Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

André Barz
Kennst du E.T.A. Hoffmann?

"Erlaubst du, geneigter Leser, ein Wort? Hättest du nicht Lust auf einen Tee oder eine heiße Schokolade? Vielleicht magst du aber auch lieber einen Punsch, so wie ich?"

Dieses Buch, versehen mit allerlei Bildern und Zeichnungen, macht es leicht E.T.A. Hoffmann kennenzulernen. Das Beste daran ist, der "erste Fantasy-Dichter" erzählt ganz persönlich sein Leben, davon, wie er eigentlich Musiker werden wollte und dann doch Schriftsteller geworden ist, obwohl ihn das nie interessiert hat, und von seinen Erfahrungen mit der Liebe. Nebenbei gibt er einige seiner Märchen und Erzählungen zum besten.

Warum steckt der Hl. Nikolaus die Geschenke in Stiefeln und Socken?

Warum steckt der Hl. Nikolaus die Geschenke in Stiefeln und Socken?

Dipl.-Päd. Ursula Brekle

Oberbobritzsch: Dorfkirche St. Nicolaus. Ein Flügel links aufgeklappt: Der hl. Nikolaus errettet 3 Jungfrauen vor dem Bordell.
Oberbobritzsch: Dorfkirche St. Nicolaus. Ein Flügel links aufgeklappt: Der hl. Nikolaus errettet 3 Jungfrauen vor dem Bordell.

Wer und wann?

Nikolaus von Myra ist ein bekannter Heiliger der Ostkirchen und der lateinischen Kirche. Weder sein Geburtsjahr, noch sein Sterbejahr sind bekannt und kann belegt werden. Der historische Nikolaus wurde zwischen 280 und 286 in Patara geboren.Der Todestag des Bischofs war ein 6. Dezember zwischen 345 und 351. Sein Gedenktag, der 6. Dezember, wird in den Ländern mit christlicher Kultur begangen. Er wird mit verschiedenen Bräuchen gefeiert. Der Heilige gilt als Schutzpatron zahlreicher Orte, Gruppen und Berufe; er soll als barmherziger Bischof viele Wunder vollbracht haben.

Warum Stiefel oder Socken?

Immer am Nikolausabend, nämlich schon am 5. Dezember, stellen die Kinder ihre geputzten Stiefel vor die Tür oder hängen ihre Socken auf. Diese Tradition geht auf eine Legende zurück: Zu Lebzeiten des Bischofs war es in der Region Lykien, heute Türkei, üblich, für die Mitgift der Töchter viel Geld mitzugeben, wenn diese heirateten. Einem armen Vater fehlte dieses Geld und er wollte seine drei Töchter zum Geldverdienen in die Prostitution schicken. Nikolaus wurde angerufen und half. Er warf in drei Nächten Goldklumpen durch den Kamin ins Haus. Das Gold landete direkt in den Socken, die über dem Kamin zum Trocknen aufgehangen waren. Die Töchter des Armen entgingen so ihrem schrecklichen Schicksal.

Was?

Das wird in den deutschen Familien unterschiedlich praktiziert. Favoriten sind Süßigkeiten, Nüsse und Äpfel. Auch kleines Spielzeug wird geschenkt. In großen Stiefeln sind Blumen und Schmuck zu finden. Jedenfalls geben die Deutschen schon mal 860 Millionen € im Jahr dafür aus.

Übrigens vor der Reformation wurden in Deutschland die Weihnachtsgeschenke am 6. Dezember beschert. Martin Luther lehnte die Verehrung der Heiligen ab. Die Bescherung wurde deshalb auf den Heiligen Abend verlegt.

Bildnachweis

Abb. im Text: Oberbobritzsch, Kirchstraße: Dorfkirche St. Nicolaus. Ein Flügel links aufgeklappt: Der hl. Nikolaus errettet 3 Jungfrauen vor dem Bordell.
Urheber: Jörg Blobelt - deutscher Architekt und Architektur- und Landschaftsfotogra.

Das Kopfbild ist Wikimedia entnommen, es ist gemeinfrei.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Martinsumzug
von Romi Tennstedt
MEHR
Landesgartenschau in Frankenberg in Sachsen
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle, Ursula Drechsel
MEHR
„Tag der Sachsen“ in Aue
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Wie sah Johann Walter eigentlich aus?
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen