Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese

Robert Conrad

Vergessene Orte in Berlin und Brandenburg
Mit einem Vorwort von Hubert Staroste

Faszination Lost Places: Schönheit des Verfalls

Der Bildband lädt zu einer ganz besonderen Zeitreise ein. Roter Faden bleibt dabei stets die vorgefundene Architektur. Mit Texten zum historischen und baugeschichtlichen Hintergrund.

Unser Leseangebot
Fernsicht mit Todesfolge

Fernsicht mit Todesfolge

Henner Kotte

Der doppelte Todesfall vom Lilienstein

Von Felsengipfeln sieht man gut, mit Fernglas noch viel weiter. Am 28. Juni 1896 besuchte Familie Fischer den Lilienstein. Die Töchter Hanni und Paula standen am Abgrund. „Im Fallen riss die eine ihre Schwester mit in die Tiefe. Paula lag tot am Fuße des Felsens. Hannichen, 25 Meter höher auf einem Vorsprung liegend, war ebenfalls ihren Verletzungen erlegen. Helfer bargen sie mit Hilfe von Leitern und Seilen, die Feuerwehr überführte sie zum Königsteiner Friedhof. Später wurde ein Gedenkstein mit einem Kreuz an der Unglücksstelle errichtet. Heute ist nur noch der Sockel rechts neben dem Obelisken Augusts des Starken vorhanden, das Kreuz ist verschwunden.“

Lilienstein

15 km östlich von Pirna und 5 km westlich von Bad Schandau

*****

Textquelle:

Kotte, Henner: Sächsische Schweiz: Die 99 besonderen Seiten der Region Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2016.

Bildquelle:

Lilienstein 1814, Urheber: Christian Gottlob Hammer via Wikimedia Commons Gemeinfrei,

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Schicht
von Georg Agricola
MEHR
Postaer Sandstein
von Henner Kotte
MEHR

Fernsicht mit Todesfolge


01814 Porschdorf

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen