Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Das verlassene Krankenhaus bei Tschernobyl

Nic

Heft, 28 Seiten, 2020 - ab 23 Nov. erhältlich

Die Stadt Prypjat liegt nur 3 Kilometer von Tschernobyl entfernt. Im hiesigen Krankenhaus wurden unmittelbar nach der Explosion des Atomreaktors die ersten stark verstrahlten Opfer behandelt. Viele von Ihnen sind an der massiven Strahlenbelastung gestorben.

Am 27. April 1986, einen Tag nach der Nuklearkatastrophe, wurde die Prypjat evakuiert. Seither ist die Stadt, wie auch das hier gezeigte Krankenhaus verwaist. 30 Jahre Leerstand hinterlassen Ihre Spuren. Nic führt uns auf einem Rundgang durch verlassene Gänge vorbei an verfallenen OP-Sälen und Behandlungszimmern.

Für alle Fans von Lost Places.

Ab 4 Heften versenden wir versandkostenfrei.

Ein Niederlichtenauer Schmied führt die Franzosen hinters Licht

Ein Niederlichtenauer Schmied führt die Franzosen hinters Licht

Bei den Rückzugsgefechten der Franzosen von Dresden über Chemnitz nach Leipzig anfangs Oktober 1813 kamen auch Reiter nach Oberlichtenau. Da es damals in Oberlichtenau keinen Schmied gab, ließen diese zum Beschlagen ihrer Pferde den Niederlichtenauer Schmied Hofmann kommen, der bis abends zu tun hatte und dafür mit Ledergeld bezahlt wurde, das allerdings nach der Völkerschlacht bei Leipzig seinen Wert verlor. Als der Schmied nach Hause gehen wollte, drückten ihm die französischen Reiter eine Laterne in die Hand mit dem Befehl, sie noch nach Seiffersbach (bei Mittweida) zu führen. Der Schmied musste natürlich gehorchen. In der Hoffnung, dass der Wind seine Laterne ausblasen sollte, öffnete er heimlich die Laternentür. Als der Wind das Licht ausblies, was unterhalb des Gutes Nr. 10 geschah, warf der Schmied die Laterne weg, sprang über den Dorfbach in das Gebüsch und verbarg sich in der Scheune des Gutes Nr. 8. Die Reiter setzten fluchend in der Finsternis ihren Marsch fort, bis sie die Schmiede fanden. Hier begehrten sie polternd und schimpfend Einlass, durchsuchten alles, durchstachen das Heu und Stroh, fanden aber keinen Schmied. Erst als die Franzosen am anderen Morgen fluchend weiter gezogen waren, kam der Schmied wieder in sein Heim zurück. Den damals benutzten Werkzeugkasten hob sein Nachkomme, der Schmiedemeister Max Hofmann, zur Erinnerung an diese Begebenheit als Heiligtum auf. So hatte es ein Niederlichtenauer fertig gebracht, die Franzosen an der Nase herumzuführen.

Quelle

Vogel, Georg: 1 000 Jahre Heimatgeschichte des Kirchspiels Niederlichtenau. Frankenberg 1935

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Das Reginenfest
von Andreas Flegel
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen