Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

+++NEU+++

Quatsch Didel Datsch

Kinderreime

von Norbert Neugebauer (Autor), Werner Kiepfer (Autor), Petra Lefin (Illustrator)

Kinder wollen unterhalten sein. Sie lieben Geschichten und Spaß, Rhythmus und Reim.
Das Spiel mit den Worten, die einen ähnlichen Klang aufweisen, fasziniert sie. Der Gleichklang und Rhythmus von Versen lassen sie die (Mutter-)Sprache spielerisch erfassen. Dadurch lassen sie sich schnell auswendig lernen, immer wieder nachsprechen und fördern so das Sprachvermögen. - Mit den liebevollen Zeichnungen von Petra Lefin bietet das Heft Unterhaltung für die ganze Familie.

Wie die Schildbürger in den Ruf der Narrheit kamen

Wie die Schildbürger in den Ruf der Narrheit kamen

Verfasser unbekannt

Schildbürger. Gemälde von Volker Polenz.
Schildbürger. Gemälde von Volker Polenz.

 

Die Schildbürger, so genannt nach dem Städtchen Schilda, standen ehemals keineswegs im Geruch der Narrheit. Im Gegenteil, ob ihrer Weisheit wurden die Männer als Ratgeber an auswärtige Höfe berufen und ihr eigenes Hauswesen geriet darob in Unordnung und Verfall, denn »wo ein Weib ist ohne Mann, da ist der Leib, kein Haupt daran«.

Die Frauen konnten dem Ackerbau und den sonstigen Berufsgeschäften ihrer Männer nicht so vorstehen wie diese selbst, zumal die Sorge um das Haus und die Erziehung der Kinder sie schon hinlänglich in Anspruch nahmen. Deshalb kam die gesamte weibliche Gemeinde zusammen und sie berieten, wie dem verderblichen Schaden zu begegnen, zu steuern und zu wehren sei. Und nach langer Überlegung wurden einig, ein eindringliches Schreiben an ihre abreisenden Männer zu richten, sie sollten wieder nach Hause zurückkehren, widrigenfalls sie sich nach anderen umsehen würden.

Sobald den Männern dies Schreiben ausgehändigt war und sie den Inhalt gelesen und verstanden hatten, beschlossen sie, von ihren Herren gnädig Urlaub zu erbitten und kehrten nach Gewährung desselben zurück, teils liebevoll, teils mit Schelten oder spitzen Worten von ihren Gattinnen empfangen.

Damit sie aber nicht wieder in Versuchung kämen, ihre Frauen zu verlassen, ward eine große Gemeindeversammlung abgehalten und beraten, wie sie sich in Zukunft verhalten mussten, um nicht wieder ob ihrer Klugheit von auswärtigen Herren berufen zu werden.

Da gab ein alter ehrwürdiger Schildbürger den absonderlichen Rat, sie möchten alle einhellig, niemand ausgeschlossen, Frauen und Kinder, Junge und Alte, die allerwunderbar-, narrseltsam-, abenteuerlichsten Possen und Streiche anfangen, so immer nur möglich wären. Dann würde sie niemand mehr berufen.

So merkwürdig dieser Vorschlag war, nach vielem Hin- und Herreden nahm ihn die ganze Gemeinde einstimmig an und von nun an war es mit der Weisheit der Schildbürger zu Ende.

 

Bildnachweis

Die Rechte liegen für beide Abbildungen beim Maler Volker Pohlenz.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Bismarck und der Kronprinz
von Verfasser unbekannt
MEHR
Der Griffel Gottes
von Heinrich von Kleist
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen