Düben, am 24.April 1945 von Lutz Fritzsche Der Bericht bezieht sich auf das Ende des 2. Weltkrieges 1945 in Düben und auf die Situation zwischen Mulde und Elbe.MEHR
Grafische Kleinkunstwerke mit sächsischen Firmendarstellungen von Hans-Joachim Böttcher Bei aller formalen Betrachtung als Forschungsobjekt sollte man sich aber nicht der nostalgischen Ausstrahlung dieser kleinen grafischen Kunstwerke aus einer vergangenen Epoche entziehen. In der heutigen, in jeder Hinsicht real nüchternen Zeit ist diesen Materialien nichts Vergleichbares entgegen zu setzen. MEHR
13. August von Friedemann Steiger Unsere Maßnahmen vom dreizehnten
August dienten dem Frieden...So sehr kann sich einer irren.MEHR
7. Mai 1989 - Wahlbetrug in der DDR von Friedemann Steiger Wir versiegelten die Wahlunterlagen.
Später erfuhren wir,dass sich die Gegenstimmen in einem anderen Raum befanden.MEHR
Als das Radio nach Düben kam von Lutz Fritzsche Ab dem Jahr 1924 nahm dann der Sender Leipzig der Mitteldeutschen Rundfunk AG (Mirag) seinen Betrieb auf und nun war es auch in Düben möglich, Radio zu hören.MEHR
August der Starke und die sogenannte Türkenmode von Hans-Joachim Böttcher Nun waren alle diese Auftritte und Maskaraden des Königs nicht nur seiner Freude geschuldet und geschahen auch nicht aus Begeisterung für fremde Kulturen, in dem Fall der türkischen. Nein, als König von Polen.bekundete er einen territorialen und damit dem Sultan gegenüber einen machtpolitischen Anspruch. MEHR
August der Starke zieht in den Krieg nach Ungarn von Hans-Joachim Böttcher Der englische Gesandtschaftssekretär witzelte: „Die Generalstaaten ... wollen dem Kurfürsten von Sachsen keinen Pass für Durchführung von 300 Flaschen Burgunderwein geben... Möglichweise bestimmt das den Kurfürsten zu seiner ungarischen Expedition, um Tokayer ohne Pass trinken zu können.“ MEHR
Chemnitzer hydraulischer Binder von Henner Kotte „Als Grundstoff werden fortan Braunkohlen-Filterasche und Hochofenschlacke verwendet, die beide in ausreichenden Mengen vorhanden sind.“ Die Innovation!MEHR
Das Dübener Amtsgericht im Jahr 1899 von Lutz Fritzsche Waren die Täter dann geschnappt, kamen sie bei kleineren Delikten vor ein Schöffengericht. Ein solches gab es auch in Düben. MEHR
Das Flachsmonopol der Dübener Seilerinnung von Lutz Fritzsche Die Seilermeister hatten zur Anzeige gebracht, dass ein Flachshändler unerlaubt in der Stadt Flachs verkauft hat. Die städtische Gerichtsbarkeit schritt daraufhin ein und nahm ihm „Schiff und Geschirr“... MEHR
Das Postamt Schwarzenberg von Friedrich H. Hofmann Generalpostmeister von Stephan engagierte sich ?ir soziale Maßnahmen zugunsten der Mitarbeiter des Postwesens. Erstmalig in Deutschland erhielten ab 1875 alle Beamten zwei Wochen bezahlten Jahresurlaub. Grundlage der Zuverlässigkeit und Beliebtheit des Postautobusverkehrs war nicht nur das hö?iche und disziplinierte fahrende Personal (Busfahrer war eine Beamtenstelle), sondern auch die ständig einsatzbereiten Reservewagen.MEHR
Das Reginenfest von Andreas Flegel Das Reginenfest wurde 1995 erstmalig als Burgfest veranstaltet. Es hat seinen Ursprung im 30jährigen Krieg. Als 1631 ein Eilbote die erlösende Nachricht vom Sieg der Schweden brachte, ließ der Kurfürst vor Freude in seinem Zimmer ein Tedeum durch die hiesige Kantoreigesellschaft anstimmen. MEHR
Das Schneeberger Silberbergwerk von Friedrich Wrubel Romner kehrte nach Sachsen zurück, um diese Entdeckung möglichst auszubeuten...und beginnt zusammen mit Mülich von Carlowitz den Silberbau.MEHR
Der Königin Carola Erbe von Ernst Richard Freytag Als Namensgeberin der „Carola-Medaille“, die für tätige Nächstenliebe verliehen wurde, blieb sie im Volk in Erinnerung. Nach ihr sind im Land Sachsen viele Örtlichkeiten benannt.MEHR
Der Mensch und sein Kleid von Friedrich Ekkehard Vollbach „Der einzige, der einen Ozelotpelz wirklich braucht, ist der Ozelot."
(C. B. Grzimek)
„Die Seele des Menschen sitzt in seiner Kleidung." (Shakespeare)MEHR
Deutsche Kunstblume Sebnitz von Henner Kotte Von Hand geblümelt. Die Königin von Saba prüfte, ob Salomon ihr würdig sei, mit einem Rätsel: Er müsse erkennen, welche von zwölf Lilien künstlich seien. Die Tradition unnatürlicher Blüten ist lang.MEHR
Die berühmte sächsische Schafzucht von Doz. Dr. agr. habil. Eberhard Schulze Im Gut der Leipziger Ökonomischen Societät in Leipzig-Möckern entstand 1852 eine landwirtschaftliche Versuchsstation. Sie war in der Forschung auf den Gebieten Pflanzenernährung und Düngung sowie Tierernährung zeitweilig in der Welt führend. Bereits zuvor war Sachsen mit seiner weltberühmten auf Wolle ausgerichteten Schafzucht erfolgreich.MEHR
Die Dübener Heide im 30-Jährigen Krieg von Lutz Fritzsche Dieser furchtbare Krieg von 1618-1648 ging durch seine Gräuel, seine lange Dauer und den verheerenden wirtschaftlichen und kulturellen Folgen in die Geschichte ein. Die Sachsen hatten einen großen Teil der Bevölkerung in diesem Krieg verloren.MEHR
Die Entwicklung der Stadt Chemnitz von Henner Kotte Stolz und Vorurteil: Von der DDR bis heute. Während Elbflorenz und Hypzig in neuem Glanze Bewohner und Besucher locken, verleiht man der Stadt an der Chemnitz wenig schmeichelnde Titel: Celle des Ostens oder Minsk des Westens. MEHR
Die Hofzwerge in Sachsen von Hans-Joachim Böttcher Vater und Sohn Johann Tramm am Hofe der polnischen Königin und sächsischen Kurfürstin Christiane Eberhardine - Gemahlin August des StarkenMEHR
Die letzte öffentliche Hinrichtung in Eilenburg von Volker Pohlenz Vor 175 Jahren war eine Hinrichtung auf einem öffentlichen Platz so eine Art willkommene „Unterhaltung“ der Massen, die es aber auch der Obrigkeit gebot, ein Exempel zu statuieren.MEHR
Die nächste Generation begegnet sich von Lutz Fritzsche 70 Jahre nach Ende des zweiten Weltkrieges hatten zwei Belgier sich auf den Weg gemacht, um zu erfahren, wo ihre beiden Väter die Kriegsgefangenschaft in Deutschland zugebracht hatten. Beide mussten im Sprengstoffwerk “Buche” bei Söllichau arbeiten...MEHR
Die Plauener waren Spitze von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Vor 30 Jahren fand die erste Großdemonstration in Plauen statt. Die Plauener demonstrierten von Anfang an nicht nur für freie und geheime Wahlen, Reise- und Meinungsfreiheit, sondern forderten die Wiedervereinigung beider deutscher Staaten. MEHR
Die Postzensur der sowjetischen Besatzungsmacht von Friedrich H. Hofmann Die umfangreichen Kontrollen der zivilen Postsendungen durch die sowjetischen Militärbehörden erfolgten unter strengster Geheimhaltung.MEHR
Die Schule von Schnaditz von Lutz Fritzsche Wir können uns kaum noch die damals herrschende Armut vorstellen. Klägliche Wohnbedingungen für den Lehrer. Die nur 26,25 Quadratmeter große (kleine) Schulstube, samt Inventar für 48 Schulkinder. Es waren harte Zeiten, die unsere Vorfahren durchlebten.MEHR
Die Völkerschlacht bei Leipzig 1813 - 2013 von Hans-Joachim Böttcher Für das Jahr des 200. Erinnerns an die Schlachttage, im Oktober 2013, planen verschiedene Vereine und Institutionen die Durchführung von umfangreichen Veranstaltungen. MEHR
Die vorgeschichtlichen Funde bei Pressel von Lutz Fritzsche Bad Düben und die „Dübener Heide“ sind seit jeher Siedlungsgebiet. Darum verwundert es auch nicht, dass es immer wieder zu Funden auch aus vorgeschichtlicher Zeit kommt.MEHR
Die Weltreisenden von Lutz Fritzsche Der aus Pressel gebürtige Gustav Kögel wagte schon am 10.Juni 1899, von Paris aus den siebenten Versuch, mit dem Fahrrad um die Welt zu fahren. MEHR
Durchreise des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. durch Mockrehna von Volker Pohlenz In dem Schreiben eines Erbrichters erfährt man so ganz nebenbei, dass gegen Ende Mai 1846 Sn. Majestät, der König Friedrich Wilhelm IV., offiziell durch Mockrehna kam, wo ihn ein geschmücktes Dorf und zahlreiche seiner Untertanen willkommen hießen...MEHR
Eilenburg – Ilburg – Eulenburg und die Heinzelmännchen von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Ein Kolloquium, die Eröffnung der Sonderausstellung und eine Kunstauktion zogen zahlreiche Besucher an, die gemeinsam mit „ihrer“ Grafenfamilie die Museumsnacht feierten.MEHR
Ein Drink bei Werner Finck von Dr. Peter Gutjahr-Löser „Ja, stelle mich vor ein Heer Kerls wie ich und ich will aus Deutschland eine Republik machen, in der Satire Pflichtfach wird wie Religion und Turnen! "
MEHR
Ein Pfarrer bei der Feuerwehr von Friedrich Ekkehard Vollbach „Es brennt, o heiliger Florian, heute allen Orts und Enden:
Du allein bist der rechte Mann solch Unglück abzuwenden."
MEHR
Ein Religionskonflikt im 16. Jahrhundert von Hans-Joachim Böttcher Die Entwicklung eines sich immer mehr verschärfenden Ehe- und Religionskonfliktes, der letztlich ein nicht alltägliches Ende fand, wurde von Hans-Joachim Böttcher in der Biografie „Elisabeth von Sachsen und Johann Kasimir von der Pfalz“ beschrieben.MEHR
Erinnerung an den 30jährigen Krieg von Prof. Dr. habil. Wolfgang Brekle In der Schlacht bei Lützen wurde der Schwedenkönig Gustav Adolf am 16. November 1632 getötet. Auch über dieses Ereignis gibt es Spuren der Erinnerung in Nordsachsen. Gustav Adolfs Leichnam wurde in einem feierlichen Zug mit 4 000 Reitern Begleitung bei seiner Überführung in die Heimat auf dem Weg von Leipzig nach Wittenberg durch Eilenburg geleitet.MEHR
Es gibt ihn nicht mehr, den Ort meiner Kindheit von Friedrich Ekkehard Vollbach Mit Wehmut schaue ich auf den See des ehemaligen Tagebaues Zwenkau, für dessen Aufschluss die beiden Landgemeinden Bösdorf und Eythra weichen mussten. 3.215 Menschen verloren dadurch ihre Heimat.
MEHR
Fernsehen von Friedemann Steiger Gedenken an die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl, die sich am 26. April 1986 um 01:23 Uhr ereignete.MEHR
Freiberg von Friedrich Wrubel Als nämlich Fuhrleute von Zellerfeld Blei nach Böhmen brachten, wurden sie bei Freiberg in einem Wagengleise eines schönen Glanzes gewahr...MEHR
Gedenken an den Elbe-Day 1945 von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Vor 78 Jahren reichten sich Leutnants der US-Army und der sowjetischen Truppen in Torgau an der Elbe die Hände. M. Kretschmer: "Der Schwur an der Elbe hat bis heute gehalten. Nie hatten [die Siegermächte] gegeneinander Krieg geführt. Ich hoffe, dass es so bleibt." MEHR
Germany shaft itself up von Richard Gutjahr Mögen die Söders oder Sarrazins dieser Republik noch so maulen und für die Reinheit unserer Sprache kämpfen. Wenn man nicht mit der Zeit geht und sie laufend anpasst, stirbt sie aus. Oder wir.MEHR
Hans Oster - Widerstand gegen Hitler von Hans-Joachim Böttcher Sein patriotischer Einsatz wie der aller Verschwörenen des 20. Juli 1944 verdient unser aller Achtung und soll für immer unvergessen bleiben.MEHR
Jack The Ripper von Chemnitz von Henner Kotte Der Ripper kam mit der Säge. Wie in London: Es gingen unzählige Bekennerschreiben bei der Polizei ein, der Täter wird nie gefasst. MEHR
Julius von Pflug – ein sächsischer Hoffnungsträger in dramatischer Zeit von Friedrich Ekkehard Vollbach Wegen seiner versöhnlichen Wesensart, seiner umfassenden Bildung sowie wegen seines diplomatischen Geschicks hofften viele seiner Zeitgenossen, der Reformkatholik Julius Pflug könne einen akzeptablen Ausgleich zwischen den zerstrittenen Konfessionen zustande bringen. Doch er scheiterte.MEHR
Luise von Österreich-Toskana und die Skandale von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Das Ehedrama am sächsischen Hof wurde zum ersten Skandal des deutschen Hochadels im 20. Jahrhundert. Luise floh mit ihrem Liebhaber in die Schweiz und sah ihre Kinder nie wieder.MEHR
Martin Luther – eine Zeittafel von Friedemann Steiger Für viele Leser ist diese Zeittafel nur eine Wiederholung, für andere eine gute, kurz gefasste Übersicht.MEHR
Meissener Porzellan von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Besessen von der Idee des weißen Goldes gründete August der Starke im Januar 1710 per Dekret die Porzellanmanufaktur in Meißen, die erste staatliche Manufaktur in Europa.MEHR
Merkwürdige Todesfälle im Hause Wettin von Hans-Joachim Böttcher Johann Georg IV. von Sachsen & Magdalena Sybilla von Neitschütz - das war eine tödliche Liaison. Waren die Blattern bei beiden die Ursache für ihr Ableben oder hatte man sie vergiftet? Dieser Frage geht der Autor nach.MEHR
Mobutu - oder: Der Diktator und der Kaisersohn von Dr. Peter Gutjahr-Löser Mit schelmischen Schmunzeln ist die Begegnung eines seltsamen Königs aus Afrika mit Otto von Habsburg und Franz Josef Strauß eingefangen.MEHR
Moltke schreibt an seine Frau Freya von Helmuth James Graf von Moltke Der Tag ist so voller grauenhafter Nachrichten... Was sage ich, wenn man mich fragt: und was hast Du während dieser Zeit getan?MEHR
Mordkommandos in Düben von Dr. Eberhard Ulm Eine Postkarte von 1941 aus dem Moorbad Düben mit dem Absender "SS-Lager Düben/Mulde" war die heiße Spur, die der Autor entdeckte...MEHR
MOTIVE der Männer im Widerstand 20. Juli 1944 von Dipl.-Päd. Ursula Brekle „Wir haben diese Tat auf uns genommen, um Deutschland vor einem namenlosen Elend zu bewahren. Ich bin mir klar, daß ich daraufhin gehängt werde, bereue meine Tat aber nicht..."MEHR
Napoleon in Lindenhayn von Friedemann Steiger Man erzählt sich, dass Napoleon sich in Lindenhayn mit seinem Schwager Murat getroffen hat, um Kriegsrat zu halten. Die drei folgenden Nächte aber verbrachte er bewiesenermaßen in der Burg zu Düben.MEHR
Napoleon in Battaune? von Dipl.-Päd. Ursula Brekle War er's oder war er's nicht? Das ist hier die Frage.MEHR
Napoleons schrecklichste Tage von Friedemann Steiger Zum 210. Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig hat der Förderverein "Historisches Torhaus zu Markkleeberg 1813" für das Wochenende ab 13.10. ein dreitägiges Programm gestaltet. MEHR
Pater Georg von Sachsen S.J. von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Er stand von Anfang an dem Nationalsozialismus ablehnend gegenüber. Er verhalf Juden zur Ausreise, versteckte Oppositionelle und hatte auffällig viel Kontakte zu Männern, die nach dem 20. Juli 1944 ermordet worden sind.MEHR
Plünderungen 1806 in der Dübener Heide von Lutz Fritzsche Vor 210 Jahren im Advent begannen die Leiden der Bewohner. Zwei Jahre lang ertrug die Stadt Düben die Durchmärsche von Truppen, Einquartierungen und Plünderungen. Sie musste hohe Kontributionen zahlen. MEHR
Putin schießt sich selbst in die Luft von Dr. Konrad Lindner Dieser Diktator ist ein ruhm-, macht- und geldgeiler alter Mann, der mit jedem Schuss und jeder Bombe seiner Truppen in der Ukraine für Unglück und Zerstörung sorgt und der sich dabei aber selbst bis zur Unkenntlichkeit in die Luft schießt. MEHR
Schicht von Georg Agricola Wenn die Bergleute das Signal hören, schlagen mit ihren Fäusteln an das Gestein, und so gelangt das Zeichen bis zu den Entferntesten. Zudem ist das ganze Geschlecht der Bergarbeiter zäh und zur Arbeit geboren.MEHR
Schwarzenberg im Erzgebirge 1945 von Friedrich H. Hofmann Dichtung und Wahrheit über die "Republik Schwarzenberg". Die „unbesetzte Zeit" dauerte im Kreis Stollberg fünf und im Kreis Schwarzenberg bis zu sechs Wochen. MEHR
Schwarzenberg in der DDR (1949 bis 1990) von Friedrich H. Hofmann Es dauerte bis in die 50er Jahre, ehe die Demontagen überwunden und die Betriebe wieder aufgebaut waren. Erst 1956 konnte im Waschgerätewerk die Produktion von Waschmaschinen in größerem Maße wieder aufgenommen werden.MEHR
Söllichau in der ersten Hälfte des 19.Jahrhundert von Lutz Fritzsche Wie war das Verhältnis zwischen den Söllichauer Bauern und dem Pfarrer in Düben in jener Zeit? Befreiungskrieg, Seperation, Revolution und erstmals Wahlen sorgten für große Veränderungen. Das Leben unserer Vorfahren war doch aufregend. MEHR
Sonderausstellung „Blücher & Napoleon“ in Bad Düben von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Was haben diese beiden großen Namen, beide schrieben Weltgeschichte, mit dem idyllischen kleinen Ort Bad Düben, gelegen an der Mulde, zu tun?
MEHR
Untaugliche Pfarrer mussten gehen von Friedrich Ekkehard Vollbach Was ist der Unterschied zwischen einer Visite und einer Visitation? Ganz einfach, erklärt die Frau: Wenn meine Mutter kommt, ist das eine Visite (ein Besuch), wenn aber meine Schwiegermutter kommt, ist das eine Visitation (eine Kontrolle).
MEHR
Urlaub mit dem Reisebüro der DDR von Friedrich Ekkehard Vollbach Bürger, die weder Mitglieder des FDGB waren, noch in einem volkseigenen Betrieb arbeiteten, waren auf private Quartiere oder Angebote des Reisebüros der DDR angewiesen. MEHR
Vom alten Bergbau von Dr. Walter Fröbe Mit Schneeberg hub’s an. I471 stoßen Bergleute in einer Zwickauer Bürgern gehörigen Zeche auf reiche Silberadern. Das Signal ist gegeben! Von allen Seiten strömt es herzu...MEHR
Von Epitaphen, einer fragwürdigen Ehe und sich wandelndem Recht von Hans-Joachim Böttcher Für zwei Brüder, Anselm sowie Balthasar von Zaschnitz, stehen in Schnaditz Epitaphe. Insbesondere letzterer stand seinen Eltern mit einem sehr streitsüchtigen Verhalten nicht nach. Sein sehr gut dokumentierter Konflikt wirft ebenfalls ein interessantes Bild auf die Rechtsverhältnisse der damaligen Zeit.MEHR
Von Kleiderordnungen und Dress--Codes von Friedrich Ekkehard Vollbach „Bei dummer Obrigkeit grüßt man nicht den Mann,
man grüßt nur das Kleid." (Jean de La Fontaine)
MEHR
Was das Wappen Sachsens erzählen kann von Andreas Schneider Die Sachsen zeigen in ihrem Hoheitswappen selbstbewusst nach außen demonstriertes Wissen, wie sehr die Landessymbole gleichsam wie nichts anderes für das Land stehen, für seine Bewohner, seine Besonderheiten, seine Geschichte.MEHR
Westfernsehen von Friedrich Ekkehard Vollbach Wie war das doch mit den Antennengemeinschaften in der DDR?MEHR
Wetterlleuchten am Horizont der Freiheit Nachdem die Truppen des Ministeriums für Innere Angelegenheiten das Lager Workuta gestürmt hatten, lagen 64 Tote und 123 zum Teil Schwerverletzte auf der Lagerstraße. Horst Hennig schwor:"Du darfst diese Verbrechen niemals vergessen! "MEHR
Widerstandskämpfer Sächsischer Bergsteiger von Henner Kotte Seil gegen Hitler: Keiner der „Roten Bergsteiger“ verriet seine Genossen. Mancher von ihnen wurde ermordet: Kurt Schlosser, Erich Glaser. „Seid einig – einig im Kampf gegen den Faschismus. In ganz Europa gibt’s keine Sicherheit, solange die Nazis an der Macht sind.“ MEHR
Wie Bad Düben zur Kurstadt und zum Heilbad wurde von Lutz Fritzsche Infolge des Krieges erwuchsen dem Unternehmen schon im Baujahr viele Schwierigkeiten, die bis zur Eröffnung im Juli 1915 noch nicht alle behoben waren.Trotzdem wies unser neues Moorbad eine große Frequenz auf und konnte sich vom ersten Tag an behaupten. MEHR
Wurde Wilhelmine Schneider lebendig begraben? von Lutz Fritzsche 1859 verbreitete sich in der Stadt Düben ein Gerücht, das unter der Bevölkerung den tiefsten Aberglauben wiederbelebte. Zu diesem Vorgang veröffentlichte der Staatsanwalt von Eilenburg einen Bericht.MEHR
Zur Geschichte des Kartoffelanbaus in Sachsen von Doz. Dr. agr. habil. Eberhard Schulze Die Kartoffel stammt aus Südamerika. Die Inka bauten sie in den Anden an. Wie aber kam die Pflanze nach Deutschland und nach Sachsen?MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. AkzeptierenWeitere Informationen