Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Kai Uwe Schierz (Hg.)
Arik Brauer
Phantastisch-realistisch. Ein Lebenswerk
Ausstellungskatalog

geb., 230 × 275 mm, 172 S., s/w- u. Farbabb.
ISBN 978-3-96311-256-0

Erschienen: August 2019

Anfang Januar 2019 hat Arik Brauer sein 90. Lebensjahr vollendet – und arbeitet immer noch an seiner Kunst. Die ungebrochene Lust am Schaffen geht einher mit einer reichen Lebenserfahrung, die sich in seinen Liedern und Geschichten ebenso äußert wie in seinen Bildern.

Viadukt Beckerbrücke

Viadukt Beckerbrücke

Henner Kotte

Bahnromantik

1901 überbrückte die Eisenbahn der Sachsen-Franken-Magistrale auf 250 m Länge mit einer genieteten Stahlkonstruktion die Chemnitz, Annaberger und Beckerstraße. Die Fachwerk­bögen und Balkenträger zeigen Selbstbewusstsein und Baukunst des Industriezeitalters, wurden dafür Symbol. „Schlanke Stahlsäulen stützen die Konstruktion, und aufwendig gearbeitete Geländer sowie Zierbleche mit Blumenornamenten zeugen davon, dass es der Königlich Sächsischen Staatseisenbahn und der Stadt Chemnitz auch ums Repräsentieren ging.“ Der gegenwärtigen Bundesbahn steht das technische Denkmal im Wege, sie plant seinen Abriss. „Nur Romantiker hängen am Alten!“


Adresse

Beckerstraße

09120 Chemnitz


*****

Textquelle

Kotte, Henner: Chemnitz: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.


Bildquelle

Vorschaubild: Bogenbrückensegment über die Chemnitz beim Hochwasser 2013, Urheber: gravitat-OFF via Wikimedia Commons CC BY 2.0.

Balken-brücken-segment, 2013, Urheber: Dr.BenitaMartin via Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Der Mönchstein
von Henner Kotte
MEHR
Fürst Pückler Park
von Almut Philipp
MEHR

Viadukt Beckerbrücke

Beckerstraße
09120 Chemnitz

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen