Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese

Martin Kulinna
Feste – Festivals
Riten und Wallfahrten/Rituals and Pilgrimages
Bildband
Mit Texten von André Meier

Berührende, atmosphärisch dichte Schwarz-Weiß-Aufnahmen

Unsere Welt verliert rasant an Diversität. Multinationale Konzerne besetzen die Innenstädte und verwandeln sie in uniforme Einkaufs- und Vergnügungszonen. Und auch der Einzelne selbst hat sich längst diesem Egalisierungsgebot unterworfen. Martin Kulinna weiß, dass dieser Marsch in die Monotonie kaum zu stoppen ist. Aber gerade deshalb bereist er mit seiner Kamera beharrlich jene Orte, an denen kulturelle Vielfalt nicht nur behauptet, sondern auch tatsächlich gelebt wird. Seine Bilder zeigen uns Menschen, die sich gegen den globalen Trend stemmen, die an den Ritualen und Bräuchen ihrer Ahnen festhalten und sich mit ihren Kostümen, Tänzen und Gesängen stolz als eigenständige Wertegemeinschaft behaupten. Unter anderem werden Feste und Rituale in Bulgarien, Deutschland, Kuba, Litauen, Malta, Peru, Rumänien, Spanien und Teneriffa thematisiert.

Unser Leseangebot
Die Thermosflasche

Die Thermosflasche

Henner Kotte

Pullenhitze

„Hält kalt und heiß, ohne Feuer, ohne Eis!“ Adolf Ferdinand Weinhold war 1864 als Physiklehrer an die Königliche Gewerbeschule Chemnitz bestellt worden und nutzte in seinen Experimenten ein doppelwandiges, evakuiertes Metallgefäß, das den Wärmeaustausch unterbrach. Reinhold Burger vereinfachte Weinholds Erfindung für den Alltagsgebrauch. „Thermosflaschen halten ohne Vorbereitung, ohne Chemikalien, heiße Getränke 24 Stunden heiß, kalte Getränke, auch an heißen Sommertagen tagelang eiskalt. Unentbehrlich für Touristen, Reisende, Automobilisten, Radfahrer, Wassersport, Militärs, Luftschiffer, Forstbeamte, Fabrikangestellte und alle Arbeiter.“

Adolf-Ferdinand-Weinhold-Bau

Reichenhainer Str. 70

09126 Chemnitz


*****

Textquelle

Kotte, Henner: Chemnitz: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.


Bildquelle

Vorschaubild: Das von Weinhold 1881 beschriebene Vakuumgefäß, 1881, Urheber: Dr. Adolf Ferdinand Weinhold via Wikimedia Commons Gemeinfrei.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Erinnerung an den 30jährigen Krieg
von Prof. Dr. habil. Wolfgang Brekle
MEHR
Postaer Sandstein
von Henner Kotte
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen