Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Die verlassene Schule bei Tschernobyl - Lost Place

Nic

Am 26. April 1986 kam es im Atomkraftwerk Tschernobyl zu einer der schlimmsten Nuklearkatastrophen. Die freigesetzte Radioaktivität entsprach dem zehnfachen der Atom-Bombe von Hiroshima 1945. Erst drei Tage später wurde die 3 km entfernte Stadt Prypjat evakuiert und alle Bürger mussten ab 14 Uhr "vorübergehend" ihren Wohnort verlassen. Seither ist die Mittelschule der Stadt verwaist.

30 Jahre Leerstand hinterlassen Ihre Spuren. Doch genau die machen den Ort sehenswert. Der Großteil der Mittelschule ist in einem unberührten Verfallszustand. Die Wände verlieren ihre Farbe, die alten Schulbücher erinnern an den einstigen Schulalltag. Das Heft zeigt Klassenräumen, Flure, die Turnhalle und die große Schulaula.

Das Heft bietet in der Mitte ein doppelseitiges Poster.

ISBN: 978-3-86397-121-2

Preis: 3,00 €

Anekdoten zu Lessing

Anekdoten zu Lessing

Gotthold Ephraim Lessing wurde 1729 in Kamenz geboren und studierte zwei Jahre in Leipzig. Er ging als Dichter der deutschen Aufklärung in die Literaturgeschichte ein. Seine Theaterstücke werden heute weltweit ununterbrochen aufgeführt. Vergleiche dazu http://www.leipzig-lese.de/index.php?article_id=66.

Ursula Brekle


Während der Anwesenheit Lessings in einer kleinen Stadt wurde sein berühmtes Lustspiel „Minna von Barnhelm“ von einer kleinen umherreisenden Theatertruppe aufgeführt. Ein Freund redete ihm zu, die Vorstellung zu besuchen. Lessing hatte aber keine Lust, deshalb sagte der Freund: „Ich begreife es wohl, dass Sie Ihrer guten Minna lieber anderswo begegnen würden. Aber welcher Vater sieht nicht gern sein Kind, wo er es auch findet?“ -- „Aber doch wohl nicht“, erwiderte Lessing, „wenn er, gleich mir, fürchten muss, es am Galgen zu finden?“


Von einer schönen, aber nicht sehr klugen Frau sagte Lessing: „Wenn sie nicht spricht, spricht sie mich an. Wenn sie aber spricht, spricht sie mich nicht mehr an.“


Als Lessing 1781 in Braunschweig gestorben war, wurde seine langjährige Haushälterin gefragt, wie er denn gelebt habe. Lakonisch meinte sie:

„No, er tat nischt, taugte nischt und roochte viel!“


Bildnachweis:

G. E. Lessing. Gemälde von Anna Rosina Lisiewska (1713-1783)

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Allzu Ärztliches
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Kunz von Kauffungen
von Viktor von Scheffel
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen