Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Johann Joachim Winckelmanns Wirken auf Schloss Nöthnitz und in Dresden

Klaus-Werner Haupt

Nach rastlosen Jahren findet Johann Joachim Winckelmann auf dem nahe Dresden gelegenen Schloss Nöthnitz eine Anstellung als Bibliothekar. Die bünausche Bibliothek und die Kunstsammlungen der nahen Residenzstadt ermöglichen Kontakte mit namhaften Gelehrten. In ihrem Kreise erwirbt der Dreißigjährige das Rüstzeug für seine wissenschaftliche Karriere. Sein epochales Werk „Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst“ (1755) lenkt den Blick auf die Kunstsammlungen Augusts III. und ebnet den Weg nach Rom.

Winckelmanns Briefe, von denen mehr als fünfzig aus den sächsischen Jahren überliefert sind, lassen seinen Karrieresprung, aber auch seine persönlichen Nöte vor unseren Augen lebendig werden. Zwei Gastbeiträge über die jüngere Geschichte des Schlosses und die Visionen der Freunde Schloss Nöthnitz e. V. runden den Jubiläumsband ab.

Chaostheorie

Chaostheorie

Andreas Köllner

Unbeschwert trifft

mich dein Flügelschlag

von Tragweite

durchzogen –

 

Klangfarben

zeichnen sich

in lichtbrechenden

Aderrissen

auf deinen Fächer

 

Wanderfalter

Lass mich

noch einmal

staunen:

 

Öffne

deine Flügel

Entfalte

das Chaos

in mir

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Herbst (2)
von Rainer Maria Rilke
MEHR
Die Liebende schreibt (2)
von Johann Wolfgang von Goethe
MEHR
Blaue Hortensie
von Rainer Maria Rilke
MEHR
Einen Maitag
von Rainer Maria Rilke
MEHR
Mailied
von Johann Wolfgang von Goethe
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen