Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

London kommt!

Pückler und Fontane in England

Klaus-Werner Haupt

Hardcover, 140 Seiten, 2019

Im Herbst 1826 reist Hermann Fürst von Pückler-Muskau erneut auf die Britischen Inseln, denn er ist auf der Suche nach einer vermögenden Braut. Aus der Glücksjagd wird eine Parkjagd, in deren Folge die Landschaftsgärten von Muskau und Branitz entstehen. Auch die Bewunderung für die feine englische Gesellschaft wird den Fürsten zeitlebens begleiten.

Theodor Fontane kommt zunächst als Tourist nach London, 1852 als freischaffender Feuilletonist, 1855 im Auftrag der preußischen Regierung. Seine journalistische Tätigkeit ist weitgehend unbekannt, doch sie bietet ein weites Feld für seine späteren Romane.

Die vorliegende Studie verbindet auf kurzweilige Art Biografisches mit Zeitgeschehen. Die Erlebnisse der beiden Protagonisten sind von überraschender Aktualität.

Warum steckt der Hl. Nikolaus die Geschenke in Stiefeln und Socken?

Warum steckt der Hl. Nikolaus die Geschenke in Stiefeln und Socken?

Dipl.-Päd. Ursula Brekle

Oberbobritzsch: Dorfkirche St. Nicolaus. Ein Flügel links aufgeklappt: Der hl. Nikolaus errettet 3 Jungfrauen vor dem Bordell.
Oberbobritzsch: Dorfkirche St. Nicolaus. Ein Flügel links aufgeklappt: Der hl. Nikolaus errettet 3 Jungfrauen vor dem Bordell.

Wer und wann?

Nikolaus von Myra ist ein bekannter Heiliger der Ostkirchen und der lateinischen Kirche. Weder sein Geburtsjahr, noch sein Sterbejahr sind bekannt und kann belegt werden. Der historische Nikolaus wurde zwischen 280 und 286 in Patara geboren.Der Todestag des Bischofs war ein 6. Dezember zwischen 345 und 351. Sein Gedenktag, der 6. Dezember, wird in den Ländern mit christlicher Kultur begangen. Er wird mit verschiedenen Bräuchen gefeiert. Der Heilige gilt als Schutzpatron zahlreicher Orte, Gruppen und Berufe; er soll als barmherziger Bischof viele Wunder vollbracht haben.

Warum Stiefel oder Socken?

Immer am Nikolausabend, nämlich schon am 5. Dezember, stellen die Kinder ihre geputzten Stiefel vor die Tür oder hängen ihre Socken auf. Diese Tradition geht auf eine Legende zurück: Zu Lebzeiten des Bischofs war es in der Region Lykien, heute Türkei, üblich, für die Mitgift der Töchter viel Geld mitzugeben, wenn diese heirateten. Einem armen Vater fehlte dieses Geld und er wollte seine drei Töchter zum Geldverdienen in die Prostitution schicken. Nikolaus wurde angerufen und half. Er warf in drei Nächten Goldklumpen durch den Kamin ins Haus. Das Gold landete direkt in den Socken, die über dem Kamin zum Trocknen aufgehangen waren. Die Töchter des Armen entgingen so ihrem schrecklichen Schicksal.

Was?

Das wird in den deutschen Familien unterschiedlich praktiziert. Favoriten sind Süßigkeiten, Nüsse und Äpfel. Auch kleines Spielzeug wird geschenkt. In großen Stiefeln sind Blumen und Schmuck zu finden. Jedenfalls geben die Deutschen schon mal 860 Millionen € im Jahr dafür aus.

Übrigens vor der Reformation wurden in Deutschland die Weihnachtsgeschenke am 6. Dezember beschert. Martin Luther lehnte die Verehrung der Heiligen ab. Die Bescherung wurde deshalb auf den Heiligen Abend verlegt.

Bildnachweis

Abb. im Text: Oberbobritzsch, Kirchstraße: Dorfkirche St. Nicolaus. Ein Flügel links aufgeklappt: Der hl. Nikolaus errettet 3 Jungfrauen vor dem Bordell.
Urheber: Jörg Blobelt - deutscher Architekt und Architektur- und Landschaftsfotogra.

Das Kopfbild ist Wikimedia entnommen, es ist gemeinfrei.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Weihnachten
von Christian Gottlob Wild
MEHR
Tag der Sachsen 2023 in Aue
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Die großen Luther - Ausstellungen 2017
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen