Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Daniel Köhler

Leipzig
Im Fokus
Mit einem Text von Anne-Katrin Hutschenreuter
Bildband

Die ehrwürdige Metropole an Pleiße und Weißer Elster inmitten der nach ihr benannten Tieflandsbucht hat eine lange und bewegte Geschichte hinter sich, sie bildet als größte Stadt Mitteldeutschlands eines seiner pulsierenden Zentren. In einer unnachahmlichen Melange aus Urbanität und Bodenständigkeit, aus Kreativität und Erfolg zwischen Boomtown und – seit der Flutung der südlich sich anschließenden Tagebaue – Idylle ist Leipzig eine Stadt, die man lieben muss.

Marie-Louise-Stolln

Marie-Louise-Stolln

Henner Kotte

Ruhestollen

Fast staubfrei ist die Luft im Marie-Louise-Stolln. Die Temperatur bleibt konstant um die 10 °C. Die Luftfeuchte beträgt über 80 Prozent. Solche klimatische Bedingungen sind selten und lindern Atemwegsbeschwerden und Allergien. Einst schürfte man hier Erz. Im 13. Jahrhundert war man fündig geworden und betrieb den Abbau bis 1931. „Vor dem ehemaligen Berggießhübeler Bahnhof erinnert heute ein Hunt als Bergbaudenkmal an die letzte, auf dem ‚Schacht 381‘ gefahrene Schicht, welche die 700-jährige Tradition der Eisenerzförderung im Revier des Pirnisch Eisen beendete.“ Der Marie-Louise-Stolln präsentiert sich seit 2006 als Besucherbergwerk.

Adresse und Kontakt

Talstraße 2 A

01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel

Tel.: 035023 / 52980

https://marie-louise-stolln.de/

*****

Textquelle:

Kotte, Henner: Sächsische Schweiz: Die 99 besonderen Seiten der Region Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2016.

Bildquelle:

Carolin Eberhardt.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Kuhstall
von Henner Kotte
MEHR
Fürst Pückler Park
von Almut Philipp
MEHR
Tierpark Chemnitz
von Henner Kotte
MEHR

Marie-Louise-Stolln

Talstraße 2 A
01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen