Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Die verlassene Schule bei Tschernobyl - Lost Place

Nic

Am 26. April 1986 kam es im Atomkraftwerk Tschernobyl zu einer der schlimmsten Nuklearkatastrophen. Die freigesetzte Radioaktivität entsprach dem zehnfachen der Atom-Bombe von Hiroshima 1945. Erst drei Tage später wurde die 3 km entfernte Stadt Prypjat evakuiert und alle Bürger mussten ab 14 Uhr "vorübergehend" ihren Wohnort verlassen. Seither ist die Mittelschule der Stadt verwaist.

30 Jahre Leerstand hinterlassen Ihre Spuren. Doch genau die machen den Ort sehenswert. Der Großteil der Mittelschule ist in einem unberührten Verfallszustand. Die Wände verlieren ihre Farbe, die alten Schulbücher erinnern an den einstigen Schulalltag. Das Heft zeigt Klassenräumen, Flure, die Turnhalle und die große Schulaula.

Das Heft bietet in der Mitte ein doppelseitiges Poster.

ISBN: 978-3-86397-121-2

Preis: 3,00 €

Dr Geenij von Hans Reimann

Dr Geenij von Hans Reimann

Dipl.-Päd. Ursula Brekle

Friedrich August III. um 1914
Friedrich August III. um 1914

Hans Reimann, eigentlich Albert Johannes Reimann, wurde am 18.11.1889 in Leipzig geboren und wuchs dort auf. Berühmt wurde der humoristische Schriftsteller und Drehbuchautor als Mitverfasser des Romans Die Feuerzangenbowle(1931), der später verfilmt wurde. Sein Name tauchte zunächst nicht auf, ebenso verwendete er für andere Veröffentlichungen verschiedene Pseudonyme, weil er sich bei den Nationalsozialisten nachhaltig unbeliebt gemacht hatte. Der Nachweis ist auf der Liste der von den Nationalsozialisten verbotenen Schriften zu lesen. Als junger Autor wurde Reimann durch seine Auftritte in Kabaretts bekannt, wo er seine Parodien und Anekdoten im sächsischen Dialekt vortrug, auch die über den ehemaligen König Friedrich August III., veröffentlicht in Dr Geenij, Hannover und Leipzig 1923. „Dr Geenij" führte eine Privatklage gegen Reimann, der daraufhin in Breslau verhaftet wurde. Was könnte den vom Thron gestoßenen Monarchen so erbost haben? Gehen wir der Frage in zwei Beispielen nach.

  1. Wie alle Könige hatte auch der letzte amtierende König der Sachsen häufig Denkmale einzuweihen, so auch in Frohburg in Sachsen. Und Reimann schreibt: „...Als der Rummel vorüber war, stiefelte er zum Auto. Zwei ehrenwerte Frohburger gaben ihm das Geleit. August nahm im Plafonds des Automobiles Platz und gedachte zu entfleuchen. Doch der Adjutant knuffte ihn in die Seite, er möge doch einige Töne äußern. August druckst und druckst - Resultat: ,Na, Ihr zwee beedn . . .' Ab durch die Mitte."

  2. Richard Wagner wuchs 13 Jahre in Dresden auf. Seine Werke wurden später häufig in der Semperoper aufgeführt und der König kam nicht umhin, Wagner-Opern zu besuchen. Wie schätzte Reimann die Wirkung auf ihn ein? „...Waachnr...Waachnr, wenn von dähm was geschbield werd, das guggjmr immr wiedr gerne an. Da gann ich mich gahr nich sadd dran sähn. Weil se da alle so schwidzn missn. Von dr gleensdn Biggolo-Fleede bis zur greesdn Baß-Bossaune. Das iss ganz famos iss das, wie se da alle middnandr rumwerjn missn. Das gönnich der fauln Blase."

Gestorben ist der Schriftsteller am 13.06.1969 in Schmalenbeck bei Hamburg.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Die Festgirlande
von Hans von Weber
MEHR
Die Herrschaften werden entschuldigen
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen