Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese

Birgit Neumann-Becker/Stephan Bickhardt/Antje Wilde/Wolfram Tschiche (Hg.)
Aufruf zum Miteinander
30 Jahre Friedliche Revolution 2019/20
Eine Diskussion mit Hans-Jochen Tschiche

Zum 90. Geburtstag von Hans-Jochen Tschiche

Der Sammelband vereinigt Texte von Hans-Jochen Tschiche zu unterschiedlichsten Themen, die sein politisches Denken widerspiegeln. Die Autorinnen und Autoren des Bandes begeben sich in den Diskurs damit und heben sie in die Gegenwart. So wird deutlich, dass Tschiche auch für die heutige Zeit Wichtiges beizutragen hat, dass die Auseinandersetzung mit seinem politischen Wirken und Denken nach wie vor befruchtend ist.

Unser Leseangebot
Der Mädchenmörder von Chemnitz

Der Mädchenmörder von Chemnitz

Henner Kotte

Eine Tote identifiziert ihren Mörder

Im Herbst des Jahres 66 gelang es der Deutschen Volkspolizei, einen Sittenstrolch zu verhaften. Seit gut acht Jahren entblößte der sich in Parks und bedrohte seine Opfer mit dem Messer. Richtete sich sein Begehr zunächst an Frauen, zwang er später kleine Mädchen, ihm Befriedigung zu verschaffen. 91 Misse­taten gestand Gerhard W. Doch klafft bei den Tatzeiten eine Lücke: Im Gesamtjahr 61 will W. nicht straffällig geworden sein. Kripo-Chef Hans-Gert Z. erinnert sich, dass am 3. Januar jenes Jahres eine Mutter ihr Kind vermisste: Michaela K., zehn Jahre. Panik in der Stadt. „Gewissenlose Gerüchtemacher versuchen wegen des verschwundenen Kindes Unruhe in die Bevölkerung zu tragen.“

Michaela K. wird nicht gefunden, der Vorgang 95/61 zu den Akten gelegt. Gerhard W. passt ins psychologische Profil solchen Untäters, glaubt der erfahrene Kriminalist. Wenn es unbeabsichtigt zum Tod von Michaela gekommen ist, belastet Gerhard W. der Mord. Doch wie beweisen? W. ist intellektuell zurückgeblieben, arbeitet als Heizer bei der Reichsbahn, seine Ehe ist zerrüttet. Von „schweinischen Praktiken“ berichtet die Gattin, die sie „nicht gewillt war durchzuführen“. Die Kriminalpolizei entscheidet sich für ein gewagtes und unsicheres Experiment: Mit einem gleichaltrigen Mädchen will sie W. konfrontieren, in der Hoffnung, dass dessen Reaktion Geständnis ist. Am 14. Juli 1967, nachmittags zwei, betritt die geschminkte Tochter eines Hauptmanns den Verhörraum und beginnt zu schreien. W. gesteht. Michaelas Leiche hat er im Heizkessel einer Lokomotive verbrannt.

Polizeidirektion Chemnitz

Hartmannstraße 24

09113 Chemnitz

Tel.: 0371 / 3870

https://www.polizei.sachsen.de/de/pdc.htm


*****

Textquelle

Kotte, Henner: Chemnitz: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.


Bildquelle

Vorschaubild: Polizeidirektion Chemnitz, 2010, Urheber: gravitat-OFF via Wikimedia Commons CC BY 2.0.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Untaugliche Pfarrer mussten gehen
von Friedrich Ekkehard Vollbach
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen