Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese

Siegfried Wittenburg
Leben in der Utopie
Fotografien 1980–1996
Mit einer Einführung von Valeria Liebermann
Bild-Text-Band

Siegfried Wittenburg ist heute einem großen Publikum durch seine viel beachteten Beiträge auf dem Zeitgeschichten-Portal einestages (SPIEGEL ONLINE) bekannt. Stets schafft er es dabei, mit poetischen Fotos und unterhaltsamen Berichten sein Publikum zu fesseln. Er zeigt seine Werke regelmäßig in Ausstellungen, beteiligt sich an Fotoproduktionen und Buchpublikationen.
Begonnen zu fotografieren hat Wittenburg in der DDR der späten siebziger Jahre. Der Autodidakt nahm ab 1981 an Ausstellungen teil, wurde Leiter eines Fotoklubs. Als er sich der Zensierung von Fotografien verweigerte, musste er zeitweilig seine Funktion aufgeben, erhielt Hausverbot.
Der Bild-Text-Band versammelt seine besten Geschichten auf einestages.spiegel.de und präsentiert zugleich das fotografische Œuvre Wittenburgs. So gelingt nicht nur ein spannender bis amüsanter Blick auf die DDR der kleinen Leute, sondern auch auf die Zeit der friedlichen Revolution und der unmittelbaren Nachwendezeit.

Unser Leseangebot
Der Schmugglerpfad - die Elbleite

Der Schmugglerpfad - die Elbleite

Henner Kotte

Zerdeppertes Zelluloid

Die Elbleite führt an den Schrammsteinen auch zur Aussicht der „Kleinen Bastei“. Ehedem nutzten Schmuggler den Pfad. Eines Tages war einer der Bewohner Schmilkas verschwunden, wo er doch nächsten Tag seine Braut freien wollte. Verdächtig: Im Gasthaus wohnte ein englischer Herr. Der beteuerte vor Polizei und Richter seine Unschuld, er hätte vom anderen Elbufer aus fotografiert. Es dauerte, bis man die Daguerreotypie endlich fixiert hatte. Und wahrlich, da steckte der Bräutigam zwischen den Felsen. Ein Absturz am Tage vorm Fest. Die Fotografie galt als älteste in Sachsen geschossene. Beim Museumsumzug ging sie zu Bruch. Der schönen Geschichte fehlt so der Beweis.

*****

Textquelle:

Kotte, Henner: Sächsische Schweiz: Die 99 besonderen Seiten der Region Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2016.

Bildquelle:

Carolin Eberhardt.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Der Griffel Gottes
von Heinrich von Kleist
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen