Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Gudrun Schulz
Kennst du Bertolt Brecht?

Neugier wecken für einen Autor, der mit frechem neuen Ton die bürgerliche Gesellschaft attackierte und das Theater revolutionierte. Dies gelingt der Literaturwissenschaftlerin Gudrun Schulz in diesem Band. Brecht selbst kommt mit Briefen, Gedichten und Auszügen auas einigen seiner Werke selbst zu Wort. Dem Buch liegt eine CD mit 13 Hörbeispielen bei.

Fazit : Ein Buch für alle, die noch selbst denken können.

Anekdoten

Erwähnt werden soll, dass die Anekdote Tatsachen berichten will, aber   sich niemand für diese verbürgt.
Blücher als Geist
Blücher als Geist
von Verfasser unbekannt
Unter der rauen Außenseite verbarg General Blücher ein warmes Herz, wie folgende Geschichte beweist.
MEHR
Vom Krückstock Friedrich des Großen
Vom Krückstock Friedrich des Großen
Im Leben Friedrichs des Großen spielte bekanntlich der Krückstock eine große Rolle. Unter den unzähligen Geschichten vom »Alten Fritz« ist jedoch eine weniger bekannte enthalten, in welcher der König mit dem Krückstock nicht seinen Zweck erreichte.
MEHR
Der Floh
Der Floh
von Kurt Tucholsky
In einem Postbüro saß ein älteres Fräulein als Beamtin, die hatte eine böse Angewohnheit: Sie machte ein bisschen die Briefe auf und las sie...
MEHR
Auch ein König
Auch ein König
von Unbekannt
Graun sah den König ruhig an, nahm seine Partitur an sich und sagte mit freundlicher Miene: »Majestät, überdies hier bin ich König!«
MEHR
Blücher von hinten
Blücher von hinten
Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher wurde am 16. Dezember 1742 in Rostock geboren. Mit dieser Anekdote wird an seinen 280. Geburtstag erinnert.
MEHR
Hofnarr Joseph Fröhlich und August der Starke
Hofnarr Joseph Fröhlich und August der Starke
Heute noch blicken die Hofnarren als Büsten vom Dach des Haupteingangs des Sächsischen Landgestüts Moritzburg herunter.
MEHR
Ottilie von Goethe schrieb über ihren Schwiegervater
Ottilie von Goethe schrieb über ihren Schwiegervater
Zum 150. Todestag von Ottilie von Goethe, die am 26. Oktober 1872 in Weimar starb.
MEHR
O - diese Geburtstagsfeier am 28. August
O - diese Geburtstagsfeier am 28. August
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Verehrer in der ganzen Welt feiern am 28. August den Geburtstag des Genies Johann Wolfgang von Goethe. Er hatte Schwächen...
MEHR
Alte-Fritz-Grenadiere
Alte-Fritz-Grenadiere
von Theodor Fontane
Am 17. August 1786 starb Friedrich II. von Preußen in Berlin. Zwei Anekdoten von Theodor Fontane.
MEHR
Fastnachtssprüche
Fastnachtssprüche
Türksche Rüben und Leberwurst, Sakrament, ich hoabe Durscht.
MEHR
Grad uut
Grad uut
Am 24. Januar 1712, vor 310 Jahren, wurde Friedrich II. in Berlin geboren.
MEHR
Dös wer‘n mer glei hab‘n
Dös wer‘n mer glei hab‘n
Es geht mir durch die Seele, dieses grässliche: „Recht gern.“
MEHR
Die Herrschaften werden entschuldigen
Die Herrschaften werden entschuldigen
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Goethe hatte den Streich organisiert: Er steckte vier Soldaten in die Rüstungen. Sie mussten sich ganz still verhalten, bis er ihnen ein Zeichen gab; sie damit zum Leben erweckte.
MEHR
Des Königs Hunde
Des Königs Hunde
Friedrich der II., der am 17. August 1786 gestorben war, verfügte in seinem Testament, in einer Gruft auf der Terrasse des Schlosses Sanssoucis neben seinen Hunden beerdigt zu werden. Sein Wille wurde erst 1991 erfüllt.
MEHR
Kunz von Kauffungen
Kunz von Kauffungen
von Viktor von Scheffel
Kunz von Kauffungen mit seinen Rittern ritt nach Chemnitz und trank einen Bittern.
MEHR
Legendäres 1. Treffen von Tieck und Goethe
Legendäres 1. Treffen von Tieck und Goethe
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Am 31. Mai jährt sich der Geburtstag von Tieck, der 22 Jahre in Dresden lebte und arbeitete.
MEHR
Vom König kein Wort!
Vom König kein Wort!
Friedrich der Große ist als Mensch an sich schon selbst zur Anekdote geworden.
MEHR
Feldmarschall Blücher und das Hornvieh
Feldmarschall Blücher und das Hornvieh
Am 12. September 2019 denken wir an den großen und mutigen Marschall "Vorwärts", der vor 200 Jahren in Krieblowitz verstarb. Er gehört zu den populärsten Helden der Befreiungskriege in Europa.
MEHR
Anekdoten aus dem Erzgebirge
Anekdoten aus dem Erzgebirge
von Albert Schädlich
Dr Lauterer Gevatter hattt emol Sommerfrischler, dann‘s aah gut dortn gefalln hot, wall dr Gevatter obnds immer esu schie erzöhlt hot...
MEHR
Legenden um August dem Starken
Legenden um August dem Starken
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Wilhelmine von Bayreuth dichtete August dem Starken, „345“ Kinder an, was natürlich völlig übertrieben war. Tatsächlich sind acht uneheliche Kinder von August dem Starken nachgewiesen, die er immerhin mit sechs verschiedenen Frauen gezeugt hat...
MEHR
Allzu Ärztliches
Allzu Ärztliches
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Der Arztberuf ist im Laufe von Jahrhunderten zum Objekt von Anekdoten geworden. Ärzte mit Humor nehmen solchen Anekdoten den Stachel, indem sie mit Selbstironie von sich und ihrem Beruf sprechen.
MEHR
Ein Fürst zu Lessings Zeiten
Ein Fürst zu Lessings Zeiten
Der große Lessing wurde am 22. Januar 1729 in Kamenz, Oberlausitz, geboren.
MEHR
Kieselack
Kieselack
von Hans von Weber
Kieselack war Sachse. Er war von der fixen Idee besessen, seinen Namen bekannt zu machen...
MEHR
Der Griffel Gottes
Der Griffel Gottes
von Heinrich von Kleist
Es schlug der Blitz, das Erz schmelzend, über den Leichenstein ein und ließ nichts als eine Anzahl von Buchstaben stehen, die, zusammen gelesen, also lauteten: sie ist gerichtet! -
MEHR
Anekdoten zu Lessing
Anekdoten zu Lessing
Die langjährige Haushälterin sagte über den Dichter: „No, er tat nischt, taugte nischt und roochte viel!“
MEHR
Anekdoten zu Leo Slezak
Anekdoten zu Leo Slezak
Eine Vielzahl an Anekdoten ranken sich um den Künstler, der für seinen trockenen Humor bekannt war, der ihn auch auf der Bühne nicht verließ.
MEHR
Die Festgirlande
Die Festgirlande
von Hans von Weber
Mein guter Großbabba war sächsischer Geheimer Rat und bei dem guten alten König Johann...
MEHR
Unsterblicher Freischütz
Unsterblicher Freischütz
Die Oper wurde viele Male auf fast allen Bühnen in Deutschland aufgeführt. Darauf spielte Heinrich Heine in seinen „Reisebildern“ ironisch an...
MEHR
Richard Strauss und der Humor
Richard Strauss und der Humor
Der Komponist war bekannt für seine Schlagfertigkeit und seinen trockenen Humor. Die Anekdoten wurden bereits zu seinen Lebzeiten gesammelt.
MEHR
Das goldene sächsische Herz
Das goldene sächsische Herz
von Otto Grune
Der Katasteramtssekretariatsoberassistent Fürchtegottundscheueniemand Dünnbier wurde regelmäßig gegen ein Uhr nachts aus dem Schlafe geläutet. Er fuhr jedesmal vor Wut kochend in seine Pantoffeln...
MEHR
Der große Kurfürst  in einer Champagnerdusche
Der große Kurfürst in einer Champagnerdusche
Er war berühmt für seine opulente Festkultur. Bei einem dieser Gelage floss der Champagner in Strömen...
MEHR
Dr letzde Geenij von Sachsen
Dr letzde Geenij von Sachsen
August nimmt die Nervosität des Baders wahr und raunst: »Das gommd vom Saufn!« -»Jia,« nickte eifrig der Meister, »das macht de Haut so schbreede!«
MEHR
Strauss, Salomè und das Skatspiel
Strauss, Salomè und das Skatspiel
Er war ein leidenschaftlicher Skatspieler. Einige Musikliebhaber fanden, das sei Zeitverschwendung. Er konterte: „Ja, da haben Sie recht, Das Mischen dauert immer viel zu lang."
MEHR
Dr Geenij von Hans Reimann
Dr Geenij von Hans Reimann
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Der Schriftsteller veröffentlichte Anekdoten über Friedrich August III., der dann eine Privatklage gegen Reimann führte. Er wurde daraufhin in Breslau verhaftet. Was könnte den vom Thron gestoßenen Monarchen so erbost haben? Wir gehen der Frage in zwei Beispielen nach.
MEHR
Joachim Ringelnatz und die Einladung
Joachim Ringelnatz und die Einladung
Das bekannte Original geriet in der Schwabinger Szene auf eine sehr vornehme Gesellschaft...
MEHR
Voltaire  und sein Sarkasmus
Voltaire und sein Sarkasmus
Der französische Aufklärer folgte im Sommer 1750 der Einladung Friedrich II. nach Potsdam. Er verließ 1753 nach Querelen mit anderen Höflingen den Hof des preußischen Königs.
MEHR
Anekdoten zu Friedrich II.
Anekdoten zu Friedrich II.
Die Toleranz, des Königs Spottlust und der Abschied.
MEHR
August der Starke und die Religion
August der Starke und die Religion
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Aus Glaubens- oder Weltanschauungsgründen wurden in seiner Regierungszeit keine Menschen in Sachsen verfolgt.
MEHR
Karl May, der Phantast
Karl May, der Phantast
Fiktion und Wahrheit
MEHR
Der Vergleich im Brief von Fürst von Pückler-Muskau
Der Vergleich im Brief von Fürst von Pückler-Muskau
Fürst von Pückler-Muskau schrieb an seine (geschiedene) Frau Lucie in seinem Neunzehnten Brief diese Anekdote auf.
MEHR
Wer war doch das Genie?
Wer war doch das Genie?
Eine Anekdote zu Clara und Robert Schumann
MEHR
James Bond in Chemnitz
James Bond in Chemnitz
von Henner Kotte
Dank James
MEHR
Der Unfall in der Schlosskirche
Der Unfall in der Schlosskirche
von Henner Kotte
Bei gutem Auge: Blut
MEHR
Mordwaffe in der Jauchegrube
Mordwaffe in der Jauchegrube
von Henner Kotte
Bullen in der Scheiße
MEHR
Krimi in der Sächsischen Schweiz
Krimi in der Sächsischen Schweiz
von Henner Kotte
Kriminell kaum Kunst
MEHR
Der Schmugglerpfad - die Elbleite
Der Schmugglerpfad - die Elbleite
von Henner Kotte
Zerdeppertes Zelluloid
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen