Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Sesenheimer Liebeslyrik

Florian Russi

Während seines Studiums in Straßburg lernte Johann Wolfgang von Goethe die Sesenheimer Pfarrerstochter Friederike Brion kennen. Die beiden verliebten sich ineinander und Goethe wurde durch Friederike zu wundervollen Gedichten angeregt.

Einige von ihnen (Heideröslein, Mailied, Willkommen und Abschied u. a.) zählen zu seinen besten und beliebtesten überhaupt. In diesem Heft sind sie vorgestellt und mit Bildern und Erläuterungen angereichert.

Blücher von hinten

Blücher von hinten

Der preußische Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher wurde am 16. Dezember 1742 in Rostock geboren. Mit einer Anekdote wird an seinen 280. Geburtstag erinnert. Er gehört zu den Helden der Befreiungskriege gegen Napoleon.

Schlacht bei Haynau am 26. Mai 1813.
Schlacht bei Haynau am 26. Mai 1813.

 

In dem Gefecht bei Hainau gab Blücher seiner Gelassenheit gerade in einem heiklen Augenblick drastisch Ausdruck. Ein Adjutant kam auf den Feldherrenhügel gesprengt und rief in höchster Aufregung mit lauter Stimme: „Mein Kommandeur lässt Ihnen melden, die Franzosen stehen in ihrem Rücken. Napoleon dringt in Eilmärschen vor!“ „Sagen sie ihrem Kommandeur, ich sei sehr erfreut“, antwortete Blücher, „denn, wenn das stimmt, so ist der Lümmel von Napolium auf dem rechten Wege, mir eine besondere Ehre zu erweisen, zu der er nur von hinten kommen kann!“

 

Quelle:

Richter, Karlheinz: Die fröhliche Runde. Leipzig 1940, S. 229

Als Autoren sind angegeben Arthur Thies und Alfons von Czibulka; neu bearbeitet von Ursula Brekle.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Blücher als Geist
von Verfasser unbekannt
MEHR
Bismarck und der Kronprinz
von Verfasser unbekannt
MEHR
Kieselack
von Hans von Weber
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen