser Erde ausschütten, versucht Schneider den Menschen hinter dem Touristen zu entdecken – und tatsächlich, es gibt ihn auch dort – im Urlaub. Voller Freude, Liebe und Einsamkeit.
Mit Texten von Meike Wetzel, Jule Reckow und Mario Schneider.

Höhlen der Sächsischen Schweiz

Höhlen der Sächsischen Schweiz

Henner Kotte

Unten durch

„Höhlen in der Sächsischen sind zahlreicher anzutreffen, als viele vermuten. Im Vergleich zu den riesigen Höhlen und Höhlensystemen in den Karstgebieten erscheinen die Höhlen in der Sächsischen Schweiz allerdings geradezu winzig.“ Als eine der beeindruckendsten wird die Johannes-Ruscher-Höhle beschrieben: „tektonische Klufthöhle mit gewaltigen Ausmaßen“: Sie ist 83 Meter lang, 41,5 Meter tief. „Nach schwierig zu findenden Mundloch in die Kluft absteigen und nach kurzer Kriechstrecke in eine weitere Kluft, dann durch 9 m langen Gang gelangt man in den großen Raum.“ Neben den Klufthöhlen „gibt es noch Schichtfugenhöhlen und Trümmerhöhlen sowie Kombinationen aus den genannten Typen.

Eine Sonderform stellen die künstlichen Höhlen, wie das Mönchsloch am Mönch, dar. Insgesamt werden heute über 400 Höhlen in der Sächsisch-böhmischen Schweiz benannt.“ Der Dresdner Johannes Ruscher gehört zu den „bedeutendsten sächsischen Höhlenforschern und erwarb sich besondere Verdienste bei der Etablierung der institutionalisierten Höhlenforschung in Sachsen. Er besuchte die Volksschule in Dresden. Im Ersten Weltkrieg wurde er zur Marine eingezogen und beschäftigte sich in dieser Zeit autodidaktisch mit der Petrografie. 1920 gründete er in Dresden den ‚Verein für Höhlenkunde in Sachsen‘, dessen Vorsitzender er 19 Jahre lang war. Er (…) erstellte den ersten sächsischen Höhlenkataster.“ Die bekanntesten Höhlen der Sächsischen Schweiz tragen fantasievolle Namen: Diebshöhle, Teufelskammer, Bennohöhle, Felsenscheune. Nicht bei allen empfiehlt sich die eigne Erkundung.


Lesetipp

Bellmann, Michael: Der Höhlenführer, Elbsandsteingebirge: Höhlen der Sächsisch-Böhmischen Schweiz, Dresden, 2010.

*****

Textquelle:

Kotte, Henner: Sächsische Schweiz: Die 99 besonderen Seiten der Region Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2016.

Bildquelle:

Vorschaubild: Eingang zur Bennohöhle, 2013, Urheber: SchiDD via Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0.

Das Mönchsloch, Unterstand für Wachposten der Felsenburg, 2005, Urheber: Wahldresdner via Wikimedia Commons Gemeinfrei.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Meißen und das Elbtal
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen