Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Hans-Jürgen Malles
Kennst du Friedrich Hölderlin?

Seine Werke gehört neben denen Goethes und Schillers zu den bedeutendsten der deutschen Klassik, auch wenn sein Leben im Wahnsinn endete. Eine Hinführung zum Verständnis von Hölderlins Persönlichkeit und Werk bietet Deutschlehrer Malles hier. Der Leser erhält Einblicke in ein facettenreiches Leben voller Höhen und Tiefen und darf teilhaben an Hölderlins Begeisterung für die Französische Revolution und die griechische Antike. Auch die Liebe zu Susette Gontard soll nicht unerwähnt bleiben.

Der große Kurfürst  in einer Champagnerdusche

Der große Kurfürst in einer Champagnerdusche

Champagner-Kühler. Foto: Harald Bischoff.
Champagner-Kühler. Foto: Harald Bischoff.

 

August der Starke war berühmt für seine opulente Festkultur. Damit zelebrierte er seine absolutistische Macht an seinem Hofe. Bei einem dieser Gelage floss der Champagner in Strömen.

Der große Kurfürst. Gemälde von Louis de Silvestre.
Der große Kurfürst. Gemälde von Louis de Silvestre.

 

 

Kein Wunder also, wenn einer der Diener sich eine Flasche in den Rock steckte. Aber es gelang nicht, die Flasche gleich aus dem Ballsaal zu schmuggeln. Er wurde hier gerufen und da gebraucht, um einzuschenken. Dann befahl ihn der Kurfürst zu sich, er solle nachlegen. Just da explodierte der Korken und der Champagner schäumte heraus, strömte auf die Tafel und nässte auch die Perücke des Kurfürsten. Der Diener fiel auf die Knie und bat um Gnade. Doch der Kurfürst blieb gelassen. Er rief zur Freude der Gäste: „Da sieht er, was passiert, wenn er die Flasche herumträgt. Champagner ist schließlich kein Dresdner Bier."

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Kunz von Kauffungen
von Viktor von Scheffel
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen