Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Wolfgang Hirschmann/Adrian La Salvia (Hg.)
Musik im Dessau-Wörlitzer Gartenreich
Sachbuch

Der Klang des Gartenreichs

Die wissenschaftliche Erschließung des Dessau-Wörlitzer-Kulturkreises war lange auf die heute noch zu besichtigenden Zeugnisse der Architektur und Gartenkunst konzentriert. Das 250-jährige Bestehen der Dessauer Hofkapelle/Anhaltischen Philharmonie 2016 bot den Anlass, sich dem immateriellen musikalischen Kulturerbe des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs im Rahmen der Jahrestagung der Dessau-Wörlitz-Kommission zu nähern.
Die Beiträge des Bandes versammeln die Ergebnisse der Tagung und zeigen, dass die Kenntnis der Dessau-Wörlitzer Musiklandschaft des 18. Jahrhunderts einen substanziellen Beitrag zur Erforschung der europäischen Aufklärung und Empfindsamkeit zu leisten vermag. Die opulente Ausstattung des Bandes mit vielen Abbildungen soll dabei helfen, ein lebendiges Bild der reichen Musik- und Theaterkultur der Epoche zu entwerfen.

Chemnitzer hydraulischer Binder

Chemnitzer hydraulischer Binder

Henner Kotte

Festgebunden auf der Erden

„Fort mit den Trümmern, und was Neues hingebaut“, schmetterte 1948 die FDJ. Frauen griffen zum Hammer und versuchten, die Stadt wieder bewohnbar zu machen. Doch beim Aufbau hielten die Ziegel nicht aufeinander, Bindemittel wie Kalk und Zement fehlten. „Immer wieder wurden Versuche unternommen, neue Mischungen hergestellt. Und nach jedem Experiment die gespannte Frage, sind wir auf dem richtigen Weg?“ Schließlich bleibt das Messgerät bei 270 kg/cm stehen. „Als Grundstoff werden fortan Braunkohlen-Filterasche und Hochofenschlacke verwendet, die beide in ausreichenden Mengen vorhanden sind.“ Die Innovation: Chemnitzer hydraulischer Binder.

Filmtipp

"Eine Stadt hilft sich selbst": Dokumentarfilm, DDR, 1948, Regie: Willy Zeunert

*****

Textquelle

Kotte, Henner: Chemnitz: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.


Bildquelle

Vorschaubild: Erhärteter Mauermörtel in Sichtmauerwerk, 2005, Urheber: Orgullomoore via Wikimedia Commons Gemeinfrei.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen