Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Angelika Arend
»Was geschieht, geht mich an«
Die Poesie von Walter Bauer
Sachbuch

Das Standardwerk zu Walter Bauers Lyrik neu aufgelegt

Zum lyrischen Werk des Dichters Walter Bauer ist diese überarbeitete Neufassung des Buchs »Mein Gedicht ist mein Bericht« (2003) der Walter-­Bauer-Preisträgerin Angelika Arend erschienen. Damit ist diese erste und immer noch einzige umfassende Arbeit zu Bauers Gedichtwerk in Deutschland wieder verfügbar, waren es doch die deutschen Leser, die der nach Kanada ausgewanderte Dichter anzusprechen hoffte. Das Werk schließt eine Forschungslücke zu diesem bedeutenden mitteldeutschen Autor, dessen »Stimme aus dem Leunawerk« ihn einst berühmt machte.

Die Thermosflasche

Die Thermosflasche

Henner Kotte

Pullenhitze

„Hält kalt und heiß, ohne Feuer, ohne Eis!“ Adolf Ferdinand Weinhold war 1864 als Physiklehrer an die Königliche Gewerbeschule Chemnitz bestellt worden und nutzte in seinen Experimenten ein doppelwandiges, evakuiertes Metallgefäß, das den Wärmeaustausch unterbrach. Reinhold Burger vereinfachte Weinholds Erfindung für den Alltagsgebrauch. „Thermosflaschen halten ohne Vorbereitung, ohne Chemikalien, heiße Getränke 24 Stunden heiß, kalte Getränke, auch an heißen Sommertagen tagelang eiskalt. Unentbehrlich für Touristen, Reisende, Automobilisten, Radfahrer, Wassersport, Militärs, Luftschiffer, Forstbeamte, Fabrikangestellte und alle Arbeiter.“

Adolf-Ferdinand-Weinhold-Bau

Reichenhainer Str. 70

09126 Chemnitz


*****

Textquelle

Kotte, Henner: Chemnitz: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.


Bildquelle

Vorschaubild: Das von Weinhold 1881 beschriebene Vakuumgefäß, 1881, Urheber: Dr. Adolf Ferdinand Weinhold via Wikimedia Commons Gemeinfrei.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen