Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Kurt Franz & Claudia Maria Pecher
Kennst du die Brüder Grimm?

Der Froschkönig", „Schneewittchen" oder „Rapunzel" sind Erwachsenen und Kindern auf der ganzen Welt bekannt. Wer aber weiß mehr über das Brüderpaar zu erzählen als dessen Märchen? Und wer weiß schon, dass die Grimms auch viele schaurige, schöne Sagen sammelten, eine umfangreiche deutsche Grammatik veröffentlichten oder an einem allumfassenden Deutschen Wörterbuch arbeiteten?


Geschichtliches

  Düben, am 24.April 1945
Düben, am 24.April 1945
von Lutz Fritzsche
Der Bericht bezieht sich auf das Ende des 2. Weltkrieges 1945 in Düben und auf die Situation zwischen Mulde und Elbe.
MEHR
 Das Kennzeichen „P“ - Rassenpolitik am Amtsgericht Düben 1942.
Das Kennzeichen „P“ - Rassenpolitik am Amtsgericht Düben 1942.
von Dr. Eberhard Ulm
Der verhandelte Fall betraf die polnische „Zivilarbeiterin“ Alexandra L., und hatte seinen Ursprung in den insgesamt zehn, diskriminierenden „Polenerlassen“ von 1940.
MEHR
 Grafische Kleinkunstwerke mit sächsischen Firmendarstellungen
Grafische Kleinkunstwerke mit sächsischen Firmendarstellungen
von Hans-Joachim Böttcher
Bei aller formalen Betrachtung als Forschungsobjekt sollte man sich aber nicht der nostalgischen Ausstrahlung dieser kleinen grafischen Kunstwerke aus einer vergangenen Epoche entziehen. In der heutigen, in jeder Hinsicht real nüchternen Zeit ist diesen Materialien nichts Vergleichbares entgegen zu setzen.
MEHR
 „Klamotten“, „Knast“ und „Hau den Lukas“
„Klamotten“, „Knast“ und „Hau den Lukas“
von Friedrich Ekkehard Vollbach
Hebräische Wörter in unserer Sprache
MEHR
13. August
13. August
von Friedemann Steiger
Unsere Maßnahmen vom dreizehnten August dienten dem Frieden...So sehr kann sich einer irren.
MEHR
7. Mai 1989 - Wahlbetrug in der DDR
7. Mai 1989 - Wahlbetrug in der DDR
von Friedemann Steiger
Wir versiegelten die Wahlunterlagen. Später erfuhren wir,dass sich die Gegenstimmen in einem anderen Raum befanden.
MEHR
Als das Radio nach Düben kam
Als das Radio nach Düben kam
von Lutz Fritzsche
Ab dem Jahr 1924 nahm dann der Sender Leipzig der Mitteldeutschen Rundfunk AG (Mirag) seinen Betrieb auf und nun war es auch in Düben möglich, Radio zu hören.
MEHR
August der Starke und die sogenannte Türkenmode
August der Starke und die sogenannte Türkenmode
von Hans-Joachim Böttcher
Nun waren alle diese Auftritte und Maskaraden des Königs nicht nur seiner Freude geschuldet und geschahen auch nicht aus Begeisterung für fremde Kulturen, in dem Fall der türkischen. Nein, als König von Polen.bekundete er einen territorialen und damit dem Sultan gegenüber einen machtpolitischen Anspruch.
MEHR
August der Starke zieht in den Krieg nach Ungarn
August der Starke zieht in den Krieg nach Ungarn
von Hans-Joachim Böttcher
Der englische Gesandtschaftssekretär witzelte: „Die Generalstaaten ... wollen dem Kurfürsten von Sachsen keinen Pass für Durchführung von 300 Flaschen Burgunderwein geben... Möglichweise bestimmt das den Kurfürsten zu seiner ungarischen Expedition, um Tokayer ohne Pass trinken zu können.“
MEHR
Aus dem Leben des Königs Johann von Sachsen
Aus dem Leben des Königs Johann von Sachsen
von Marie Schramm-Macdonald
Ein Engel war es wohl im Menschenkleid: Aus seinen Augen strahlte Himmelslicht!
MEHR
Bitte um Mithilfe der Bürger
Bitte um Mithilfe der Bürger
von Stadtmuseum Eilenburg
Gesucht werden Informationen zum Luftkrieg 1939-1945 im Landkreis Nordsachsen
MEHR
Bomätscher sind ausgestorben
Bomätscher sind ausgestorben
von Henner Kotte
Ein Sieg der Technik über die drängenden Wogen
MEHR
Chemnitzer hydraulischer Binder
Chemnitzer hydraulischer Binder
von Henner Kotte
„Als Grundstoff werden fortan Braunkohlen-Filterasche und Hochofenschlacke verwendet, die beide in ausreichenden Mengen vorhanden sind.“ Die Innovation!
MEHR
Das Dübener Amtsgericht im Jahr 1899
Das Dübener Amtsgericht im Jahr 1899
von Lutz Fritzsche
Waren die Täter dann geschnappt, kamen sie bei kleineren Delikten vor ein Schöffengericht. Ein solches gab es auch in Düben.
MEHR
Das Flachsmonopol der Dübener Seilerinnung
Das Flachsmonopol der Dübener Seilerinnung
von Lutz Fritzsche
Die Seilermeister hatten zur Anzeige gebracht, dass ein Flachshändler unerlaubt in der Stadt Flachs verkauft hat. Die städtische Gerichtsbarkeit schritt daraufhin ein und nahm ihm „Schiff und Geschirr“...
MEHR
Das Postamt Schwarzenberg
Das Postamt Schwarzenberg
von Friedrich H. Hofmann
Generalpostmeister von Stephan engagierte sich ?ir soziale Maßnahmen zugunsten der Mitarbeiter des Postwesens. Erstmalig in Deutschland erhielten ab 1875 alle Beamten zwei Wochen bezahlten Jahresurlaub. Grundlage der Zuverlässigkeit und Beliebtheit des Postautobusverkehrs war nicht nur das hö?iche und disziplinierte fahrende Personal (Busfahrer war eine Beamtenstelle), sondern auch die ständig einsatzbereiten Reservewagen.
MEHR
Das Reginenfest
Das Reginenfest
von Andreas Flegel
Das Reginenfest wurde 1995 erstmalig als Burgfest veranstaltet. Es hat seinen Ursprung im 30jährigen Krieg. Als 1631 ein Eilbote die erlösende Nachricht vom Sieg der Schweden brachte, ließ der Kurfürst vor Freude in seinem Zimmer ein Tedeum durch die hiesige Kantoreigesellschaft anstimmen.
MEHR
Das Schneeberger Silberbergwerk
Das Schneeberger Silberbergwerk
von Friedrich Wrubel
Romner kehrte nach Sachsen zurück, um diese Entdeckung möglichst auszubeuten...und beginnt zusammen mit Mülich von Carlowitz den Silberbau.
MEHR
Der Aktendulli
Der Aktendulli
Falsch Dulli ablegen
MEHR
Der Blücherstein in Düben und seine Akteure
Der Blücherstein in Düben und seine Akteure
von Dr. Eberhard Ulm
„Wehe dem Fürsten, wehe dem Volke also, das einen unrechtmäßigen Krieg aus bloßem Ehrgeiz anfängt.“ Blücher
MEHR
Der Brand in Torgau 1728: Der König lebt – doch die Soldaten starben
Der Brand in Torgau 1728: Der König lebt – doch die Soldaten starben
von Volker Pohlenz
In einer Sänfte konnten die Soldaten „Ihren" König sicher durch die Flammen tragen. Ein Offizier und sieben Soldaten zahlten diese Rettung mit ihrem Leben. Sie kamen alle im Feuer um...
MEHR
Der grüne Pfeil
Der grüne Pfeil
von Friedrich Ekkehard Vollbach
Unser erstes Auto
MEHR
Der Königin Carola Erbe
Der Königin Carola Erbe
von Ernst Richard Freytag
Als Namensgeberin der „Carola-Medaille“, die für tätige Nächstenliebe verliehen wurde, blieb sie im Volk in Erinnerung. Nach ihr sind im Land Sachsen viele Örtlichkeiten benannt.
MEHR
Der Mädchenmörder von Chemnitz
Der Mädchenmörder von Chemnitz
von Henner Kotte
Eine Tote identifiziert ihren Mörder
MEHR
Der Mensch und sein Kleid
Der Mensch und sein Kleid
von Friedrich Ekkehard Vollbach
„Der einzige, der einen Ozelotpelz wirklich braucht, ist der Ozelot." (C. B. Grzimek) „Die Seele des Menschen sitzt in seiner Kleidung." (Shakespeare)
MEHR
Der Tambour J.G. Kanitz - ein Sachse 1815 in Lüttich von den Preußen erschossen
Der Tambour J.G. Kanitz - ein Sachse 1815 in Lüttich von den Preußen erschossen
von Hans-Joachim Böttcher
Ein Beispiel für das rigorose, verständnislose Verhalten der Preußen gegenüber den Empfindungen ihrer neuen sächsischen Untertanen.
MEHR
Deutsche Kunstblume Sebnitz
Deutsche Kunstblume Sebnitz
von Henner Kotte
Von Hand geblümelt. Die Königin von Saba prüfte, ob Salomon ihr würdig sei, mit einem Rätsel: Er müsse erkennen, welche von zwölf Lilien künstlich seien. Die Tradition unnatürlicher Blüten ist lang.
MEHR
Die berühmte sächsische Schafzucht
Die berühmte sächsische Schafzucht
von Doz. Dr. agr. habil. Eberhard Schulze
Im Gut der Leipziger Ökonomischen Societät in Leipzig-Möckern entstand 1852 eine landwirtschaftliche Versuchsstation. Sie war in der Forschung auf den Gebieten Pflanzenernährung und Düngung sowie Tierernährung zeitweilig in der Welt führend. Bereits zuvor war Sachsen mit seiner weltberühmten auf Wolle ausgerichteten Schafzucht erfolgreich.
MEHR
Die Dübener Heide im 30-Jährigen Krieg
Die Dübener Heide im 30-Jährigen Krieg
von Lutz Fritzsche
Dieser furchtbare Krieg von 1618-1648 ging durch seine Gräuel, seine lange Dauer und den verheerenden wirtschaftlichen und kulturellen Folgen in die Geschichte ein. Die Sachsen hatten einen großen Teil der Bevölkerung in diesem Krieg verloren.
MEHR
Die Entwicklung der Stadt Chemnitz
Die Entwicklung der Stadt Chemnitz
von Henner Kotte
Stolz und Vorurteil: Von der DDR bis heute. Während Elbflorenz und Hypzig in neuem Glanze Bewohner und Besucher locken, verleiht man der Stadt an der Chemnitz wenig schmeichelnde Titel: Celle des Ostens oder Minsk des Westens.
MEHR
Die erste Bergbesteigung in der Sächsischen Schweiz
Die erste Bergbesteigung in der Sächsischen Schweiz
von Henner Kotte
Mit nix Felswände rauf
MEHR
Die Gründung der ersten deutschen Genossenschaft in Düben 1849
Die Gründung der ersten deutschen Genossenschaft in Düben 1849
von Lutz Fritzsche
Es war ein schwerer Weg, bis zum heutigen Genossenschaftswesen. Er begann in den sächsischen Kleinstädten Delitzsch, Düben und Eilenburg.
MEHR
Die Hofzwerge in Sachsen
Die Hofzwerge in Sachsen
von Hans-Joachim Böttcher
Vater und Sohn Johann Tramm am Hofe der polnischen Königin und sächsischen Kurfürstin Christiane Eberhardine - Gemahlin August des Starken
MEHR
Die kühne Müllerstochter
Die kühne Müllerstochter
von Henner Kotte
Der Müllerin Mut
MEHR
Die letzte öffentliche Hinrichtung in Eilenburg
Die letzte öffentliche Hinrichtung in Eilenburg
von Volker Pohlenz
Vor 175 Jahren war eine Hinrichtung auf einem öffentlichen Platz so eine Art willkommene „Unterhaltung“ der Massen, die es aber auch der Obrigkeit gebot, ein Exempel zu statuieren.
MEHR
Die nächste Generation begegnet sich
Die nächste Generation begegnet sich
von Lutz Fritzsche
70 Jahre nach Ende des zweiten Weltkrieges hatten zwei Belgier sich auf den Weg gemacht, um zu erfahren, wo ihre beiden Väter die Kriegsgefangenschaft in Deutschland zugebracht hatten. Beide mussten im Sprengstoffwerk “Buche” bei Söllichau arbeiten...
MEHR
Die Plauener waren Spitze
Die Plauener waren Spitze
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Vor 30 Jahren fand die erste Großdemonstration in Plauen statt. Die Plauener demonstrierten von Anfang an nicht nur für freie und geheime Wahlen, Reise- und Meinungsfreiheit, sondern forderten die Wiedervereinigung beider deutscher Staaten.
MEHR
Die Postzensur der sowjetischen Besatzungsmacht
Die Postzensur der sowjetischen Besatzungsmacht
von Friedrich H. Hofmann
Die umfangreichen Kontrollen der zivilen Postsendungen durch die sowjetischen Militärbehörden erfolgten unter strengster Geheimhaltung.
MEHR
Die sächsischen Wettiner und das Haus Nassau-Luxemburg
Die sächsischen Wettiner und das Haus Nassau-Luxemburg
von Bodo Bost
Vor 350 Jahren wurde August der Starke geboren. Wer gilt heute als Thronerbe? Es ist Prinz Daniel von Sachsen.
MEHR
Die Schule von Schnaditz
Die Schule von Schnaditz
von Lutz Fritzsche
Wir können uns kaum noch die damals herrschende Armut vorstellen. Klägliche Wohnbedingungen für den Lehrer. Die nur 26,25 Quadratmeter große (kleine) Schulstube, samt Inventar für 48 Schulkinder. Es waren harte Zeiten, die unsere Vorfahren durchlebten.
MEHR
Die Thermosflasche
Die Thermosflasche
von Henner Kotte
Pullenhitze
MEHR
Die Völkerschlacht bei Leipzig 1813 - 2013
Die Völkerschlacht bei Leipzig 1813 - 2013
von Hans-Joachim Böttcher
Für das Jahr des 200. Erinnerns an die Schlachttage, im Oktober 2013, planen verschiedene Vereine und Institutionen die Durchführung von umfangreichen Veranstaltungen.
MEHR
Die vorgeschichtlichen Funde bei Pressel
Die vorgeschichtlichen Funde bei Pressel
von Lutz Fritzsche
Bad Düben und die „Dübener Heide“ sind seit jeher Siedlungsgebiet. Darum verwundert es auch nicht, dass es immer wieder zu Funden auch aus vorgeschichtlicher Zeit kommt.
MEHR
Die Wälder des verlorenen Schatzes
Die Wälder des verlorenen Schatzes
von Henner Kotte
Der Mohrenkopf-Pokal kann heute im Bayerischen Nationalmuseum in München betrachtet werden.
MEHR
Die Weltreisenden
Die Weltreisenden
von Lutz Fritzsche
Der aus Pressel gebürtige Gustav Kögel wagte schon am 10.Juni 1899, von Paris aus den siebenten Versuch, mit dem Fahrrad um die Welt zu fahren.
MEHR
Durchreise des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. durch Mockrehna
Durchreise des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. durch Mockrehna
von Volker Pohlenz
In dem Schreiben eines Erbrichters erfährt man so ganz nebenbei, dass gegen Ende Mai 1846 Sn. Majestät, der König Friedrich Wilhelm IV., offiziell durch Mockrehna kam, wo ihn ein geschmücktes Dorf und zahlreiche seiner Untertanen willkommen hießen...
MEHR
Eilenburg – Ilburg – Eulenburg und die Heinzelmännchen
Eilenburg – Ilburg – Eulenburg und die Heinzelmännchen
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Ein Kolloquium, die Eröffnung der Sonderausstellung und eine Kunstauktion zogen zahlreiche Besucher an, die gemeinsam mit „ihrer“ Grafenfamilie die Museumsnacht feierten.
MEHR
Ein Drink bei Werner Finck
Ein Drink bei Werner Finck
von Dr. Peter Gutjahr-Löser
„Ja, stelle mich vor ein Heer Kerls wie ich und ich will aus Deutschland eine Republik machen, in der Satire Pflichtfach wird wie Religion und Turnen! "
MEHR
Ein dunkles Kapitel im Hochadel: Anna Prinzessin von Sachsen (1544-1577)
Ein dunkles Kapitel im Hochadel: Anna Prinzessin von Sachsen (1544-1577)
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Das Leben der "elendsten und unglückseligsten under andern je geborenen fürstlichen Kindern" geriet zu einer wahren Tragödie...
MEHR
Ein Niederlichtenauer Schmied führt die Franzosen hinters Licht
Ein Niederlichtenauer Schmied führt die Franzosen hinters Licht
Bei den Rückzugsgefechten der Franzosen von Dresden nach Leipzig anfangs Oktober 1813 kamen auch Reiter nach Oberlichtenau. Es gelang dem Schmied, sie hinters Licht zu führen.
MEHR
Ein Pfarrer bei der Feuerwehr
Ein Pfarrer bei der Feuerwehr
von Friedrich Ekkehard Vollbach
„Es brennt, o heiliger Florian, heute allen Orts und Enden: Du allein bist der rechte Mann solch Unglück abzuwenden."
MEHR
Ein Religionskonflikt im 16. Jahrhundert
Ein Religionskonflikt im 16. Jahrhundert
von Hans-Joachim Böttcher
Die Entwicklung eines sich immer mehr verschärfenden Ehe- und Religionskonfliktes, der letztlich ein nicht alltägliches Ende fand, wurde von Hans-Joachim Böttcher in der Biografie „Elisabeth von Sachsen und Johann Kasimir von der Pfalz“ beschrieben.
MEHR
Einleitung zu Kriegsspuren in der Dübener Heide
Einleitung zu Kriegsspuren in der Dübener Heide
von Lutz Fritzsche
Es soll beschrieben werden, was andere erlebten und in jenen schweren Zeiten in den Kriegen zu Papier brachten.
MEHR
Erinnerung an den 30jährigen Krieg
Erinnerung an den 30jährigen Krieg
von Prof. Dr. habil. Wolfgang Brekle
In der Schlacht bei Lützen wurde der Schwedenkönig Gustav Adolf am 16. November 1632 getötet. Auch über dieses Ereignis gibt es Spuren der Erinnerung in Nordsachsen. Gustav Adolfs Leichnam wurde in einem feierlichen Zug mit 4 000 Reitern Begleitung bei seiner Überführung in die Heimat auf dem Weg von Leipzig nach Wittenberg durch Eilenburg geleitet.
MEHR
Es gibt ihn nicht mehr, den Ort meiner Kindheit
Es gibt ihn nicht mehr, den Ort meiner Kindheit
von Friedrich Ekkehard Vollbach
Mit Wehmut schaue ich auf den See des ehemaligen Tagebaues Zwenkau, für dessen Aufschluss die beiden Landgemeinden Bösdorf und Eythra weichen mussten. 3.215 Menschen verloren dadurch ihre Heimat.
MEHR
Fernsehen
Fernsehen
von Friedemann Steiger
Gedenken an die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl, die sich am 26. April 1986 um 01:23 Uhr ereignete.
MEHR
Fernsicht mit Todesfolge
Fernsicht mit Todesfolge
von Henner Kotte
Der doppelte Todesfall vom Lilienstein
MEHR
Freiberg
Freiberg
von Friedrich Wrubel
Als nämlich Fuhrleute von Zellerfeld Blei nach Böhmen brachten, wurden sie bei Freiberg in einem Wagengleise eines schönen Glanzes gewahr...
MEHR
Gedenken an den Elbe-Day 1945
Gedenken an den Elbe-Day 1945
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Vor 78 Jahren reichten sich Leutnants der US-Army und der sowjetischen Truppen in Torgau an der Elbe die Hände. M. Kretschmer: "Der Schwur an der Elbe hat bis heute gehalten. Nie hatten [die Siegermächte] gegeneinander Krieg geführt. Ich hoffe, dass es so bleibt."
MEHR
Gedenken an die Opfer  des Dreißigjährigen Krieges
Gedenken an die Opfer des Dreißigjährigen Krieges
von Andreas Flegel
Zum 400. Mal jährt sich 2018 der Beginn des Dreißigjährigen Krieges.
MEHR
Germany shaft itself up
Germany shaft itself up
von Richard Gutjahr
Mögen die Söders oder Sarrazins dieser Republik noch so maulen und für die Reinheit unserer Sprache kämpfen. Wenn man nicht mit der Zeit geht und sie laufend anpasst, stirbt sie aus. Oder wir.
MEHR
Gilbert von Spaignart und ein Trinkglas von Luther
Gilbert von Spaignart und ein Trinkglas von Luther
von Lutz Fritzsche
Das Trinkglas, welches der große Reformator Luther, Gilbert von Spaignart zum Geschenk machte, war von ungemeiner Schönheit und Leichtigkeit,
MEHR
Gleislose Bielathal-Motorbahn
Gleislose Bielathal-Motorbahn
von Henner Kotte
O-Bus – oh, Irrtum!
MEHR
Hans Oster - Widerstand gegen Hitler
Hans Oster - Widerstand gegen Hitler
von Hans-Joachim Böttcher
Sein patriotischer Einsatz wie der aller Verschwörenen des 20. Juli 1944 verdient unser aller Achtung und soll für immer unvergessen bleiben.
MEHR
Hitlers Rache an den Kindern der Widerstandskämpfer vom 20. Juli 1944
Hitlers Rache an den Kindern der Widerstandskämpfer vom 20. Juli 1944
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Zum Gedenken an den Widerstand vor 80 Jahren. Die Kinder der Widerstandskämpfer wurden verschleppt, sie kamen in Sippenhaft.
MEHR
Hotel Continental Chemnitz
Hotel Continental Chemnitz
Zufällig und unzufällig: tot
MEHR
In Erinnerung an die Demonstration in Eilenburg im Herbst 1989
In Erinnerung an die Demonstration in Eilenburg im Herbst 1989
von Friedemann Steiger
2023 jährt sich die friedliche Revolution zum 34. Mal: "Also stehen noch Tempel Ein Stern hat wohl noch Licht Nichts nichts ist verloren."
MEHR
Jack The Ripper von Chemnitz
Jack The Ripper von Chemnitz
von Henner Kotte
Der Ripper kam mit der Säge. Wie in London: Es gingen unzählige Bekennerschreiben bei der Polizei ein, der Täter wird nie gefasst.
MEHR
Julius von Pflug – ein sächsischer Hoffnungsträger in dramatischer Zeit
Julius von Pflug – ein sächsischer Hoffnungsträger in dramatischer Zeit
von Friedrich Ekkehard Vollbach
Wegen seiner versöhnlichen Wesensart, seiner umfassenden Bildung sowie wegen seines diplomatischen Geschicks hofften viele seiner Zeitgenossen, der Reformkatholik Julius Pflug könne einen akzeptablen Ausgleich zwischen den zerstrittenen Konfessionen zustande bringen. Doch er scheiterte.
MEHR
Luise von Österreich-Toskana und die Skandale
Luise von Österreich-Toskana und die Skandale
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Das Ehedrama am sächsischen Hof wurde zum ersten Skandal des deutschen Hochadels im 20. Jahrhundert. Luise floh mit ihrem Liebhaber in die Schweiz und sah ihre Kinder nie wieder.
MEHR
Luther auf dem Reichstag zu Worms
Luther auf dem Reichstag zu Worms
von Friedemann Steiger
Hier stehe ich. Ich kann nicht anders. Gott helfe mir! Amen.
MEHR
Martin Luther – eine Zeittafel
Martin Luther – eine Zeittafel
von Friedemann Steiger
Für viele Leser ist diese Zeittafel nur eine Wiederholung, für andere eine gute, kurz gefasste Übersicht.
MEHR
Meissener Porzellan
Meissener Porzellan
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Besessen von der Idee des weißen Goldes gründete August der Starke im Januar 1710 per Dekret die Porzellanmanufaktur in Meißen, die erste staatliche Manufaktur in Europa.
MEHR
Merkwürdige Todesfälle im Hause Wettin
Merkwürdige Todesfälle im Hause Wettin
von Hans-Joachim Böttcher
Johann Georg IV. von Sachsen & Magdalena Sybilla von Neitschütz - das war eine tödliche Liaison. Waren die Blattern bei beiden die Ursache für ihr Ableben oder hatte man sie vergiftet? Dieser Frage geht der Autor nach.
MEHR
Mobutu - oder: Der Diktator und der Kaisersohn
Mobutu - oder: Der Diktator und der Kaisersohn
von Dr. Peter Gutjahr-Löser
Mit schelmischen Schmunzeln ist die Begegnung eines seltsamen Königs aus Afrika mit Otto von Habsburg und Franz Josef Strauß eingefangen.
MEHR
Moltke schreibt an seine Frau Freya
Moltke schreibt an seine Frau Freya
von Helmuth James Graf von Moltke
Der Tag ist so voller grauenhafter Nachrichten... Was sage ich, wenn man mich fragt: und was hast Du während dieser Zeit getan?
MEHR
Mordkommandos in Düben
Mordkommandos in Düben
von Dr. Eberhard Ulm
Eine Postkarte von 1941 aus dem Moorbad Düben mit dem Absender "SS-Lager Düben/Mulde" war die heiße Spur, die der Autor entdeckte...
MEHR
MOTIVE der Männer im Widerstand 20. Juli 1944
MOTIVE der Männer im Widerstand 20. Juli 1944
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
„Wir haben diese Tat auf uns genommen, um Deutschland vor einem namenlosen Elend zu bewahren. Ich bin mir klar, daß ich daraufhin gehängt werde, bereue meine Tat aber nicht..."
MEHR
Napoleon  in Lindenhayn
Napoleon in Lindenhayn
von Friedemann Steiger
Man erzählt sich, dass Napoleon sich in Lindenhayn mit seinem Schwager Murat getroffen hat, um Kriegsrat zu halten. Die drei folgenden Nächte aber verbrachte er bewiesenermaßen in der Burg zu Düben.
MEHR
Napoleon in Battaune?
Napoleon in Battaune?
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
War er's oder war er's nicht? Das ist hier die Frage.
MEHR
Napoleons schrecklichste Tage
Napoleons schrecklichste Tage
von Friedemann Steiger
Zum 210. Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig hat der Förderverein "Historisches Torhaus zu Markkleeberg 1813" für das Wochenende ab 13.10. ein dreitägiges Programm gestaltet.
MEHR
Neues Buch im Eilenburger Museumsshop erhältlich
Neues Buch im Eilenburger Museumsshop erhältlich
„Nächstes Jahr … gibt es kein Deutschland mehr. Das Tagebuch des Eilenburger Elektrikers Reich. April 1943 – April 1945“
MEHR
Oberlausitzer Eisenbahn
Oberlausitzer Eisenbahn
von Henner Kotte
Zügig durchs Elbtal
MEHR
Panzerdenkmal in Chemnitz
Panzerdenkmal in Chemnitz
von Henner Kotte
Fort mit den Panzern!
MEHR
Pater Georg von Sachsen S.J.
Pater Georg von Sachsen S.J.
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Er stand von Anfang an dem Nationalsozialismus ablehnend gegenüber. Er verhalf Juden zur Ausreise, versteckte Oppositionelle und hatte auffällig viel Kontakte zu Männern, die nach dem 20. Juli 1944 ermordet worden sind.
MEHR
Pfarrers Anzeige an die Kircheninspektion
Pfarrers Anzeige an die Kircheninspektion
von Lutz Fritzsche
Wahrscheinlich wusste nicht jeder, dass die Gier eine Todsünde ist.
MEHR
Plünderungen 1806 in der Dübener Heide
Plünderungen 1806 in der Dübener Heide
von Lutz Fritzsche
Vor 210 Jahren im Advent begannen die Leiden der Bewohner. Zwei Jahre lang ertrug die Stadt Düben die Durchmärsche von Truppen, Einquartierungen und Plünderungen. Sie musste hohe Kontributionen zahlen.
MEHR
Postaer Sandstein
Postaer Sandstein
von Henner Kotte
Ohne wäre kein Barock
MEHR
Putin  schießt sich selbst in die Luft
Putin schießt sich selbst in die Luft
von Dr. Konrad Lindner
Dieser Diktator ist ein ruhm-, macht- und geldgeiler alter Mann, der mit jedem Schuss und jeder Bombe seiner Truppen in der Ukraine für Unglück und Zerstörung sorgt und der sich dabei aber selbst bis zur Unkenntlichkeit in die Luft schießt.
MEHR
Sachsens letzter König, seine Nachkommen und der Widerstand gegen das NS-Regime
Sachsens letzter König, seine Nachkommen und der Widerstand gegen das NS-Regime
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Die Bevölkerung brachte ein großes Maß an Zuneigung und Sympathie ihrem König, Friedrich August III., entgegen. „Dr Geenisch“ war die Inkarnation charakteristischer „sächsischer Empfindsamkeit“...
MEHR
Schicht
Schicht
von Georg Agricola
Wenn die Bergleute das Signal hören, schlagen mit ihren Fäusteln an das Gestein, und so gelangt das Zeichen bis zu den Entferntesten. Zudem ist das ganze Geschlecht der Bergarbeiter zäh und zur Arbeit geboren.
MEHR
Schwarzenberg im Erzgebirge 1945
Schwarzenberg im Erzgebirge 1945
von Friedrich H. Hofmann
Dichtung und Wahrheit über die "Republik Schwarzenberg". Die „unbesetzte Zeit" dauerte im Kreis Stollberg fünf und im Kreis Schwarzenberg bis zu sechs Wochen.
MEHR
Schwarzenberg in den Jahren vor dem 1. Weltkrieg
Schwarzenberg in den Jahren vor dem 1. Weltkrieg
von Friedrich H. Hofmann
Zwischen 1900 und 1914 entwickelte sich Schwarzenberg zu einer relativ wohlhabenden Stadt.
MEHR
Schwarzenberg in der DDR (1949 bis 1990)
Schwarzenberg in der DDR (1949 bis 1990)
von Friedrich H. Hofmann
Es dauerte bis in die 50er Jahre, ehe die Demontagen überwunden und die Betriebe wieder aufgebaut waren. Erst 1956 konnte im Waschgerätewerk die Produktion von Waschmaschinen in größerem Maße wieder aufgenommen werden.
MEHR
Söllichau in der ersten Hälfte des 19.Jahrhundert
Söllichau in der ersten Hälfte des 19.Jahrhundert
von Lutz Fritzsche
Wie war das Verhältnis zwischen den Söllichauer Bauern und dem Pfarrer in Düben in jener Zeit? Befreiungskrieg, Seperation, Revolution und erstmals Wahlen sorgten für große Veränderungen. Das Leben unserer Vorfahren war doch aufregend.
MEHR
Sonderausstellung „Blücher & Napoleon“ in Bad Düben
Sonderausstellung „Blücher & Napoleon“ in Bad Düben
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Was haben diese beiden großen Namen, beide schrieben Weltgeschichte, mit dem idyllischen kleinen Ort Bad Düben, gelegen an der Mulde, zu tun?
MEHR
Untaugliche Pfarrer  mussten gehen
Untaugliche Pfarrer mussten gehen
von Friedrich Ekkehard Vollbach
Was ist der Unterschied zwischen einer Visite und einer Visitation? Ganz einfach, erklärt die Frau: Wenn meine Mutter kommt, ist das eine Visite (ein Besuch), wenn aber meine Schwiegermutter kommt, ist das eine Visitation (eine Kontrolle).
MEHR
Urlaub mit dem Reisebüro der DDR
Urlaub mit dem Reisebüro der DDR
von Friedrich Ekkehard Vollbach
Bürger, die weder Mitglieder des FDGB waren, noch in einem volkseigenen Betrieb arbeiteten, waren auf private Quartiere oder Angebote des Reisebüros der DDR angewiesen.
MEHR
Vom alten Bergbau
Vom alten Bergbau
von Dr. Walter Fröbe
Mit Schneeberg hub’s an. I471 stoßen Bergleute in einer Zwickauer Bürgern gehörigen Zeche auf reiche Silberadern. Das Signal ist gegeben! Von allen Seiten strömt es herzu...
MEHR
Von Epitaphen, einer fragwürdigen Ehe und sich wandelndem Recht
Von Epitaphen, einer fragwürdigen Ehe und sich wandelndem Recht
von Hans-Joachim Böttcher
Für zwei Brüder, Anselm sowie Balthasar von Zaschnitz, stehen in Schnaditz Epitaphe. Insbesondere letzterer stand seinen Eltern mit einem sehr streitsüchtigen Verhalten nicht nach. Sein sehr gut dokumentierter Konflikt wirft ebenfalls ein interessantes Bild auf die Rechtsverhältnisse der damaligen Zeit.
MEHR
Von Kleiderordnungen und Dress--Codes
Von Kleiderordnungen und Dress--Codes
von Friedrich Ekkehard Vollbach
„Bei dummer Obrigkeit grüßt man nicht den Mann, man grüßt nur das Kleid." (Jean de La Fontaine)
MEHR
Was das Wappen Sachsens erzählen kann
Was das Wappen Sachsens erzählen kann
von Andreas Schneider
Die Sachsen zeigen in ihrem Hoheitswappen selbstbewusst nach außen demonstriertes Wissen, wie sehr die Landessymbole gleichsam wie nichts anderes für das Land stehen, für seine Bewohner, seine Besonderheiten, seine Geschichte.
MEHR
Westfernsehen
Westfernsehen
von Friedrich Ekkehard Vollbach
Wie war das doch mit den Antennengemeinschaften in der DDR?
MEHR
Wetterlleuchten am Horizont der Freiheit
Wetterlleuchten am Horizont der Freiheit
Nachdem die Truppen des Ministeriums für Innere Angelegenheiten das Lager Workuta gestürmt hatten, lagen 64 Tote und 123 zum Teil Schwerverletzte auf der Lagerstraße. Horst Hennig schwor:"Du darfst diese Verbrechen niemals vergessen! "
MEHR
Widerstandskämpfer Sächsischer Bergsteiger
Widerstandskämpfer Sächsischer Bergsteiger
von Henner Kotte
Seil gegen Hitler: Keiner der „Roten Bergsteiger“ verriet seine Genossen. Mancher von ihnen wurde ermordet: Kurt Schlosser, Erich Glaser. „Seid einig – einig im Kampf gegen den Faschismus. In ganz Europa gibt’s keine Sicherheit, solange die Nazis an der Macht sind.“
MEHR
Wie Bad Düben zur Kurstadt und zum Heilbad wurde
Wie Bad Düben zur Kurstadt und zum Heilbad wurde
von Lutz Fritzsche
Infolge des Krieges erwuchsen dem Unternehmen schon im Baujahr viele Schwierigkeiten, die bis zur Eröffnung im Juli 1915 noch nicht alle behoben waren.Trotzdem wies unser neues Moorbad eine große Frequenz auf und konnte sich vom ersten Tag an behaupten.
MEHR
Wurde Wilhelmine Schneider lebendig begraben?
Wurde Wilhelmine Schneider lebendig begraben?
von Lutz Fritzsche
1859 verbreitete sich in der Stadt Düben ein Gerücht, das unter der Bevölkerung den tiefsten Aberglauben wiederbelebte. Zu diesem Vorgang veröffentlichte der Staatsanwalt von Eilenburg einen Bericht.
MEHR
Zur Geschichte des Kartoffelanbaus in Sachsen
Zur Geschichte des Kartoffelanbaus in Sachsen
von Doz. Dr. agr. habil. Eberhard Schulze
Die Kartoffel stammt aus Südamerika. Die Inka bauten sie in den Anden an. Wie aber kam die Pflanze nach Deutschland und nach Sachsen?
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen