Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Eberhard Klöppel

Das Mansfelder Land 1974–1989
Bildband
Mit einem Text von Michael Birkner

Kaum ein Bildreporter hat so intensiv das Geschehen im Mansfelder Land beobachtet wie Eberhard Klöppel. Er begann schon früh zu fotografieren. In seinem Archiv gibt es Tausende Fotos vom Leben in seiner Heimat. Aber wichtigstes Thema waren für ihn Bergbau und Hütten – und vor allem die Menschen, die dort arbeiteten.

Klöppels Fotos zeigen nicht die vermeintliche Tristesse und Resignation, sondern vermitteln Leben. Nie agiert er als Regisseur, sondern konsequent als Beobachter, als Dokumentarist seiner Zeit. Er zeigt, wie es war in diesen Jahren im Mansfelder Land: Ob es der Umzug der Ausgezeichneten am 1. Mai ist, die Hochzeit mit Dreimannkapelle und den tanzenden Gästen, der von Frauen in Kittelschürzen umringte Kosmonaut Sigmund Jähn bei der Autogrammstunde, das Leben in der Mittelstraße in Helbra, das »Dreckschweinfest« der Grunddörfer zu Pfingsten oder auch der Wiesenmarkt in Eisleben.

Chemnitzer hydraulischer Binder

Chemnitzer hydraulischer Binder

Henner Kotte

Festgebunden auf der Erden

„Fort mit den Trümmern, und was Neues hingebaut“, schmetterte 1948 die FDJ. Frauen griffen zum Hammer und versuchten, die Stadt wieder bewohnbar zu machen. Doch beim Aufbau hielten die Ziegel nicht aufeinander, Bindemittel wie Kalk und Zement fehlten. „Immer wieder wurden Versuche unternommen, neue Mischungen hergestellt. Und nach jedem Experiment die gespannte Frage, sind wir auf dem richtigen Weg?“ Schließlich bleibt das Messgerät bei 270 kg/cm stehen. „Als Grundstoff werden fortan Braunkohlen-Filterasche und Hochofenschlacke verwendet, die beide in ausreichenden Mengen vorhanden sind.“ Die Innovation: Chemnitzer hydraulischer Binder.

Filmtipp

"Eine Stadt hilft sich selbst": Dokumentarfilm, DDR, 1948, Regie: Willy Zeunert

*****

Textquelle

Kotte, Henner: Chemnitz: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.


Bildquelle

Vorschaubild: Erhärteter Mauermörtel in Sichtmauerwerk, 2005, Urheber: Orgullomoore via Wikimedia Commons Gemeinfrei.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Die Plauener waren Spitze
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Das Reginenfest
von Andreas Flegel
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen