Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Erläuterungen für Lehrer, Therapeuten und Eltern

Handreichung zu den Schülerarbeitsheften

Anne Volkmann und Annett Zilger

Beigabe für Eltern und Pädagogen

O selige Weihnachtszeit

O selige Weihnachtszeit

Aber der heilige Abend selbst, wie illuminiert wird er gefeiert. Zu dieser Zeit hat es mir vorzüglich in Schneeberg gefallen, wo man Abends auf dem sogenannten Gebirge hinter Neustädtel und auf dem Mühlberge fast alle Häuser an den Fenstern sehr hell erleuchtet sieht, welches in dem Dunkel der Nacht sehr schön in die Augen fällt.

Fürstenplatz in Schneeberg. Foto: qwesy qwesy
Fürstenplatz in Schneeberg. Foto: qwesy qwesy


Am Christtag früh um 5.00 Uhr wird dann Metten gehalten. Hier tut sich nun der Bergmann wiederum auf sein Grubenlicht etwas zu Gute, mit welchem er in die Kirche zieht, dass man glaubt, der Ort brenne.

Und erst in der Kirche, wenn man auf den Emporkirchen viele hundert dieser hoch lodernden Grubenlichter in mehreren schönen Reihen erblickt, hat man dann die prächtigste Illumination.

Doch, was ich erzähle, gilt nicht für Schneeberg ganz allein, man trifft es fast in allen obererzgebirgischen Städten an.

Quelle

Aus: "Interessante Wanderungen durch das Sächs. Obererzgebirge" (1809) von Christian Gottlieb Wild (1785-1839), Pfarrer in Carlsfeld.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

„Tag der Sachsen“ in Aue
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Volker Pohlenz zeigt seine Werke
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Sorbische Osterreiter
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen