Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Heinz Peter Brogiato/Mathias Röschner
Koloniale Spuren in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft
Sachbuch

ET: Mai 2020

Wie gehen wir mit unserer kolonialen Vergangenheit um?

Fachleute aus elf Archiven von Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft widmen sich dem Thema »Kolonialismus« aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Die Beiträge spannen einen weiten Bogen von der frühkolonialen Afrika­forschung über postkoloniale Ideen im Rahmen eines technokratischen Megaprojekts bis zu den antikolonialen Bewegungen der 1960er Jahre in Westdeutschland, städtebaulichen Aktivitäten der DDR-Architektur in den jungen Nationalstaaten und der kritischen Aufarbeitung der Thematik.

Marie-Louise-Stolln

Marie-Louise-Stolln

Henner Kotte

Ruhestollen

Fast staubfrei ist die Luft im Marie-Louise-Stolln. Die Temperatur bleibt konstant um die 10 °C. Die Luftfeuchte beträgt über 80 Prozent. Solche klimatische Bedingungen sind selten und lindern Atemwegsbeschwerden und Allergien. Einst schürfte man hier Erz. Im 13. Jahrhundert war man fündig geworden und betrieb den Abbau bis 1931. „Vor dem ehemaligen Berggießhübeler Bahnhof erinnert heute ein Hunt als Bergbaudenkmal an die letzte, auf dem ‚Schacht 381‘ gefahrene Schicht, welche die 700-jährige Tradition der Eisenerzförderung im Revier des Pirnisch Eisen beendete.“ Der Marie-Louise-Stolln präsentiert sich seit 2006 als Besucherbergwerk.

Adresse und Kontakt

Talstraße 2 A

01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel

Tel.: 035023 / 52980

https://marie-louise-stolln.de/

*****

Textquelle:

Kotte, Henner: Sächsische Schweiz: Die 99 besonderen Seiten der Region Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2016.

Bildquelle:

Carolin Eberhardt.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Felsenbühne Rathen
von Henner Kotte
MEHR

Marie-Louise-Stolln

Talstraße 2 A
01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen